Seite 5 von 7
Re: Ölwechsel
Verfasst: Mo 9. Feb 2009, 13:53
von Thomas
Re: Ölwechsel
Verfasst: Mo 9. Feb 2009, 14:37
von roland.k
Jungs, bald ist Frühling

Ich finde das Thema Ölwechsel wird völlig überbewertet

Re: Ölwechsel
Verfasst: Mo 9. Feb 2009, 15:26
von Thomas
roland.k hat geschrieben:Jungs, bald ist Frühling

Ich finde das Thema Ölwechsel wird völlig überbewertet

Genau, im Frühling kann sich das neue Öl wieder bewähren.

Re: Ölwechsel
Verfasst: Mo 9. Feb 2009, 15:34
von roland.k
Thomas hat geschrieben:roland.k hat geschrieben:Jungs, bald ist Frühling

Ich finde das Thema Ölwechsel wird völlig überbewertet

Genau, im Frühling kann sich das neue Öl wieder bewähren.

Was für neues Öl
Apropo Öl!
Letzte Woche bekam meine Enduro vom Händler eine neue Steuerkette. 1L Super High..dingennsbummens..Öl 13,95 €/Liter + MwSt
Oläk, ich kauf ja immer 5L Fuchs Teilsynthetik bei Polo für ~ 23 € (brutto) was einem Literpreis von ~ 3,90 € netto entspricht!
Manchmal kommt man sich doch irgendwie ganz furchtbar über den Tisch gezogen vor
Grüße
Roland
Re: Ölwechsel
Verfasst: Di 10. Feb 2009, 20:39
von werner
...aber Dieter hat schon recht. Wenn der Filter nicht richtig angezogen wird und losschüttelt [!], gibt es eben ein gewaltiges Problem. Dann doch lieber die zusätzliche Schelle. Sollte die mal in die Ölwanne abfallen, passiert vermutlich nichts. Also ich finde den Vorschlag sinnig...!
Werner
Re: Ölwechsel
Verfasst: Mi 11. Feb 2009, 21:21
von luhbo
werner hat geschrieben:... Also ich finde den Vorschlag sinnig...!...
Findest du das echt sinnig, ein abermillionenfach bewährtes System durch ein 20 cent Teil verbessern zu wollen? Nach welcher Spezifikation willst du die Schlauchschelle im Laden kaufen? "Geben Sie mir bitte eine gute! Da hängt nämlich einiges davon ab." (Vielleicht vor dem Gang ins Fachgeschäft nochmal den Link vom Andi lesen

)
Ich fänds darüberhinaus echt fair vom Dieter, wenn er dir zu dem Foto auch noch das richtige Anzugsmoment für die Schelle gibt. Das ist trickreich. Ein Schlauch ist weich, da kann man sich unter handfest beim Anziehen der Schelle was vorstellen. Wie ist das bei Schelle und Filter? Wie groß ist da der Abstand zwischen lose,fest und lose?
Hubert
Re: Ölwechsel
Verfasst: Do 12. Feb 2009, 20:21
von werner
...gut, du findest die Idee mit der Schlauchschelle nicht so prickelnd. Ist in Ordnung, habe ich keinerlei Problem mit. Mein Bruder hatte mal einen V6 2,8 Liter Capri bei dem er alle 2-3000 Km den Ölfilter nachziehen musste, weil er dann nicht mehr richtig fest war und das Öl tropfte. Hätte er das ignoriert, wäre der Filter irgendwann auch abgefallen. Die Folgen wären fatal...!

Also dann lieber eine festgezogenen Schlauchschelle, die den festgezogenen Ölfilter sichert.
Ich könnte damit leben...!
W

erner
Re: Ölwechsel
Verfasst: Di 17. Feb 2009, 21:51
von Bernie
Hallo V11er,
ich will nicht besserwisserisch sein, aber in dem Thema wurden Dinge geschrieben, die ich nicht empfehlen würde. Deshalb möchte ich meine Erfahrung zum Besten geben:
1.
Thema Ölfilter
1. Man braucht einen passenden Ölfilterschlüssel, um den Filter mit dem korrekten Drehmoment von 11 Nm anzuziehen. Zu leichter Anzug birgt die Gefahr, dass er sich löst (handfest ist zu ungenau); zieht man ihn aber zu fest an, kann sich das Gewinde verabschieden

. Durch die Hitze des Motoröls dehnt sich das Material, deswegen dürfen Ölfilter und Ölablassschrauben nicht zu fest angezogen werden!!!
2.
Ölmenge: zu viel Öl ist genauso schlecht wie zu wenig Öl. Entscheidend ist der Stand am Ölmessstab. Gemessen wird nach einer längeren Fahrt. Man wartet eine kurze Zeit, in der das Öl in die Wanne zurücklaufen kann. Versierte Schrauber erzählen Geschichten von durchgeknallten Dichtugen wegen zu viel Öl, die Gefahr für den Kat wurde schon angesprochen.

Also einfach mal was reinkippen würde ich nicht empfehlen. Wir haben doch einen guten Ölmessstab, mit dem man genau messen kann. Also ich baue Holzkeile unter den Seitenständer bis das Mopped annähernd senkrecht steht. Ich mache das nahe an der Wand, sodass das Mopped nicht umfallen kann (im schlimmsten Fall kippt es mit dem Lenker an die Garagenwand, Handschuh über das Lenkerende).
3.
Ölviskosität: die Handbücher der versch. Baujahre ergeben eine Spanne von 20W-50 mineralisch bis 5W-40 vollsynthetisch (steht in meiner Bedienungsanleitung, Bj. 2003 mit kat). Es ist wohl Glaubenssache. Der Trend geht aber allgemein zu dünneren, qualitativ hochwertigen Ölen. Bei Dieselautomotoren nahm man früher dicke Öle, bei meinem aktuellen Turbodiesel ist ein 0W-30 höchster Qualitätsstufe vorgeschrieben (muss ich nehmen, sonst erlischt die Garantie!) Der schlimmste Betriebszustand für einen Motor ist der Kaltstart und da ist das dünne hochwertige Öl im Vorteil.
Ich möchte niemanden belehren, soll jeder machen wie er meint, aber gerade zu Punkt 1 und 2 habe ich schon "Bikerfrust" selbst oder bei befreundeten Bikern erleben müssen.
In diesem Sinne viel Freude für die kommende Saison. Nicht verzagen, das Frühjahr wird umso schöner je strenger der Winter war.
Ciao
Bernhard
Re: Ölwechsel
Verfasst: So 22. Feb 2009, 21:34
von roger
Moin,
alles schöne Tipps, aber bitte trotzdem bedenken:
Die superdünnen Öle sind nicht für den Motor da, sondern nur für die niedrigen Abgaswerte beim Kaltstart.
Wenn der Motor die Chance zum schonenden Warmfahren hat dann sollte man ihm etwas "Dickes" gönnen,
denn dickes Öl = dicker Schmierfilm = guter Materialschutz.
Dünnes Öl = schnelle Durchölung ?
Wer schon mal den Öldruckschlauch vom Ölkühler bei der Elfe gelöst hat und mal kurz den Startknopf drückte ... (gut, gut dass war ein echter Fehler nach der Getriebeausbau-Aktion ...

) der wird sehen, dass auch 0 Grad kaltes 20W-50 mit Druck an die Garagendecke gedonnert wird. Und zwar bei der ersten Umdrehung.
Das Argument
"unsere arme alte, schwache Ölpumpe kann kaum das kalte Öl bewegen und darum möglichst schön dünnes Öl nehmen" ist also richtiger Quark.
Tschüssi,
Roger

Re: Ölwechsel
Verfasst: So 22. Feb 2009, 21:38
von Thomas
roger hat geschrieben:Moin,
alles schöne Tipps, aber bitte trotzdem bedenken:
Die superdünnen Öle sind nicht für den Motor da, sondern nur für die niedrigen Abgaswerte beim Kaltstart.
Wenn der Motor die Chance zum schonenden Warmfahren hat dann sollte man ihm etwas "Dickes" gönnen,
denn dickes Öl = dicker Schmierfilm = guter Materialschutz.
Dünnes Öl = schnelle Durchölung ?
Wer schon mal den Öldruckschlauch vom Ölkühler bei der Elfe gelöst hat und mal kurz den Startknopf drückte ... (gut, gut dass war ein echter Fehler nach der Getriebeausbau-Aktion ...

) der wird sehen, dass auch 0 Grad kaltes 20W-50 mit Druck an die Garagendecke gedonnert wird. Und zwar bei der ersten Umdrehung.
Das Argument
"unsere arme alte, schwache Ölpumpe kann kaum das kalte Öl bewegen und darum möglichst schön dünnes Öl nehmen" ist also richtiger Quark.
Tschüssi,
Roger

Deswegen ja das dünne Öl. Wenn es sich ein paar Jahre bewährt hat wird es schon dicker.

Re: Ölwechsel
Verfasst: So 22. Feb 2009, 23:45
von Dottore G.
20/50 ist nur die zweite Wahl

geht natürlich,es gibt aber besseres.Ölfred's find ich

das nur neben bei.Die bringen eh rein gar nix,nur verwirrte verunsicherte Leute.
Gruß, Dieter.
Re: Ölwechsel
Verfasst: Mo 23. Feb 2009, 11:06
von roland.k
Hi,
man sollte hier bedenken dass der betagte V11-Motor mit getrennter Trockenkupplung nun wirklich nicht sehr anspruchsvoll an die Ölqualität ist. Ich denke, wird die Elfe nur bei warmen temperaturen bewegt kann man beruhigt auch ein 20W50 einfüllen. Bei kälteren Temperaturen kann ein 5W40 sicherlich auch nicht schaden. Das ganze ist ja nicht vom persönlichen Geschmack abhängig, sondern von den Außentemperaturen! In unsren Breitengraden wird in der Regel ein 10W40 völlig ausreichend sein.
Mal im Ernst! Ich kenne nur Leute, welche durch super Highgrade-Öl Ihr Motorrad beschädigt haben und niemanden, der durch eine Billigpfütze Probleme hatte
Ich nehme immer das 10W40 Teilsynthetik von Prolo (ist Fuchs-Öl). 5L für unter 25 € ist eine Ansage und das ganze wird dann mindestens 10.000km gefahren.
Grüße
Roland
Re: Ölwechsel
Verfasst: Mo 23. Feb 2009, 12:15
von Dottore G.
"Wie" die Elfe bewegt wird,und wie die Elfe eingestellt ist,darauf kommt es an.
Man kann auch mit Benzin kühlen,oder es klingeln lassen das selbst Metall verbrennt,
Der Umgang und die Einstellung sind doch entscheident für die Temperaturen im Motor,und im Extremfall ist das"dünne" vollsyntetische immer die bessere Wahl.Nicht umsonst hat Guzzi das doch so pö a pö langsam immer höher gesetzt.Es gibt heute keine schlechten Erstraffinate mehr,es gibt aber doch schon Spitzenöle,die bei sehr hohen Temperaturen im Motor nicht verkleben und verbrennen und dann am Kolben sitzen bis unter die Ringe,oder sich sonst wo im Motor absetzen.Fakt ist auch das die neuen Elfen magerer laufen,so heisser werden und mit 20/50 nicht optimal bedient sind.
Bei meiner Elfe ist vollsyntetisches 5W/40 vorgeschrieben,und das nicht ohne Grund
Gruß, Dieter.
Re: Ölwechsel
Verfasst: Mo 23. Feb 2009, 14:43
von roland.k
Hi Dottore,
hast Du eine andere Elfe? im Betriebshandbuch meiner steht SAE 20W50

Re: Ölwechsel
Verfasst: Mo 23. Feb 2009, 17:41
von Dottore G.
Moin,
soll ich das auch noch hier reinkopieren das man mir glaubt?
Ich kann es manch mal fast nicht glauben.

Dieser Auszug ist aus meinem Fahrerhandbuch für meine V11 LM Bj.2003.
Und das Agip RACING 4T SAE 5W-40 ist vollsyntetisch
Auf diesen Motor gehört schon gutes Öl,wenn man den ab und an mal ran nimmt
Und von diesem Geschnacke wie Oldtimermotor und alte Konstruktion,da lach ich nur drüber.
Der hat mit dem Urmotor der V7 doch nur noch im Entferntesten was zu tun.
Wissen die Leute überhaupt,was in so einem Motor unter Volllast oder bei Höchstdrehzahl abgeht?Ich denke eher nicht.
Aber der Krug geht eben so lang zum Brunnen bis er bricht,bei einigen dauert's länger und andere sind schneller mit dem Material durch.
Gruß, Dieter.
Re: Ölwechsel
Verfasst: Mo 23. Feb 2009, 18:32
von roland.k
Dottore G. hat geschrieben:Soll ich das auch noch hier reinkopieren das man mir glaubt?
Ich kann es manch mal fast nicht glauben.

Hi,
je anch Tagesform steht da wohl was anderes in den Fahrerhandbüchern
Schau mal
hier auf Seite 109-111!
Mir hat mal ein alter Guzzischrauber erklärt dass die Ölpumpe bei Guzzi ein völliger Schrott ist. Mit dünnem Öl kommt die Pumpe wohl nicht zurecht...
Ich hoffe/denke, dass die V11 wohl nicht mehr die alte Konstruktion aus den V7-Modellen hat?
Grüße
Roland
Re: Ölwechsel
Verfasst: Mo 23. Feb 2009, 18:45
von Calimanni
Dieter und ich haben jedenfalls das gleiche Handbuch
Damit sind wir schon 2
Manfred
Re: Ölwechsel
Verfasst: Mo 23. Feb 2009, 18:50
von Dottore G.
Die Zahnradpumpen unser Elfen kommen mit dem "dünnen" gut zurecht.
Die Pumpen ansich machen auch keine Schwierigkeiten.
Die Pumpen aus den alten und neuen großen Vierventilern,die machen Zicken,siehe Rückruf bei den neuen 8V Motoren.Bei den neuen Pumpen bricht wohl der Rotor,und bei den Pumpen von den alten Vierventilern da hält eine Lagerung nicht,die direkt im Alu der Pumpe läuft.
Schaut euch mal einen Motor an der mit vollsyntetischem Öl betrieben wird,der ist blitzsauber,und dann einen der nur Mineralöl kennt aber trotzdem richtig rangenommen wurde

Dieses Bild in meinem Kopf hat mich geprägt.
Ich hatte hier auch schon mal ein Rundschreiben von Guzzi eingestellt,und dachte damit währe einiges klarer.
Aber nun.
Gruß, Dieter.
Re: Ölwechsel
Verfasst: Mo 23. Feb 2009, 19:36
von werner
...was haltet ihr denn von einem 10W60 von Castrol?
Das steht wohl in keinem Handbuch, deckt aber einen schönen breiten Bereich ab!
Werner
Re: Ölwechsel
Verfasst: Mo 23. Feb 2009, 20:06
von roland.k
werner hat geschrieben:...was haltet ihr denn von einem 10W60 von Castrol?
Das steht wohl in keinem Handbuch, deckt aber einen schönen breiten Bereich ab!
Werner
Das Zeug ist so teuer, da muss das mindestens 53 Jahre halten
Grüße
Roland
Re: Ölwechsel
Verfasst: Mo 23. Feb 2009, 20:25
von Thomas
Es ist amüsant diesen Ölfred hier zu verfolgen.
Hier die Brühe die in meinen Guzzen zur Anwendung kommt. Versucht bitte bitte nicht mich zu belehren. Das Zeugs bleibt drin: Zwei Jahre ohne Wechsel, egal ob 10.000 oder 15.000 km.
Castrol Edge Formula RS 0W - 40
Vollsynthetisches Motorenöl für höchse Ansprüche, maximale Leistung und Longlife-Ölwechselintervalle.
maximaler Verschleißschutz
hervorragende Fließeigenschaften
schützt die empfindlichen Motorenbauteile
hohe Leistungsreserven unter Extremtemperaturen
für optimale Leistungsausbeute
Re: Ölwechsel
Verfasst: Mo 23. Feb 2009, 20:35
von Zonen Guzzista
So steht es in meinem Handbuch - V11 Baujahr 2005
hat sich Luigi über die Jahre wohl etwas anders überlegt - hat also jeder RECHT
ölige Grüße
Andreas
Re: Ölwechsel
Verfasst: Mo 23. Feb 2009, 20:39
von Thomas
Zonen Guzzista hat geschrieben:So steht es in meinem Handbuch - V11 Baujahr 2005
hat sich Luigi über die Jahre wohl etwas anders überlegt - hat also jeder RECHT
ölige Grüße
Andreas
Luigi legt das wahrscheinlich nach der Menge Grappa, Rotwein und den Gedanken an Amore von Fall zu Fall fest.

Re: Ölwechsel
Verfasst: Mo 23. Feb 2009, 21:23
von werner
Hey Leute,
nun werdet aber nicht ungerecht gegenüber den Herren Oberingenieuri.
Natürlich hat sich schmiermitteltechnisch einiges verändert über die letzten Jahre. Und die permanente Grundlagenforschung in den heiligen Hallen Mandello's fließt natürlich auch in die jeweilig aktuellen Fahrerhandbücher ein.
Daraus ergibt sich zwangsläufig eine optimale Symbiose aus Forschung und praktischer Umsetzung in der zweirädrigen
Hochtechnologie! Bravo Guzzi!
Werner

Re: Ölwechsel
Verfasst: Mo 23. Feb 2009, 22:16
von Dottore G.
werner hat geschrieben:...was haltet ihr denn von einem 10W60 von Castrol?
Das steht wohl in keinem Handbuch, deckt aber einen schönen breiten Bereich ab!
Werner
werner hat geschrieben:Hey Leute,
nun werdet aber nicht ungerecht gegenüber den Herren Oberingenieuri.
Natürlich hat sich schmiermitteltechnisch einiges verändert über die letzten Jahre. Und die permanente Grundlagenforschung in den heiligen Hallen Mandello's fließt natürlich auch in die jeweilig aktuellen Fahrerhandbücher ein.
Daraus ergibt sich zwangsläufig eine optimale Symbiose aus Forschung und praktischer Umsetzung in der zweirädrigen
Hochtechnologie! Bravo Guzzi!
Werner

Moin Werner,
ich seh es genau wie du,
auch mit dem Öl welches du verwendest.
Und Guzzi sieht es auch so,siehe die Rundschreiben,was das umstellen auf ander Viskositäten belegt.
Und Werner genau dieses Edge kipp ich auch rein.
Und den letzten 5 Liter Kanister hab ich für 43 €uronen ergattert.
Das macht pro Liter 8,60 € ,das ist doch nicht teuer.
Dann schau mal bei VW oder BMW,wieviel die den Leuten für den Ölwechsel an deren Diesel abnehmen.

Dieses Thema ist unendlich,das wußte ich
Gruß, Dieter.