Seite 2 von 2

Re: Welches Kardanöl?

Verfasst: Mo 24. Mär 2008, 19:40
von martin aus ooe
Also nix für ungut, aber ich mache beim V11 und beim Daytona - Kardan immer nur Fett rein, bei der Ausführung die ich fahre - bei beiden Modellen habe ich noch keine Möglichkeit gefunden Öl raus oder reinzulassen.
Das ging bei den alten /5-/7 Modellen von BMW, fahre aber erst zu meiner Entschuldigung seit 2002 Guzzi !

Martin aus ooe

Re: Welches Kardanöl?

Verfasst: Di 25. Mär 2008, 09:10
von Dottore G.
Moin Martin,
da hast sicher etwas falsch verstanden.
In den Endantrieb gehört Öl,kein Fett.
Fett gehört in die Kreuzgelenke und den Längenausgleich der Kardanwelle.

Gruß, Dieter.

Re: Welches Kardanöl?

Verfasst: Di 25. Mär 2008, 12:26
von martin aus ooe
Eben !

Martin aus ooe

Re: Welches Kardanöl?

Verfasst: Mi 26. Mär 2008, 16:10
von CH.G.
Dottore G. hat geschrieben:3,5 Liter bringt man in Endantrieb aber nicht rein :P
Da ist mir doch glatt das Komma verrutscht :oops:

Re: Welches Kardanöl?

Verfasst: Fr 4. Apr 2008, 06:28
von Andreas Köster
Hallo zusammen,

habe bisher bei meiner Lario auch immer Molykote ins Hinterradgetriebe beigemischt. Besser ist das.
(Allerdings zeigt eine Sichtkontrolle des Kegel- und Tellerrades leichte Pittingspuren. Aber läuft. Geräuscharm und schon seit 75.000 km)
Es gibt von Castrol aber auch das EPX. Das ist extra für hypoidverzahnte Getriebe. Das habe ich auch mal verwendet und kein Molykote beigegeben.
Jetzt will ich bei meiner V11 auch mal selber Hand anlegen. Mal sehen, was mein Händler mir empfehlen wird. Ich würde eigentlich wieder zum EXP greifen. Mal sehen. Ansonsten bin ich was die Marke angeht leidenschaftslos. Wenn das Motor- oder Grtiebeöl den geforderten Spezifikationen entspricht, ist es in Ordnung. Und immer mineralisch.

Re: Welches Kardanöl?

Verfasst: Di 22. Apr 2008, 06:58
von Andreas Köster
Hi,
im Hinterradgetriebe SAE 85W-90 plus Molykote und im Schaltgetriebe SAE 80W-90 eingefüllt.
Fertig

Re: Welches Kardanöl?

Verfasst: Fr 6. Jun 2008, 06:21
von Andreas Köster
Mal was anderes:
Habe gehört, dass bei den GS 1200 Modellen von 2007 im Hinterradgehäuse nur einmal das Öl gewechselt wird (bei 1.000 km) und dann nie wieder. Am Gehäuse ist gar keine Ablassschraube!! Was ist denn da für ein Teufelszeug drin? Wenn sowas möglich ist, wieseo wechseln wir dann alle 10.000? Werde mich mal informieren und berichten.

Re: Welches Kardanöl?

Verfasst: Fr 6. Jun 2008, 08:00
von roland.k
Hi,

das ist wie bei mir Castrol MTX SAE75W140 drin und das hält so lange wie das Motorrad.

Grüße

Roland

Re: Welches Kardanöl?

Verfasst: Fr 6. Jun 2008, 08:36
von Dottore G.
Moin,
Teufelszeug? :mrgreen:
Bei welchem PKW wird denn heute noch Getriebe oder das Öl vom Achsantrieb gewechselt?
Kontrolle und gegebenenfalls ergänzen,das wars. :mrgreen:

Re: Welches Kardanöl?

Verfasst: Fr 6. Jun 2008, 10:11
von andi
Dottore G. hat geschrieben:Moin,
Teufelszeug? :mrgreen:
Bei welchem PKW wird denn heute noch Getriebe oder das Öl vom Achsantrieb gewechselt?
Kontrolle und gegebenenfalls ergänzen,das wars. :mrgreen:
Das kannst du machen, wenn du definitiv ausschliessen kannst, dass keine Feuchtigkeit reinkommt. Die Melange, die ich regelmässig aus BMW und Guzzi Endantrieben ablasse, spricht da eine andere Sprache. Kein Wunder, wenn die Entlüftung mitten im Spritzwasser liegt.


Andi

Re: Welches Kardanöl?

Verfasst: Fr 6. Jun 2008, 10:41
von Dottore G.
Moin Andi,
da gebe ich dir natürlich recht.
Habe erst einmal eine Emulsion aus dem V11 Getriebe abgelassen.Nur gesehen wegen dem Schauglas :o
Bei meinen anderen Guzzen und auch an der V11 waren der Endantrieb und Getriebe immer Wasserfrei.
Bin aber nun auch kein großer Allwetterfahrer :mrgreen: aber ab und zu werden die Moppeds doch schon mal naß.
Hochdruckreiniger wird auch keiner benutzt.
Ich denke auch,es handelt sich,wenn Wasser im Öl vorhanden,auch mit um Kondenswasser.
Auf jeden Fall kann man die Getriebe und Endantriebölwechsel Intervalle erheblich verlängern.
Betonung liegt auf kann,muß man ja nicht :mrgreen:
Gibt ja auch Leute die wechseln alle 10000 km das Gabelöl :mrgreen: und was ist mit dem Öl im Federbein :?: ;)

Gruß, Dieter.

Re: Welches Kardanöl?

Verfasst: Fr 6. Jun 2008, 11:27
von roland.k
andi hat geschrieben: Das kannst du machen, wenn du definitiv ausschliessen kannst, dass keine Feuchtigkeit reinkommt. Die Melange, die ich regelmässig aus BMW und Guzzi Endantrieben ablasse, spricht da eine andere Sprache. Kein Wunder, wenn die Entlüftung mitten im Spritzwasser liegt.

Andi
Hi Andi,

ich hab da einfach wie der Guzzipfarrer ein Schlauch an die Entlüftung geschniedelt, welcher oben an der Batterie endet. Nun ist das Getriebeöl seit Jahren drin und schaut noch aus wie am ersten Tag :oberl:
Wie Du dem zweiten Bild entnehmen kannst ist die Entlüftung ein sehr simples Teil. Trifft Wasser mit geringem Druck auf das Getrieb, kühlt dieses schnell ab und es entsteht ein Unterdruck im Gehäuse. Der Unterdruck zieht dann Wasser über die Entlüftung in das Gehäuse und fertig ist das Bohrwasser :kacke:

Grüße

Roland

Re: Welches Kardanöl?

Verfasst: Fr 6. Jun 2008, 11:34
von Dottore G.
Auf dem Getriebe geht das ja auch wunderbar,aber wie sieht denn sowas auf dem Endantrieb aus.
Habs schon öfter mal an einer Guzzi gesehen,find ich aber potthässlich. :mrgreen:
Stichwort,Hinteradabdeckung und Spritzwasserschutz Eigenbau im alten Forum.

Gruß, Dieter.

Re: Welches Kardanöl?

Verfasst: Fr 6. Jun 2008, 11:35
von roland.k
Am Endantrieb haste ja auch nicht unbedingt direkt die Wasserfontäne auf der Entlüftung und darum auch kein Waser im Öl :oberl:
Auch ist durch das geringere Volumen kein so starker Luftaustausch bzw. ist dieser durch die fehlende Wasserfontäne wesentlich geringer...

Re: Welches Kardanöl?

Verfasst: Fr 6. Jun 2008, 11:44
von Dottore G.
Sorry Roland,aber ich dachte es ginge hier um den Endantrieb :mrgreen:

Re: Welches Kardanöl?

Verfasst: Fr 6. Jun 2008, 18:43
von CH.G.
Regelmäßiger Ölwechsel ist aber auch gut für's Gewissen. Ich wechsle weiterhin alle 10Tkm und nehm dafür nicht das teuerste :mrgreen:

Re: Welches Kardanöl?

Verfasst: Fr 6. Jun 2008, 19:29
von roland.k
CH.G. hat geschrieben:Regelmäßiger Ölwechsel ist aber auch gut für's Gewissen. Ich wechsle weiterhin alle 10Tkm und nehm dafür nicht das teuerste :mrgreen:
Ja aber die Umwelt :oberl:
Unsere Kinners müssen dann frieren weil kein Öl mehr und so :kapituliere:

Re: Welches Kardanöl?

Verfasst: Fr 6. Jun 2008, 22:18
von CH.G.
Wir haben doch eine Klimaerwärmung :oberl:

Re: Welches Kardanöl?

Verfasst: Sa 7. Jun 2008, 08:06
von Dottore G.
Zur Beruhigung des Gewissenns benutze ich den Molykotezusatz :mrgreen:
Warme Phasen in der Geschichte der Erde hat es schon öfter gegegben,
da hat der Mensch früher noch keine Rolle gespielt.
Das mag heut anders sein,aber was mich stört ist,daß sich an diesem Thema
einige wenige gesund stoßen,deshalb aber nix besser wird. :!:

Gruß, Dieter.

Mann bin ich noch voll :bier: ,war Kind pissen lassen beim Moppedkumpel und hab gleich auch noch Spätschicht :cry: