

Man Dieter, was ist den das für ne Philosophie - dann sollt auf den Verkaufsprospekten aber auch eine entsprechende Warnmeldung aufgedruck sein.Dottore G. hat geschrieben:Wenn man nun einfach blauäugig ne Guzzi kauft,weil die ja so geil ist,wird man oft entäuscht.
Gibt da nen schönen Spruch wenn man heiratet.
Drum prüfe wer sich ewig bindet,obsich nicht was besseres findet.
Ich hab mir die Guzzi genommen und bin zufrieden,mit meiner Frau ist es ebenso,man muß sich halt zusammenraufen und arrangieren und dann wird das schon.
Wenn man zuviel erwartet geht das in die Hose,und wer nicht selber handelt,der bleibt auf der Strecke.
So ist das halt bei Guzzi,da wird von uns niemand was dran ändern.
Und wenn hier noch tausend schlaue Sprüche und Leute was bewegen wollen,die werden alle scheitern.
Und mit der Einstellung,Guzzi muß mir was 100 %iges für mein Geld liefern,liegt man voll daneben.
Es muß ja niemand ne Guzzi kaufen,nur wenn dann doch,
muß man sich über die Konsequenzen im klaren sein.
Das sollten doch auch schlaue Leute kapieren,oder?
MG könnte sich auch mit einem Zusatz in der Betriebsbeschreibung aus der Verantwortung ziehenZonen Guzzista hat geschrieben:ACHTUNG!
Nur was für echte Männer mit einem abgeschlossenen Maschinenbau-Studium, einer Werkstatt mit diversen Biege- und Fräsmaschinen, sowie einem beachtlichen Bankkonto (da ja alle Schäden inklusive sind). Einem Motorradanhänger inkl. immerbereiten Fahrdienst und einem Motorrad zum wechseln.
Moto Guzzi übernimmt weder für verbaute Original- noch für Zulieferteile auch nur den Ansatz von Verantwortung - wir kommen ja aus Italien und da ist das halt so.
Ich glaube nicht das sowas für Guzzi stehen sollte . . .
Was du hier propagierst kann ja evtl. noch für die 70'er Jahre gelten, aber jetzt.
Was ist wenn man sich nur draufsetzen will um zu fahern (weil die Dicke ja so schön pöttelt und rüttelt) und weil man nun mal keinen Japaner möchte.
Gruß Andreas
Roland. Mach das doch! Schreib an Guzzi und ne Kopie ans KBA. HTG hat auf den Ausfall des ABS erst reagiert (trotz Unfällen)Man müsste einfach mal nachfragen bei MG Deutschland ob da was in Planung ist, oder ob sich erst einer das Genick brechen muss. Das ganze per Einschreiben, damit Guzzi bei Schadensansprüchen nicht behauptet, das ist was ganz neues...
Roland, ich hab mir die Bilder alle angeschaut und ich hab den Eindruck, daß bei diesen Bildern was andres nicht gestimmt hat. Das schaut a) aus, als wäre das eine Stahlkupplung und b) hab ich eher den Eindruck, als ob die einfach nur aufgegangen wäre.
Hi,luhbo hat geschrieben:Roland, ich hab mir die Bilder alle angeschaut und ich hab den Eindruck, daß bei diesen Bildern was andres nicht gestimmt hat. Das schaut a) aus, als wäre das eine Stahlkupplung und b) hab ich eher den Eindruck, als ob die einfach nur aufgegangen wäre.
Sind die Alu Körbe/Schwungscheiben so glänzend? Hast du noch Bilder, wie das Zeug dann zerlegt ausgesehen hat oder weißt du mehr über genau diesen Fall?
Hubert
Also passt der Schuh allen, die über 10k€ für ein Neumotorrad ausgegeben haben.Dottore G. hat geschrieben: Wem der Schuh paßt,der zieht ihn sich an.![]()
Ditoandi hat geschrieben: Also passt der Schuh allen, die über 10k€ für ein Neumotorrad ausgegeben haben.
Ein paar davon werden für diesen Betrag gearbeitet haben und von den paar werden einige ihre Arbeit sogar gut bis sehr gut erledigen haben müssen, um diese Menge an Bargeld für ein Luxusprodukt wie ein Motorrad zur Verfügung zu haben. Es ist also durchaus naheliegend, dass man dann dafür einen gewissen Gegenwert erhält. Was ist jetzt der Gegenwert zu der Kohle, die eine Guzzi kostet:
1. Fahrspass
2. Das Gefühl, etwas Exclusives zu besitzen und einer besonderen Personengruppe anzugehören
3. Verarbeitungsqualität
Offensichtlich hapert es bei 1.) und 3.) gelegentlich. Eigentlich kein Problem, wenn eine neue Guzzi 3k€ kosten würde, dann könnte man sagen "Ja mei, was hab ich auch erwartet..:". Für volle Kohle muß aber auch volle Leistung kommen - beim Ausgeben wie beim Verdienen.
Oder kannst du zu deinem Chef gehen und sagen "Ey Alter, ich komm nur noch Dienstag und Donnerstag, Gehalt bleibt aber wie bisher!? Vielleicht sogar mit der Begründung, dass du Guzzifahrer bist und die restliche Zeit für Reparaturarbeiten brauchst?
Du und ich gelten nicht als das Maß der Dinge. Wir *wollen* ja gar nicht, dass Guzzis ab Werk funktionieren, weil das unseren Ruf als knallharte Schrauber in der Moppedgesellschaft verwässern würde. Unsere Storys am Stammtisch handeln auch nicht von Herbrennungen und Landschaften, sondern von waghalsigen Strassenrandreparaturen mit Dritte-Welt-Methoden. Unsere Insignien sind nicht weggeschliffene Dainese-Knieschleifer sondern schwarze Fingernägel.
Kurz: Wir sind die Leute, die Guzzi als Kunden absolut nicht brauchen kann
Andi