Re: Saisonfahrer-Was machen vor Winterpause?
Verfasst: Mi 20. Okt 2010, 09:22
ok sprit ablassen war das thema.
früher hat man gesagt,den tank voll machen bis zum rand,wegen rost.
vor kurzem hab ich ne honda dax bekommen,da war der blechtank viertel voll mit sprit.
alles oberhalb war nach 20jahre keller sooo dermaßen verrostet!!
wenn das moped wo steht wo es starke temp. schwankungen gibt ,da denke ich ists besser den sprit ab zu lassen
und den blechtank mit zb WD 40 auszu sprühen.
beim kunststoff tank glaub ich selbst,ists egal.
gut es kann sich auch hier unten eine wasserblase bilden.
was irgendwann mal angesaugt wird.
aber eigentlich gehts heute um den beschissenen sprit.
der verändert sich,entmischt sich und das beste verdunstet.
das gibt eine ekelige brühe mit der zeit.(nicht über 3-4 monate)
dabei würde eine T3 oder G5 das wegschmatzen,
eine R1000 rr oder ne R1 oder F4 die würden husten.
ein Guzzi motor ist da nicht sooo empfindlich
uwe
früher hat man gesagt,den tank voll machen bis zum rand,wegen rost.
vor kurzem hab ich ne honda dax bekommen,da war der blechtank viertel voll mit sprit.
alles oberhalb war nach 20jahre keller sooo dermaßen verrostet!!
wenn das moped wo steht wo es starke temp. schwankungen gibt ,da denke ich ists besser den sprit ab zu lassen
und den blechtank mit zb WD 40 auszu sprühen.
beim kunststoff tank glaub ich selbst,ists egal.
gut es kann sich auch hier unten eine wasserblase bilden.
was irgendwann mal angesaugt wird.
aber eigentlich gehts heute um den beschissenen sprit.
der verändert sich,entmischt sich und das beste verdunstet.
das gibt eine ekelige brühe mit der zeit.(nicht über 3-4 monate)
dabei würde eine T3 oder G5 das wegschmatzen,
eine R1000 rr oder ne R1 oder F4 die würden husten.
ein Guzzi motor ist da nicht sooo empfindlich
uwe