Seite 2 von 2
Re: ladespannung?
Verfasst: Do 6. Mär 2008, 09:41
von Hexerfr
Ich habe mich auch sehr gewundert, dass der Anlasser nicht durchzieht. Ein 10 minütiges Nachladen hat dann aber zum Starten ausgereicht. Ich habe dann das Ladegerät über Nacht dran gelassen und jetzt ist sie erst mal voll.
Sie stand vom 1. November bis Mitte Februar still. Batterie eingebaut. Klemmen dran. Es ist eine richtige Hawker. Jetzt ungefähr 2 Jahre alt. Wenn es so ist wie von euch gesagt, dass die Hawker unberührt gut ein halbes Jahr voll bei Spannung bleiben, dann muss es irgendein Problem geben, dass die Batterie entleert. ICh bin leider kein Elektroniker. Irgendwie kann man doch messen, ob Miniverbräuche anliegen.
Als meine 1. Hawker platt ging äußerte sich das so, dass sie morgens kaum noch den Anlasser durchgezogen hat. Anfangs einmal die Woche dann zum Schluss täglich.
Re: ladespannung?
Verfasst: Do 6. Mär 2008, 10:07
von motoguzznix
Hexerfr hat geschrieben:Ich habe mich auch sehr gewundert, dass der Anlasser nicht durchzieht. Ein 10 minütiges Nachladen hat dann aber zum Starten ausgereicht. Ich habe dann das Ladegerät über Nacht dran gelassen und jetzt ist sie erst mal voll.
Sie stand vom 1. November bis Mitte Februar still. Batterie eingebaut. Klemmen dran. Es ist eine richtige Hawker. Jetzt ungefähr 2 Jahre alt. Wenn es so ist wie von euch gesagt, dass die Hawker unberührt gut ein halbes Jahr voll bei Spannung bleiben, dann muss es irgendein Problem geben, dass die Batterie entleert. ICh bin leider kein Elektroniker. Irgendwie kann man doch messen, ob Miniverbräuche anliegen.
Als meine 1. Hawker platt ging äußerte sich das so, dass sie morgens kaum noch den Anlasser durchgezogen hat. Anfangs einmal die Woche dann zum Schluss täglich.
Hallo Hexer
Ich habe dich schon in einem anderen Beitrg auf einen Thread im alten Forum hingewiesen, wo ich Tom Argorn bei einem identischen Problem die Vorgangsweise erklärt habe.
-er hat dann nachgemessen und festgestellt, daß auch bei seiner über die ECU Strom verloren geht.
suchen mußt Du selber....
Re: ladespannung?
Verfasst: Do 6. Mär 2008, 11:38
von Hexerfr
Danke Ernst für den Hinweis. Ich wühle mich mal durchs alte Forum durch .....
Gruß
Frank
Re: ladespannung?
Verfasst: Do 6. Mär 2008, 15:27
von Dottore G.
Minuspol abklemmen.Zwischen Akkuminuspol und dem abgeklemmten Massekabel ein Amperemeter in geeignetem
Messbereich in Reihe dazwischen klemmen.Mit großem Messbereich beginnen,dann kleiner werden.
Sonst könnte das Messgerät Schaden nehmen falls es nicht abgesichert ist.
Sollte ein Strom fließen,wird dieser vom Messgerät angezeigt.
Nun nach und nach die Sicherungen ziehen,bis kein fließender
Strom mehr auf dem Messgerat angezeigt wird.
Die Sicherung,die dann als letztes gezogen wurde,den Verbrauchern zuordnen und schon hat man den Batterieleersauger enttarnt.
Sollte durch ziehen der Sicherungen der Stromfluß immer noch vom Messgerät angezeigt werden,ist es ein nicht abgesicherter Verbraucher.Dann z.B. den Stecker der ECU abziehen,und schauen ob kein Strom mehr fließt.
Ist keine Entladung zu messen,also kein Stromfluß auf dem Amperemeter abzulesen,ist es Selbstentladung des Akkus.
Wenn die Selbstentladung durch nachladen mittels Ladegerät nicht mehr aufzufangen ist,ist ein Austausch des Akku ratsam.
Es sollten aber auf jeden Fall die Limaladung bei laufendem Motor gemessen werden.Spannung so wie auch die Stromstärke.
Ein Zangenamperemeter ist hier ratsam,da sonst der Batteriepol gelöst werden müßte.
Gruß, Dieter.
Re: ladespannung?
Verfasst: Do 6. Mär 2008, 19:34
von Ernst
Das ist eine Zangengeburt...

Re: ladespannung?
Verfasst: Fr 7. Mär 2008, 21:52
von Dottore G.
Du sagst es Ernst :D
Zangengeburt,oh je und das Spekulum am Mann
Hoffentlich ist denn da auch ein Dottore in der Nähe
Dann soll wohl flutschen
