Seite 2 von 2

Re: Federbeintyp

Verfasst: Fr 28. Mär 2008, 21:06
von Dottore G.
Olle Kamellen,schieß dir in der Bucht eines und gut ist.
Oder mach es wie Ron,und mach was gutes rein.
Ich hab noch von keinen Sturz wegen dem gebrochenem Auge gehört,weiß da jemand mehr?
Das Problem ist doch schon jahrelang bekannt.
Ist zwar alles großer Mist,aber aufregen tu ich mich darüber nicht.

Gruß, Dieter.

Re: Federbeintyp

Verfasst: Fr 28. Mär 2008, 23:27
von V11-Hubi
Soweit ich weiss ist deswegen in Italien mal ein schlimmer Unfall mit tödlichem Ausgang passiert! :shock:
Ausserdem gibt es dergleiche Probs auch bei Triumph!
Komisch,dass das KBA hier noch nicht reagiert hat,soweit ich weiss sind denen die Probleme bekannt,aber scheinbar muss es erst in Deutschland zum Supergau kommen,bevor da mal einer sich bewegt... :schlag:

Re: Federbeintyp

Verfasst: Sa 29. Mär 2008, 20:06
von Haegar
Hallo
Dem KBA sind mit sicherheit von anderen Fahrzeugen viel mehr Mängel bekannt die bereits schon zu schweren Unfällen geführt haben und da passiert eben auch nichts. Wenn ich da an bestimmte KFZ´s von früher denke denen grundsätzlich die Spurstangen beim Fahren abgeknallt sind .. :cry:
Da muß bestimmt erstmal ne Klage erfolgen und dass am besten als Sammelklage von führenden Geistlichen und Politikern :twisted:
........aber wehe man baut sich was nachweislich besseres ein und hat keine Papier dafür, da wird gleich ganz eklig regaiert und man kann eine Punkt nach dem anderen Sammeln.... :kotzen:

Gruß Andreas

Re: Federbeintyp

Verfasst: Sa 29. Mär 2008, 21:20
von LupoV11
Hexerfr hat geschrieben:Finde ich ein starkes STück, dass Guzzi um den Fehler weiß und nicht sicherheitshalber die Maschinen zur Konrolle in die Werkstatt ruft. Echt der Hammer. Wegen den paar Kröten, um die es geht riskieren die lieber unsere Gesundheit. Da könnt ich mich masslos aufregen..... :schitt: :crazy:
Mein Händler hat nach Ablauf der Garantiezeit einen Kulanzantrag :amen: gestellt, welchem im vollen Umfang entsprochen wurde (d.h. ohne Kosten für mich). :mrgreen:
Ich habe dann in der Bucht ein WP Federbein von einer V10 erstanden. Für das Sachs-Federbein gab es eine Gutschrift. :mrgreen:

Re: Federbeintyp

Verfasst: Fr 4. Apr 2008, 23:05
von Hexerfr
Ich hab nun nachgesehen. Kann keine Risse erkennen. ich hoffe, das bleibt auch so.

Re: Federbeintyp

Verfasst: Di 13. Mai 2008, 08:53
von Haegar
Tach Zusammen,
endlich ist das Wetter ja soweit gekommen um ausführliche Testfahrten :dosenbiker: nach der Winterpause durch zuführen.
Somit mein erster Erfahrungsbericht von dem nun verbauten Öhlins-Federbein.
Kurzum, funkt einwandfrei... :clap: .....konnte jetzt im Solobetrieb endlich den Seitenständer mal sicher auf dem Boden bekommen
(oder was auch immer geschliffen hat...)
Nun schnell meine Beste noch hinten drauf und da kam dann die Ernüchterung.....irgendwie konnte man bei etwas schlechter Fahrbahn
keine Spur mehr halten..........hab alles probiert doch das ding hüpft entweder wie ein Flummi oder aber schwebt von Wellenspitze zu
Wellenspitze mit dem Nachteil, das Sie nicht mehr Lenkbar ist. In der Kurve ist eine kleine Unebenheit ein Desaster... :schrei:
Zusätzlich rutschte mir meine Beste bei der kleinsten Gas- oder Bremsbewegung ständig ins Kreuz :anstoss: ...........nach allen Versuchen, Geradesitzen, Tankabstützen, Klammer, ..Kopfstand, Kniehang etc. hab ich´s nach ca. 300km Fahrt, total geschafft, aufgegeben.
Hab das Gefühl, dass die Sitzbank viel zu schräg bzw. nicht wirklich ergonomisch ausgeführt ist. Hab schon viele Mitfahrer bewegt aber mit der Elfe nun dass erste Mal..........vielleicht liegts auch doch am Alter.

Wie sind Eure Erfahrungen im Soziusbetrieb.......stehe ich da als Weichei alleine da oder geht es jemand ähnlich?
Gibt es da eine Abhilfe.....z.B. andere Sitzbank, Lenker etc. oder ist das Moped für Mitfahrer über 50 Kilo ungeeignet (meine hat etwas mehr obwohl Sie immer sagt "...Sie sei leicht wie eine Feder")
Wie stellt Ihr Eure Federbeine beim Soziusbetrieb ein oder ist dass ein leidiges Übel?

Besten Dank im voraus für Eure Meinungen

Gruß Andreas

Re: Federbeintyp

Verfasst: Di 13. Mai 2008, 15:13
von Hexerfr
Andreas, falls Du eine KR mit Sachs-Federbein hast, kannst du mal diese Einstellung ausprobieren:

Gabel: Zugstufe (REB) 8 Klicks schließen
Druckstufe (COM) 10 Klicks schließen

Federbein: Zugstufe 5 Klicks schließen
Druckstufe 15 Klicks schließen

D.h. jeweils die Dämpfung ganz nach links drehen (ganz öffnen) dann die jeweiligen Klicks nach rechts drehen (schließen)

meine KR läuft damit auch im Soziusbetrieb ganz gut. Die V11 ist allerdings nicht unbedingt ein Tourenmopped für 2 Personen. Da gibt es kommoderes. Von meiner Frau weiß ich, dass sie lieber auf der Griso als Sozius sitzt. Die Sitzbank ist deutlich besser, vor allem rauh, so dass sie sich nicht so anklammern muss.

Ansonsten kann ich dir nur empfehlen: Im Soziusbetrieb mit ruhiger Gashand zu fahren.

Re: Federbeintyp

Verfasst: Di 13. Mai 2008, 16:42
von DiLo
Mööönsch Frank! Er hat doch ein Öhlins :mrgreen:

1. Pass bitte auf mit dem Seitenständer. Schleifen geht ein paar mal gut und dann setzt das vorne am Motorblock auf mit Folge Abgang. Spontan. Nix zum Gegensteuern, keine Vorankündigung.

2. Soziusbetrieb: Fahre ja nur selten ohne Soziusabdeckung. Meine Tochter hat sich dann auch immer schön an Papis Rücken angelehnt und meine Muckis sind gewachsen. Jetzt stützt Sie sich beim Bremsen am Tank ab, beim Beschleunigen reichen Ihre Arme gerade noch um meinen Bauch :mrgreen:

3. Die Einstellung klingt für mich nach mangelnder Dämpfung (immer schlecht zu beurteilen, wenn man nicht mit dem eigenen POPO-Meter gemessen hat). Muss ich beim Sachs im Soziusbetrieb auch nachregulieren.
Blöde Frage: Druck ist genügend vorhanden im Beinchen? Oder kams mal zum berühmten "pfffft"?

4. Ich nehme an, die Grundeinstellung stimmt? Anleitung zur Fahrwerksabstimmung. Hier, wie Lubho schon in einem anderen Thread geschrieben hat, nicht auf den Boden, sondern auf die Schwinge messen. Alternativ: Moped mit einem Lifter änhlich dem Becker-Lifter an der Hinterachse aufbocken.

5. Aus eigener Erfahrung: Entgegen den diversen Einstellanweisungen lieber von ganz zu (hart) nach ganz offen (weich) einstellen. Kann aber auch mit meinem "erhöhten Grundgewicht" zusammenhängen.... Manche Beinchen fangen aber auch erst bei 15 klicks an zu reagieren. D.h.: Ganz zu losfahren (fühlt sich kacke an, piano!) und dann beides (Zug und Druck) 5 Klicks auf. Da sollt schon mächtig Unterschied sein. Danach in 2-Klick Schritten weiter. Die einzig "richtige" Einstellung gibt es nicht. Wer nicht gerne nachreguliert, wird so aber ne solide Grundlage bekommen und, der POPO wird geeicht.

Re: Federbeintyp

Verfasst: Di 13. Mai 2008, 18:24
von Haegar
Jungs, vielen Dank für Eure Tipps........

....und ich bin wirklich sau dumm, trau mich es schon gar nicht zu schreiben... :oops:

Hexerfr :anbet: hat mich drauf gebracht als er schrieb,"....Zugstufe am Federbein 5 Klicks schließen"
Habs vorhin versucht, das Ding lies sich überhaupt nicht bewegen. Hatte ich schon beim Einbau festgestellt
und hab´s einfach so hingenommen. Sprich---ich habe halt keine Z. Einstellung...
Bei Zupin aber doch gerade nochmal die Beschreibung durchgelesen und es mit beiden Händen mehrmals
probiert....Zack...und es ging auf. DAS SCH... DING WAR GANZ ZU GEDREHT .
Tja, meine Dummheit! Wenn man sich nicht mit Sachen auskennt, Finger weg!
Zu meiner Entschuldigung kann ich nur soviel sagen.......bislang hatte ich nur Mopeds aus den 60-70er bei denen max.ein HEBEL zur Vorspannung vorhanden war. Aber dass hilft nun zu meiner Schande auch nicht weiter, ich weiß, deswegen trolle ich mich erstmal hier weg...mein Ruf ist nun sowieso versaut.......

.......und gehe jetzt auf meiner Hausstrecke das Federbein endlich mal richtig einstellen :mrgreen:
Wobei ich´s beim Fahren nur mit meiner Besten gemerkt hatte....also muss SIE schuld sein, logisch oder? :weiber:

Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe....habt was gut :trink: .......hat mich wirklich weiter gebracht und meinen Horizont in der neuen Motorradtechnik um Jahrzehnte erweitert....

Gruß Andreas

Re: Federbeintyp

Verfasst: Di 13. Mai 2008, 18:43
von DiLo
"Als Erfahrung bezeichnen wir die Fehler vergangener Tage" Weiß nicht, von wem das stammt, könnt aber von mir sein :mrgreen:

In diesem Sinne: viel Spaß beim Guzzeln

Re: Federbeintyp

Verfasst: Mi 21. Mai 2008, 14:28
von Hexerfr
Dass er Öhlins hat, hab ich völlig überlesen....na egal. Hauptsache er weiß nun, dass man die Dinger vielfältig einstellen kann...

Übrigens macht es Sinn die Einstellschrauben immer mal wieder auf Freigängigkeit zu testen und ein Tröpche Öl dran zu machen. Ich habe neulich ein Sachs-FB gesehen, da ging gar nichts mehr. Alles festgerostet!!!! :oberl:

VG
Frank