Seite 2 von 2
Re: Motoröl
Verfasst: Mo 30. Mai 2011, 08:09
von Dottore G.
Moin Roland,
was heißt hier hört hört?
Das ist schon oft genug hier geschrieben worden,bloß jeder weiß es eben besser als Luigi,
und dann wird weiter verschlimmbessert und anschließend genörgelt oder gejammert.
Manchmal kann ich die Leut einfach nicht mehr verstehen.
Gruß, Dieter.
Re: Motoröl
Verfasst: Mo 30. Mai 2011, 08:35
von roland.k
Hi Dottore,
dass Luigi das empfiehlt ist wohl an mir vorübergegangen
Bei mir im Handbuch steht nichts von 10W60 und Händlermails bekomme ich auch nicht.
Ob das jedoch wirklich Sinn macht, wenn die Guzzi normal zum Cruisen genutzt wird und
kein Höchstleistungen gefordert werden, ist eine andere Sache
Aua, aua, aua ...
Grüße
Roland
Re: Motoröl
Verfasst: Mo 30. Mai 2011, 08:49
von Dottore G.
Nee Roland,
das haben der Ludentoni und ich schon of geschrieben hier,sogar das Rundschreiben ist schon zig mal besprochen worden.
In den USA und in Australien sind Guzzi bei extremen Temperaturen hochgegangen,
da wurde dann mit Recht die Notbremse gezogen.
Synthetisches ist schon von eher vorgegeben,nix teilsynt.
oder mineralisch,und das 20/50 ist nur die Alternative zu 10/60 ist,das mag ich hier
aber schon gar nicht mehr schreiben.
Du würdest ja auch keinen Block C auf die Guzzi machen,a.weil du es nicht darfst und b.weil es auch was besseres gibt.
Gruß, Dieter.
Re: Motoröl
Verfasst: Mo 30. Mai 2011, 09:06
von roland.k
Ok, Du hast mich überzeugt
Da hat das mit den unterschiedlichen Ölsorten auch mal ein Ende

Ich bestelle immer 10 oder 12L des 10W60 für meine Husqvarna und dann kommt das auch in die V11
Wenn ich Euch nicht hätte, dann würde ich noch unwissend diese Billigplörre von Polo weiter verwenden
Grüße
Roland
Re: Motoröl
Verfasst: Mo 30. Mai 2011, 09:48
von Dottore G.
Moin Roland,
wenn du dir mal so einen Kolben aus ner Elfe anschaust,
wo der Motor mit keienm synthetischen Öl bewegt wurde,
dann fühltst du richtig das verbrannte klebrige Öl.
Oben am Kolbenrand und am Kolbenboden.
10 W 60 synthetisch drauf und fertich ist die Laube,da machste nix mehr verkehrt,
und die Elfe ist für alle Lebenslagen gut gerüstet.
Gruß, Dieter.
Re: Motoröl
Verfasst: Mo 30. Mai 2011, 09:50
von roland.k
Dottore G. hat geschrieben:Moin Roland,
wenn du dir mal so einen Kolben aus ner Elfe anschaust,
wo der Motor mit keienm synthetischen Öl bewegt wurde,
dann fühltst du richtig das verbrannte klebrige Öl.
Oben am Kolbenrand und am Kolbenboden.
10 W 60 synthetisch drauf und fertich ist die Laube,da machste nix mehr verkehrt,
und die Elfe ist für alle Lebenslagen gut gerüstet.
Gruß, Dieter.
Auf nach Australien

Re: Motoröl
Verfasst: Mo 30. Mai 2011, 10:06
von Thomas
roland.k hat geschrieben:Dottore G. hat geschrieben:Moin Roland,
wenn du dir mal so einen Kolben aus ner Elfe anschaust,
wo der Motor mit keienm synthetischen Öl bewegt wurde,
dann fühltst du richtig das verbrannte klebrige Öl.
Oben am Kolbenrand und am Kolbenboden.
10 W 60 synthetisch drauf und fertich ist die Laube,da machste nix mehr verkehrt,
und die Elfe ist für alle Lebenslagen gut gerüstet.
Gruß, Dieter.
Auf nach Australien

Seit wann kann die Elfe schwimmen

Re: Motoröl
Verfasst: Mo 30. Mai 2011, 10:12
von Dottore G.
Ihr seid blöde Hunde,beide.
Gruß, Dieter.
Re: Motoröl
Verfasst: Mo 30. Mai 2011, 10:14
von Thomas
Dottore G. hat geschrieben:Ihr seid blöde Hunde,beide.
Gruß, Dieter.
Wir haben Dich auch lieb, Dieter

Re: Motoröl
Verfasst: Mo 30. Mai 2011, 10:17
von Dottore G.
Ich sach nun nix mehr.
Quasi Sprchlos.
Gruß, Dieter.
Re: Motoröl
Verfasst: Mo 30. Mai 2011, 10:26
von roland.k
Ne, kein Witz!
Vor zwei Wochen hatte ein Kumpel von mir Besuch aus Australien. Einer der beiden sah aus wie ein ZZ-Top-Mann und fährt natürlich ein Harley Modell "nie mehr Achelschweiß". Da soll es im Sommer teilweise 50° im Schatten geben und daher fahren die Biker in Australien alle 10W60
Irgendwann werde ich die Jungs mal besuchen, aber nicht mit der V11 über den Ozean

Re: Motoröl
Verfasst: Di 31. Mai 2011, 13:23
von Hexerfr
Obwohl bei meiner Fahrweise sicher gut Rapsöl ausm Lebensmittelmarkt ausreichen würde, werde ich am WE Ölwechsel in allen Teilen Getriebe, Motor, Antrieb machen und für den Motor 10 W 60 synt verwenden. Mal schauen, wo ich es günstig her bekomme. Der Filter liegt schon parat. Ich muss gestehen, dass ich 2 Jahre die selbe Plärre gefahren habe. Ist aber nix passiert. Warum auch. Ich finde die Wechselintervalle einmal im Jahr sowieso fragwürdig. Ich fahr meist nicht mehr wie 5000 km.
Wäre doch ein Anstoss über eine Ausweiteung des Ölwechselfreds. Jetzt geht es um die Intervalle- Pro und Kontra jedes Jahr wechseln bei unter 10.000 km ......
Ich bin dagegen. Der nächste bitte.
Re: Motoröl
Verfasst: Di 31. Mai 2011, 14:47
von Thomas
Hallo Frank,
das sehe ich wie du. Ich zwar Ölwechselfetischist, aber bei 5000 km/Jahr würde ich auch nur alle zwei Jahre wechseln. Das kann das Öl auch. Bei der LM 3 ist es immer 3 Jahre drin, ist ja auch ne LM 3.
Th
Re: Motoröl
Verfasst: Di 31. Mai 2011, 15:16
von balla-peter
Thomas hat geschrieben:Das kann das Öl auch. Bei der LM 3 ist es immer 3 Jahre drin, ist ja auch ne LM 3.Th
Uiiihhh, da bin ich dann bei meiner V 11 ja erst in 10 Jahren und 5 Monaten wieder an der Reihe. Hoffentlich ist bis dahin nicht die Handwaschpaste eingetrocknet!
Gruß
Peter
Re: Motoröl
Verfasst: Di 31. Mai 2011, 15:24
von Thomas
balla-peter hat geschrieben:Thomas hat geschrieben:Das kann das Öl auch. Bei der LM 3 ist es immer 3 Jahre drin, ist ja auch ne LM 3.Th
Uiiihhh, da bin ich dann bei meiner V 11 ja erst in 10 Jahren und 5 Monaten wieder an der Reihe. Hoffentlich ist bis dahin nicht die Handwaschpaste eingetrocknet!
Gruß
Peter
Peter,
ich meinte 2 Jahre kann das Öl. Wenn du nur 960 km in Jahr fährst kannst du das Öl nicht 10.000 km drin lassen
Th
Re: Motoröl
Verfasst: Di 31. Mai 2011, 17:10
von balla-peter
Mein lieber Thomas,
ach wie schade, da glaubte ich gerade ein riesiges Einsparpotential bei den Unterhaltskosten meiner 11e entdeckt zu haben und nu isses doch nicht so...
Gruß
Peter
Re: Motoröl
Verfasst: Di 31. Mai 2011, 20:30
von Thomas
Tja Peter,
lebbe isss hattt
Th
Re: Motoröl
Verfasst: Fr 3. Jun 2011, 18:46
von Guzzman
Ich sach nun mal Tl 1000 offen.
Da kannst du gleich Autos mit Motorrädern vergleichen, oder Panzer mit LKW.
Der TL1000 ist wassergekühlt, das ist von den Belastungen her ganz anders.
Keine Angst, ich hör schon auf, wenn ich was immer wieder lerne hier, dann das, das hier keiner was neues lernen will oder jemals seine Meinung ändert.
Leistung ist (u.a.) definiert als Drehmoment x Drehzahl.
Also sorry, aber für mich ist ein Hochleistungsmotor nicht einer mit viiiieeell Leistung, sonder ein
hochbelasteter Motor, also wie hart das Material belastet wird. Nur das ist für die Wahl des Schmiermittels wichtig.
Du als alter Technik-Profi weisst doch sicher, dass ein Langhuber eine weitaus höhere mittlere Kolbengeschwindigkeit hat als ein Kurzhuber, ergo eine höhere Materialbelastung auf das Pleuel und den Hubzapfen wirkt, nicht?
Dass Kurzhuber eine schlechteren thermodynamischen Wirkungsgrad haben (weniger Hub halt) und das mit höheren Drehzahlen auch kompensieren müssen? Und dafür eine grössere Bohrung haben die grössere Ventile ermöglicht, was wieder zu viel Spitzenleistung aber zu wenig Leistung in der Drehzahlmitte führt?
Dir ist auch eh klar, dass Dieselmotoren zB turboaufgeladen werden für mehr Drehmoment und damit für mehr Leistung und das schon bekannterweise bei sehr niedrigen Drehzahlen? Sind Diesel denn keine Hochleistungsmotoren weil sie verbrennungstechnisch nicht über 4000rpm zu bekommen sind? Warum ist die langlebige Auslegung der Kolbengruppe dann gerade bei Dieseln sehr aufwendig?
Na wenn du das eh alles weisst, was diskutieren wir dann?

Re: Motoröl
Verfasst: Sa 4. Jun 2011, 07:44
von Dottore G.
Moinsen,
für mich ist der Elfenmotor kein Hochleistungsmotor,und schon gar kein Langhuber,
mit einem Bohrung x Hubverhältniss von 92 mm zu 80 mm.
Thermisch ist er eher sehr ausgeglichen,nur bei extremem Verhältnissen kann es knapp werden.
Daher ja auch 10 W60 Synt.
Vergleiche zwischen wassergekühlten und luftgekühlten Motoren sind immer schwierich,na klar.
Aber dann von Birnen und Äpfeln zu sprechen bei ner TL 1000 und ner V11,
oder noch besser von Panzer und LKW,da kann ich ja nur grinsen.
Und deine Definition von Hochleistungsmotor mag ja "so falsch auch nicht sein,
ich bin aber der Meinung hier geht es um Motoren mit um die 1000 ccm die eben sehr unterschiedliche Leistungsabgaben haben.
Die Literleistung sehe ich als Maß der Dinge an,und da ist die Guzzi eher schwach.
Und um meine Meinung zu ändern braucht es eben etwas mehr als nur ein wenig Apfelbeck.
Aber nix für ungut,dazu lernen find immer gut.
Gruß, Dieter.
Re: Motoröl
Verfasst: Mo 6. Jun 2011, 11:06
von Hexerfr
Ächz. Mein armer Rücken. Man wird ja nicht jünger...Aber nun ist es vollbracht. Alle Flüssigkeiten (Ausser Gabel und Federbein) sind neu. Dank MityVac war auch das Wechseln und entlüften der Brems- und Kupplungsflüssigkeiten eine Kleinigkeit. Öl-Wanne abgeschraubt. Alles sauber. Keine Späne - auch nicht an den Magnetschrauben von Getriebe, Motor und Endantrieb. 10 W 60 ist nun drinnen.
2 Jahre bleibt das nun mindestens alles drin. Teuer genug war es ja.
Re: Motoröl
Verfasst: Fr 10. Jun 2011, 21:22
von Simothep
Hallo liebe Leut
Hab hier , vor ich meine 2 Jahre schon mal ein Ölfred gelesen u. habe mich dann
dazu entschieden 10W50 vollsync zu benutzen . War die erste Wahl , hatte zumindest den
eindruck

. Meine V11 läuft damit prima , hat sich noch nicht beschwert

.Und jetzt muss ich
hier lesen alles Falsch . Bin sehr Guzzi unerfahren u. verlasse mich auf euch

, lese länger in diesem Forum als ich V11 Besitzer bin.
Habe mich sozusagen belesen. Gruss Heinz
Re: Motoröl
Verfasst: Fr 10. Jun 2011, 22:42
von DiLo
Original aus dem WHB .... Ich denk, da wird MG wg. Copyright nix gegen haben (hoffe ich. steht auch im Fahrerhandbuch, was ja jeder Guzzist hat).
Die Plörre ist halt ziemlich dünn. Aber solange Deine Öldrucklampe nicht angeht oder flackert, hast Du genügend Druck (wenn der Öldruckgeber i.O. ist)
Ein 10W-50 oder 10W-60 ist gar nicht aufgeführt, weil es das noch nicht gab oder zu teuer oder ....
Für Schönwetter und Sommerfahrer wäre ein 15W-xx oder 20W-xx eher zu empfehlen, aber die V11 läuft mit allem, was schmiert. Bei älteren Guzzen mit alter Ölpumpe sieht das schon anders aus. Da hat (meine ich) der Dieter schon immer mal wieder was zu geschrieben.