Seite 2 von 4
Re: Motorölmenge Messen
Verfasst: Mo 14. Apr 2008, 08:22
von DiLo
Hi Sammy. Wenn´s läuft, ist gut.
Kleine Anmerkung noch dazu: Hatte immer eingedreht gemessen. Dann ist mir der Öldruckschalter mit riesen Sauerei hobs gegangen. Einen neuen eingebaut und plötzlich geht die Öldruckwarnlampe beim Beschleunigen an (natürlich nach Auffüllung des verlustig gewordenen Öls).
Wie man den Öldruckschalter auf funktion prüft, weiß ich nicht. Dennoch könnte man sich wünschen dürfen, dass die Kontrollampe leuchtet, wenn der Schalter sich verabschiedet hat.... und nicht umgekehrt.
Re: Motorölmenge Messen
Verfasst: Mo 14. Apr 2008, 08:34
von Hirschhäuser
Calimanni hat geschrieben:Und du wirst selbst sehen, wie viele Antworten Du noch erhalten wirst
Gruß, Manfred

Hätte nicht gedacht, dass Du Recht behälst.
Ich drehe den Ölstab ein und halte den Ölstand im oberen Drittel.
(Könnte dann auch bei aufgelegtem Ölstab genau mittig sein - hab ich noch nicht ausprobiert)
Gruß Stephan
Re: Motorölmenge Messen
Verfasst: Mo 14. Apr 2008, 09:13
von Bettina
Mal im Ernst: "Ölstand schätzen" wäre doch die weitaus präzisere Formulierung!
Wenn man auflegt (ich mach das so) und man hat keine absolut ruhigen Chirurgenhände, dann pendelt der Peilstab erst mal rechts und links durch die Wanne. ("Ölstand auspendeln" finde ich auch eine sehr schöne Umschreibung).
Daher: Mindestens drei bis vier Referenzmessungen... Bis der Ölmess-Assistent ungeduldig wird!
Na, ich lege auf, dreh den Peilstab gerade so an, dass er packt - und fahre damit bestens! :D
Bettina
Re: Motorölmenge Messen
Verfasst: Mo 14. Apr 2008, 18:28
von Calimanni
Hirschhäuser hat geschrieben:Calimanni hat geschrieben:Und du wirst selbst sehen, wie viele Antworten Du noch erhalten wirst
Gruß, Manfred

Hätte nicht gedacht, dass Du Recht behälst.
Ich drehe den Ölstab ein und halte den Ölstand im oberen Drittel.
(Könnte dann auch bei aufgelegtem Ölstab genau mittig sein - hab ich noch nicht ausprobiert)
Gruß Stephan

Re: Motorölmenge Messen
Verfasst: Mo 14. Apr 2008, 19:23
von werner
Danke für die vielen Hinweise.
Scheint nicht wirklich so eindeutig zu sein wie zu verfahren ist.
Ich habe heute einen dicken Klotz unter den Seitenständer gepackt und ca. 5 Minuten gewartet.
Das Mopped steht mit dem Klotz fast genau lotrecht.
Dann den originalen Ölmeßstab ein etwas eingedreht und gemessen. Schreck! Ölstand unterhalb des ersten Striches des Stabes.
Ergo:
Öl nachfüllen. Die Ölkontrollfunzel war aber nicht an. Auch nicht beim Beschleunigen.
Mache ich jetzt einen Meßfehler, oder verbrennt der Motor viel Öl? [...hat erst 5000 Km runter die Gute!)
Werner
Re: Motorölmenge Messen
Verfasst: Mo 14. Apr 2008, 19:49
von Calimanni
Hallo Werner,
anfangs hatte meine Elfe auch etwas Öl genommen. Das hatte sich aber nach ca. 5000km auch auf ganz wenig Ölverbrauch eingepegelt und nun mit fast 30.000 ist der Ölverbrauch kaum fetstellbar weil weniger als 0,1ltr auf 1000
Also nicht erschrecken Werner

Re: Motorölmenge Messen
Verfasst: Mo 14. Apr 2008, 19:53
von uwe.v11
ich sag doch
eindrehen zum messen bei der guzzi!!
uwe
Re: Motorölmenge Messen
Verfasst: Mo 14. Apr 2008, 20:04
von DiLo
werner hat geschrieben:Mache ich jetzt einen Meßfehler, oder verbrennt der Motor viel Öl? [...hat erst 5000 Km runter die Gute!)Werner
Schau doch mal, wieviel Leute aufgesetzt und eingedreht messen. Die Mühlen laufen alle noch
Vielleicht kann ja einer mal posten, wie man den Öldruckgeber (sinnvoll) auf Funktion überprüft (siehe meinen Beitrag weiter oben...)
Re: Motorölmenge Messen
Verfasst: Mo 14. Apr 2008, 20:22
von Calimanni
Ich habe mir da mal was gebastelt um den Öldruckgeber (meiner Cali) zu prüfen.
Das ging eigentlich auch ganz gut.
Habe den Öldruckgeber an die Druckluftleitung meines Kompressors angebaut und den Druck mittels Druckluftminderer immer weiter runtergefahren.
Bei 0.2bar ging das Lämpchen an. Doch leider nicht Konstant, da habe ich den Öldruckgeber im hohen Bogen in die Tonne genäht und gegen ein Teil von Bosch eingetauscht

Die sollen besser sein...
Nun weiss ich jetzt aus dem Stehgreif leider nicht mehr, welchen Öldruck der Boschgeber zum Schalten hatte....
Manfred
Re: Motorölmenge Messen
Verfasst: Mo 14. Apr 2008, 20:23
von werner
...dann braucht man das Thema Motorölstand auch nicht weiter strapazieren.
Die Kisten Laufen mit mal mehr oder weniger Öl gesund. Ist doch schön...!
Werner
Re: Motorölmenge Messen
Verfasst: Mo 14. Apr 2008, 21:58
von Impi

also wie jetzt

erst drauflegen und dann reinstecken? Dies ist ja einleuchtend,.......kann ja nicht schwer sein. Aber drauflegen und dann auch noch reindrehen erscheint mir nicht so einfach.

Das ablesen im Schauglas, ist warscheinlich
in die Augen schauen gemeint,....oder ?
Und dann reinpressen was geht.
Versaute Band hier.
Impi
Re: Motorölmenge Messen
Verfasst: Mo 14. Apr 2008, 22:29
von CH.G.
Und manche schnitzen noch Kerben rein

Re: Motorölmenge Messen
Verfasst: Di 15. Apr 2008, 09:48
von Tomy
Um mal ein bisschen Abwechslung in den Thread zu bekommen:
Was nehmt Ihr denn für ein Öl für die Gutese???
Grüssla
Tomy
Re: Motorölmenge Messen
Verfasst: Di 15. Apr 2008, 10:03
von roland.k
Polo/Fuchs Racing Dynamic Viscoil Teilsyn 10W-40 5L
Hochwertiges Leichtlauföl. speziell auf die Beanspruchungen hochdrehender Motorradmotoren abgestimmt. Vermindert Reibung für optimale Motorleistung, bietet optimalen Verschleißschutz. API CE/SG.
Best.-Nr. 55010100060 / 25,95 €
oder
Polo/Fuchs Racing Dynamic Viscoil Mineralisch 20W-50 5L
Hochwertiges Leichtlauföl. speziell auf die Beanspruchungen hochdrehender Motorradmotoren abgestimmt. Vermindert Reibung für optimale Motorleistung, bietet optimalen Verschleißschutz. API CE/SG.
Best.-Nr. 55010100080 / 25,95 €
Letztes Jahr hat das ja noch 22,95 gekostet
Grüße
Roland
Re: Motorölmenge Messen
Verfasst: Di 15. Apr 2008, 10:28
von CH.G.
Castrol EDGE FORMULA RS SAE 10W-60 die legendäre Motorsportviskosität

Re: Motorölmenge Messen
Verfasst: Di 15. Apr 2008, 11:11
von luhbo
Autoöl aus dem Baumarkt, Castrol oder Liqui Moly, möglichst 10W-aufwärts.
Hubert
Re: Motorölmenge Messen
Verfasst: Di 15. Apr 2008, 14:08
von andi
20W50 aus dem 20l-Kanister. Einfachste Qualität, 1x pro Jahr wechseln
Passt für Steinzeitmotoren (Guzzi/BMW 2V) bis Mittelalter-Möhren wie das 4V-Gespann. Nur die Harley bekommt 50er Einbereichshonig (aus dem 20L-Kanister

)
Andi
Re: Motorölmenge Messen
Verfasst: Di 15. Apr 2008, 15:04
von luhbo
Mit HD50 kommt wenigstens mal im Stand nichts rausgelaufen...
Hubert
Re: Motorölmenge Messen
Verfasst: Di 15. Apr 2008, 17:53
von Calimanni
luhbo hat geschrieben:Mit HD50 kommt wenigstens mal im Stand nichts rausgelaufen...
Hubert
Und die Ölkontrollleuchte geht auch erst Minuten nach abziehen des Zündschlüssels aus

Re: Motorölmenge Messen
Verfasst: Do 17. Apr 2008, 10:12
von frank-v11lemans
robirob hat geschrieben:es wurde in mo geschrieben aufgelegt da bin ich mir ganz sicher
Ich meine, MO hätte sich später korrigiert.
Hab's für mich aber selber - sowohl mit dem "popeligen" Plastik-, als auch dem Metallmessstab aus dem Guzzi-Zubehör - so ausprobiert:
Unmittelbar nach Inspektion durch meinen Freundlichen nach Hause gefahren, hinten hochgebockt und dann 1x aufgelegt und 1x eingedreht.
Ergebnis: beim Auflegen wurde Maximalfüllung angezeigt, beim Eindrehen Überfüllung !!! (deutlich über oberem Messstrich

)
Seit dem leg ich den Stab nur noch auf.
Grüße
Frank
Re: Motorölmenge Messen
Verfasst: Do 17. Apr 2008, 10:34
von kirk
Hab meine Elfe gestern von der Inspektion abgeholt und den Freundlichen noch einmal gefragt: Eindrehen und dann ablesen .
Gruß
Klaus
Re: Motorölmenge Messen
Verfasst: Do 17. Apr 2008, 11:51
von Ron
Motoröl und Menge, da steiten sich seit jeher die Geister.
Das die Ölmenge nach einer Inspektion sehr reichlich ausfällt kann auch daran liegen, das der Händler lieber 3,5 Liter Öl nach WHB einfüllt und verkauft als die bei genauerer Messung nur nötigen 2,7 Liter ? Ist halt leicht verdientes Geld. Ausserdem will sich kein Händler nachsagen lassen das der Motor wegen zu wenig Öl kurz nach der Inspektion verreckt ist. Dann schon lieber reichlich Öl.
Ich schraub den Ergal-Meßstab immer rein, da der Ölstand in fahrbereitem Zustand ausreichen soll. Und wer fährt schon mit nem aufgelegten Einfüllstutzenverschluß (was'n Wort) durch die Gegend.
Aber wo ist eigentlich das Problem dabei. So oder so müsste der Ölstand (wenn er an der oberen Markierung ist) ausreichend sein. Sollte beim Beschleunigen die Ölkontrolllampe aufleuchten dann ran an die nächste Tanke (da muss man selten mehr als 20 km fahren) und nachmessen/füllen.
Und nachdem ich mit Uschi-Reisen mal in der Eifel unterwegs war und die Öl-Probs von Tom S. mitbekommen habe, hab ich auf längeren Strecken immer 250 -500 ml Öl dabei. Dafür findet sich immer ein Plätzchen unter der Sitzbank oder im Tankrucksack.
Ach ja, noch was. Man muss nicht zu zweit sein um den Ölstand bei gerade stehender Maschine messen zu können. Es genügt völlig, wenn man einen Holzkeil unter den Seitenständer schiebt und zwar so weit, bis die Maschine gerade steht. Auf 0,5° Neigungswinkel sollte es dabei nicht ankommen. Keil deshalb, um die evtl. jeweils unterschiedliche Neigung an verschiedenen Standplätzen überall ausgleichen zu können. Allerdings sollte man vor dem Keilunterlegen die Ölverschlußschraube lösen.
Ron
Re: Motorölmenge Messen
Verfasst: Do 17. Apr 2008, 12:44
von DiLo
Ron hat geschrieben:Ich schraub den Ergal-Meßstab immer rein, da der Ölstand in fahrbereitem Zustand ausreichen soll. Und wer fährt schon mit nem aufgelegten Einfüllstutzenverschluß (was'n Wort) durch die Gegend.

Frauenlogik

Re: Motorölmenge Messen
Verfasst: Do 17. Apr 2008, 12:58
von Ron
DiLo hat geschrieben: Frauenlogik
Ja und Dirk? Is auch nicht schlechter als die restliche Männerlogik hier
Ron
Re: Motorölmenge Messen
Verfasst: Do 17. Apr 2008, 14:33
von CH.G.
Die ganze Sache mit dem Meßstab ist sowieso ein antiquierter
Andere Firmen habe Schaugläser
