Seite 3 von 4

Re: Konstantfahrruckeln

Verfasst: So 11. Aug 2013, 14:00
von oliguzzi
Nun ja, das ist eigentlich extrem unspannend:

- Motor, Lufi, Steuergerät, Pueffe - alles original, bis auf Iridium Kerzen, die mit dem Thema aber nix zu tun haben, meiner Meinung nach.
- Vor 3 Jahren glaube ich das letzte mal synchronisiert, altmodisch, mit Boehm Uhren.
- Nicht am Poti rumgespielt oder sowas.
- Ventilspiel immer schön im Auge/Ohr behalten.
- Schauen, dass die Auspuffverbindungen dicht sind und keine Nebenluft ziehen. Hatte ich vor 5 Jahren. Die Kiste war so gut wie war unfahrbar und ich erst zu blöd drauf zu kommen. Das Interferenzrohr spielt anscheinend keine grosse Rolle, das wackelt zur Zeit wie ein Lämmerschwanz, wenn die Rohre kalt sind.
- Solange alles läuft, nicht rumfummeln.

Sonst fällt mir fast nix ein. Vielleicht habe ich ja auch nur Glueck, aber ich kann buchstäblich stundenlang um die 3000/min fahren, ohne dass was ruckelt. Und ich hoffe, das bleibt so :mrgreen:

Dass die 11e sonst beim Gaswechsel gerne "unter Futter" steht, ist bekannt, da stösst das Motormanagement einfach an seine Grenzen. Das ist bei der 1200er Sport schon ganz anders. Aber mit ein wenig Gefuehl lässt sich auch hier irgendwelche grössere Rotzerei vermeiden.

Re: Konstantfahrruckeln

Verfasst: Mo 12. Aug 2013, 05:28
von wadwer
Meine KT von 2003 läuft auch ohne Ruckeln - pro Ausfahrt max. 1 Mal, öfters nicht.
Poti peinlich genau eingestellt, Ventilspiel dito, gesynct mit Schlauchwaage bei 1100 und 4000 1/min.

Ich rolle mit 1800 Touren durch die Ortschaft. Ok, viel Beschleunigen geht da nicht, aber sie bockt auch nicht. Ab 2200 gehts
sogar bergauf.
Leichtes Klingeln im Bereich 3000 1/min wenns etwas untertourig ist (Beschleunigen im 6. bei Steigung). Bin halt schaltfaul.
Aber das macht sie alles mit.

Werner

Re: Konstantfahrruckeln

Verfasst: Mi 2. Apr 2014, 11:28
von dingo
Moin,
gestern mit der " neuen " 2004er V 11 Le Mans in rot die ersten 200 km zurückgelegt. Ein feines Fahrzeug - bis auf das Konstantfahrruckeln und teilweise verzögerte Gasannahme. Das Motorrad ( ursprünglich KAT Version ) hat eine MIVV Auspuffanlage und Krümmer ohne Interferenzrohr. Nach Aussage des Vorbesitzers kein Steuergerätwechsel, aber ich habe ein IAW15RC.C8 Typ California MY 03 CAT gerade hervorgeknibbelt. Eure Meinung dazu ist herzlich willkommen. Ein alternatives Steruergerät ( auch leihweise ) wäre prima.
Grüße
Jürgen

Re: Konstantfahrruckeln

Verfasst: Mi 2. Apr 2014, 11:38
von -Martin.Glaeser-
Laaaangsam, bevor die Elektronik als Kür drankommt, muss erst mal das klassische Pflichtprogramm durch sein.
. neue Kerzen (oder hat der Vorbesitzer nachweislich schon getauscht?)
. links-rechts synchronisiert
. Einspritzung eingestellt

Da gibts ein paar Schräubchen an denen man was einstellen kann, wenn man's kann. Ich lasse das in meiner Guzzi Werkstatt machen, die haben die Messuhr fuer den Ansaug-Druck, und das KnowHow in welcher Reihenfolge an welcher Schraube in welche Richtung zu drehen ist.
15 Minuten, wenn alles gut geht.

-M-

Re: Konstantfahrruckeln

Verfasst: Mi 2. Apr 2014, 14:14
von roland.k
-Martin.Glaeser- hat geschrieben:Ich lasse das in meiner Guzzi Werkstatt machen, die haben die Messuhr fuer den Ansaug-Druck, und das KnowHow in welcher Reihenfolge an welcher Schraube in welche Richtung zu drehen ist.
15 Minuten, wenn alles gut geht.

-M-
Aber auch nur, wenn die Werkstatt das kann. Ich hatte meine V11 in drei offiziellen Guzzi-Werkstätten und da hatte keiner eine Ahnung wie man eine V11 einstellt :hammer:

Viele Guzzi-Schrauber kennen sich mit Vergaser aus, aber Einspritzung :oops:

Re: Konstantfahrruckeln

Verfasst: Mi 2. Apr 2014, 14:54
von werner
.., wenn fett eingestellt, ruckelt auch nichts.

-w-

Re: Konstantfahrruckeln

Verfasst: Mi 2. Apr 2014, 16:29
von DiLo
werner hat geschrieben:.., wenn fett eingestellt, ruckelt auch nichts.

-w-
Dazu musst du in der ECU die Lambdasonde de aktivieren

Re: Konstantfahrruckeln

Verfasst: Mi 2. Apr 2014, 19:10
von werner
DiLo hat geschrieben:
werner hat geschrieben:.., wenn fett eingestellt, ruckelt auch nichts.

-w-
Dazu musst du in der ECU die Lambdasonde de aktivieren

.., so etwas habe ich nicht. Ist quasi dauerhaft deaktiviert.

-w-

Re: Konstantfahrruckeln

Verfasst: Mi 2. Apr 2014, 20:14
von DiLo
werner hat geschrieben:
DiLo hat geschrieben:
werner hat geschrieben:.., wenn fett eingestellt, ruckelt auch nichts.
-w-
Dazu musst du in der ECU die Lambdasonde de aktivieren
.., so etwas habe ich nicht. Ist quasi dauerhaft deaktiviert.
-w-
:kratz: Das hilft dem Jürgen mit derzeit 5 Beiträgen im Forum aber nicht wirklich weiter :mrgreen:

Re: Konstantfahrruckeln

Verfasst: Mi 2. Apr 2014, 22:37
von werner
Ab dem zehnten Beitrag steigt normalerweise das Niveau! ( Es greift hier die 3 verschachtelte Beiträge Regel)
-w-

Re: Konstantfahrruckeln

Verfasst: Fr 4. Apr 2014, 08:55
von dingo
Moin,
nach gestrigem Kerzenwechsel und 150 km Probefahrt ist mein kleine V 11 Welt erstmal wieder in Ordnung. Dank vor allem an Martin und Dirk für die Anregungen.
Grüße
Jürgen

Re: Konstantfahrruckeln

Verfasst: So 6. Apr 2014, 20:02
von Gerd
Guten Abend,
bin eigentlich ganz zufrieden, nur ab und zu mal nen kurzen Schluckauf so bei 2.800 U/min. Hat sie aber schon von Anfang an. Alle bisherigen Reparatur und Einstellungsversuche brachten keine Abhilfe. Bei der letzten Einstellaktion hab ich sie mal so richtig fett eingestellt.
Ergebnis: hoher Verbrauch, schlechte Leistung aber kein patschen oder ruckeln mehr naja.
Danach wieder lt. Werksangaben synch. und CO Trimm durchgeführt, wobei ich CO bei den Messanschlüssen an den Krümmern gemessen habe und dort sollte meiner Meinung nach auch gemessen werden, falls vorhanden. Hier hab ich die Erfahrung gemacht nicht unter 3,5% CO zu gehen. Falschluft über ein loses Interferenzrohr mit verschlissenen Graphitdichtungen brachten zusätzlich noch Verschlechterung in dem o.g. Drehzahlbereich. Hab diese Konstruktion über die Winterzeit modifiziert und bin echt überrascht wie problemlos diese funktioniert. Hier noch ein paar Daten zu meiner V11 Le Mans:

Modell KT ohne Kat.
BMC Lufi
BOS Auspuff
Mittlere Drehmo.Nocke
Mechanisch alles top und perfekt eingestellt, läuft sehr gut, Verbrauch ca. 6,5 Liter.

Gruß
Federlesgerd

Re: Konstantfahrruckeln

Verfasst: So 6. Apr 2014, 20:06
von DiLo
Wie hast Du sie denn fett eingestellt?

Re: Konstantfahrruckeln

Verfasst: Mo 7. Apr 2014, 02:21
von -Martin.Glaeser-
Alles richtig gemacht, Gerd!
Dann klappt's auch mit mit dem DrehMo.

DiLo ist immer noch auf der Suche nach der geheimnisvollen Drehschraube, die unmittelbar das ROM des Einspritzcomputers programmiert. ..... Sozusagen 'Mechanisches Flashen'.

-M-

Re: Konstantfahrruckeln

Verfasst: Mo 7. Apr 2014, 17:58
von Gerd
Hallo Dilo,

nur über den Poti!! Den Wert auf 200mV eingestellt, danach hab ich wieder CO gemessen und Hatte dann 8,9 % :o
Natürlich nochmals mit dem ganzen synch-Akt.
Besteht die Möglichkeit beide Seiten getrennt von einander einzustellen(Gemisch,CO)??? :?:

Gruß
Gerd

Re: Konstantfahrruckeln

Verfasst: Mo 7. Apr 2014, 23:31
von DiLo
-Martin.Glaeser- hat geschrieben:(...)
DiLo ist immer noch auf der Suche nach der geheimnisvollen Drehschraube (...)
-M-
Wir sind doch an der Ent-Mythologisierung ....
Ausserdem habe ich noch keine Tenni in der Abstimmung, die an Magerruckeln leidet. Aber auch keine, die nicht an Magerruckeln leidet ..... :kratz:

Re: Konstantfahrruckeln

Verfasst: So 4. Mai 2014, 22:18
von jwaterink
Ich bin das ruckeln so satt das ich letzte woche sie fast getaucht hab gegen ein Griso.

Es war aber nu 12 grad und die straBe lehr, und ich hab sie gefahren ob der teufel hinter mir her war. Einwandfrei.

Kom in der stad, 50 bis 60 kmh 4000rpm und sie ruckelt und patcht.

15 mai geht das Schwarze Luder zur HdeB in Sleen.

Neuer ofener sammler (also nachdem normal getriebeol wechseln)
Un neurer kenwerter auf den Tovami Dyno.
Offener lufi im original gehause
Neue kugelgelenke ( etwas spiel)
Neue gummi zwichen spritzer und cylinder (furs zweite mal in 5 monate)

Denke das ich mich fur 55 euro noch ne neue Harley tps hole beim dealer.

Re: Konstantfahrruckeln

Verfasst: So 31. Aug 2014, 21:51
von Andreas vwWe
Hallo zusammen,

während ich ansonsten nur alle zig Kilometer mal einen Ruckler hatte, war es heute - 450 km Regentour - höchst unangenehm, den ich hatte ständig unter 3000 U/min KFR. In den letzten Wochen habe ich nichts verändert, die Einspritzanlage wurde von 8000 km eingestellt, die Drosselklappen habe ich vor 5000 km mit Boehm-Uhren synchronisiert. Wo soll ich anfangen? Dichtigkeitsprüfung, neue Kerzen - und dann?

Gruß

Andreas

Re: Konstantfahrruckeln

Verfasst: Mo 1. Sep 2014, 08:14
von Volkmar
Hallo Andreas,

meine Maschine bekam in Wiesen ein neues Maping. Vorteilhaft!
Im Rahmen dieser Arbeit wurde festgestellt, es lagen einige „Kleinigkeiten“ im Argen. Ich bin nun dabei eine komplette Grundeinstellung durchzuführen. Die Einstellung dürfte bei Dir nicht ursächlich sein, ...vermutlich.
An meiner Anlage wurde aber u.A. nach langem Suchen ein gebrochener Kerzenstecker festgestellt. Der Serienstecker von Guzzi.
Dieser Kerzenstecker ist wasserfest aber nicht wasserdicht!
Er zersetzt sich nicht aber zwischen Kerze und Stecker kann Wasser eindringen und bis zum elektrischen Kontakt hochwandern. Hierin KÖNNTE ein Grund für die mangelnde Schwimmfähigkeit Deiner Maschine zu sehen sein.
Das einzige Ersatzteil, das ich mitführte, war ein Kerzenstecker (Serie). Mit diesem Stecker fuhr ich teils bei Starkregen 400 Kilometer nach Hause. Das Schieberuckeln war nervig. Nachdem ich wasserdichte Stecker montiert hatte, war das Ruckeln nur noch sehr geringfügig feststellbar. Das ist für mich eine Bestätigung. Ich muss noch synchronisieren und gehe davon aus, die Kiste läuft danach wieder sauber rund.
Der Link stammt von Dirk, Kerzenstecker Champignon (sollen die besten sein, wasserdicht):
http://www.biketeile-service.de/de/elek ... pro5u.html

Für Dich eher nicht ursächlich, vielleicht dennoch nützlich:
Es wurde auf hohem Niveau gefachsimpelt. Den Kerzen wurde eine gesteigerte Bedeutung beigemessen. Sie sollten unbedingt 5 Ohm aufweisen(!) ein Wechsel wäre alle etwa 30.000 Kilometer fällig.
Egal ob das ein Streitpunkt ist oder nicht, ich habe gewechselt. Die Pole meiner Kerzen wiesen nach 30.000 Kilometern einen sichtbar ungleichmäßigen Abbrand auf. Ein Nachbiegen habe ich mir erspart, sie werden als Ersatzteil mitgeführt.
Der Link wiederum von Dirk:
NGK BPR 6ES (standart) oder NGK Iridium IX Zündkerze BPR6EIX
http://www.amazon.de/dp/B004NMIQ66/?smi ... om4LhdUi-A
Ich habe mir die Iridium gekauft.

Viele Grüße

Volkmar

Re: Konstantfahrruckeln

Verfasst: Mo 1. Sep 2014, 10:45
von Andreas vwWe
Hallo Volkmar,

gestern bin ich die meiste Zeit bei Regen gefahren, so dass die Kerzen und Stecker tatsächlich das Problem sein könnten. Iridiums von NGK habe ich zuhause eingelagert, Stecker habe ich leider keine hier; ich muss mal schauen, wo ich sie bekomme; Stein & Dinse führt sie auf jeden Fall.

Dank und Gruß

Andreas

Re: Konstantfahrruckeln

Verfasst: Mo 1. Sep 2014, 10:53
von -Martin.Glaeser-
Zuend-Kabel & -Stecker ...wenn die so alt sind wie das Mopped, sind die muerbe!

-M-

Re: Konstantfahrruckeln

Verfasst: Mo 1. Sep 2014, 11:21
von Andreas vwWe
Ok, Kram ist von 2004 ...

Gruß

Andreas

PS: Kann man die hier http://www.polo-motorrad.de/de/zundkerz ... l-871.html nehmen? Polo ist um die Ecke ...

Re: Konstantfahrruckeln

Verfasst: Mo 1. Sep 2014, 12:54
von -Martin.Glaeser-
ja... geht. Technisch ok.
Aber gelb sieht :kacke: aus!

Nimm rot.

Gibt's bei Stein-Dinse, bei HMB, bei Wendel/Berlin.

-M-

Re: Konstantfahrruckeln

Verfasst: Mo 1. Sep 2014, 16:46
von Dellorto
Da zu sag ich jetzt auch mal was......

Die Zündkerzen sollten Entstört sein also bei kauf von NGK muss da ein " R" vor der zahl sein. beim Kabel sollte es sich um Silikon Kabel handeln mit Kupferkern. Da gibt es ein grünes von Bosch ein rotes von E´lektrifil ( Bougicord) Frankreich oder General Cable in USA haben die besten Kabel.

die Kerzenstecker original sind bei manchen Modellen von Champion und bei manchen Modellen original Fiat Stecker. wie wir auf dem V11 Treffen rausgefunden haben sind die original Fiat Stecker verschleiss anfälliger d.h. die Anschlagteile an der Kerze lutschen sich aus, was zu unerwünschten Nebenwirkungen führen kann. bei den Champion Steckern ist das nicht der Fall. Ich hab mal ein paar Stecker zerlegt und mir angeschaut was für ein Innenleben die haben. Fazit die Fiat Stecker lutschen aus weil das Anschlagteil billiger Mist ist kein messing wie beim Champion Stecker.
Ich hab noch einen Produzenten in der Hinterhand der solche Stecker baut mal sehen was geht.. dazu in einem eigenen Treat mehr.
Original sind Champion Stecker verbaut mit 5 KOhm Wiederstand. original haben diese Stecker eine SAE Anschluss an der Kerze ( kleine Nuss obendrauf) die Champion Stecker die jetzt im Zubehör angeboten werden SD SMOTOS ect,, haben an der Kerze M4 Anschluss ( ohne die kleine Nuss drauf) und sind weicher als die original Stecker. Des wegen wer ich mal sehen was man alternativ nehmen kann .

Eric

Re: Konstantfahrruckeln

Verfasst: Mo 1. Sep 2014, 20:25
von Andreas vwWe
Dank Euch; ich habe mir rotes Silikonmantelkabel und NGK-Stecker gekauft und das Ganze konfektioniert; dazu sind jetzt NGK-Iridium-Kerzen montiert.

Probefahrt und Bericht folgen.

Gruß

Andreas