Seite 3 von 4
Re: Hubraumerweiterung
Verfasst: Do 7. Aug 2008, 12:37
von CH.G.
Ich habe den Kurbeltrieb nicht wuchten lassen, da hierzu der komplette Motor zerpflückt werden muss. Bei meiner V11 hat Peter Lamparth alles gemacht und ich bin von der Arbeit begeistert. Ein wirklich guter Mann, der einem nicht unnötig Teile andrehen will. Übrigens liefert er termingerecht und durch das andere Eprom bleibt die geänderte Software selbst bei Kat-Modellen erhalten
Vielleicht sollten wir uns mal zu einer Probefahrt treffen

Re: Hubraumerweiterung
Verfasst: Do 7. Aug 2008, 13:20
von Dottore G.
Ihr habt ja recht,zu optimieren geht immer was.
Und der der Unterschied zwischen orginal und gemacht ist auf jeden Fall ein großer,steht außer Frage.
Laß uns mal zusammen fahren,dann siehst du was eine orginale Elfe zu leisten im Stande ist.
Ich sachs mal so,noch 20 Cavalli mehr in der Elfe,und ich währe überfordert
Ich fahr das Mopped,und nicht das Mopped mit mir.
Gruß, Dieter.
Re: Hubraumerweiterung
Verfasst: Do 7. Aug 2008, 18:44
von Hermann
Hallo Christoph
Du schreibst: " Bei meiner V 11 hat Peter Lamparth alles gemacht und ich bin von der Arbeit begeistert:"
Meine Frage an dich, was hat Peter Lamparth alles gemacht, kannst du das mal aufzählen.
Gruß Hermann
Re: Hubraumerweiterung
Verfasst: Do 16. Okt 2008, 21:22
von keule
Schneides hat geschrieben:
...
Von der Hubraumerweiterung würde ich daher nicht nur mehr Bums vor allem zwischen 3000 und 5000 U/min erwarten, sondern im Alltagsbetrieb bei gemäßigter (!) Fahrweise auch einen deutlich geringeren Verbrauch (max. 5L/100km).
...
Habt ihr Erfahrungswerte?
Hallo,
ich habe keine V11 - kann aber zum Thema Hubraumerweiterung und damit einhergehend zum Verbrauch, zum Bums und zur Alltagsfahrbarkeit was sagen.
Meine Scandalo (ehemals Centauro) hab ich Anfangs serienmäßig gefahren: ca 992(?)ccm, 95PS, ca. 90NM. Verbrauch lag bei 7 bis 8,5 Liter/100km. Zusätzlich gab es einen Drehmomenteinbruch zwischen 3500 bis 4500 U/min, Konstantfahrruckeln gibts kostenlos dazu.
Ein Händler in meiner Nähe bot Abhilfe: Änderung an der Auspuffanlage (Brotkasten raus, Stuccisammler rein), zusätlich eine dazu passende Abstimmung. Immer noch knapp 1000ccm, Leistung um 2 ... 3 PS gestiegen. Verbrauch liegt jetzt nur noch bei 6 bis 7 Liter/100km. Der Drehmomenteinbruch zwischen 3500 bis 4500 U/min ist fast nicht mehr spürbar.
Etwas später kam ich an einen 1225ccm Motor von Dynotec mit feingewuchteter Kurbelwelle, Carillo Pleueln, angepasstem Eprom und angepasster konischer Auspuffanlage. Mit diesem Aggregat hat sich die Scandalo in ein völlig anderes Motorrad verwandelt: ca 120PS / 122NM Drehmoment. Drehmomenteinbruch? Gibt es nicht mehr! Bums ohne Ende ab 2000 U/min. Allerdings ist eine feinfühlige Gashand gefragt, die Maschine reagiert teils ruppig. Der Verbrauch ist mit 6,5 bis 9,5 Liter/100km breit gefächert. Langsam fahren braucht manchmal mehr als heizen. Woran liegt es? An der Abstimmung!
Hier kommt Doc. Däs ins Spiel: Umbau auf V11 Rechner, zylinderselketive Abstimmung. Ergebniss: Hervorragende, sanfte Gasannahme. Hervorragende Alltagsfahrbarkeit. Spritverbrauch im Durchschnitt bei 6,4 Liter/100km (über 5000km ermittelt).
Mein Fazit nach einigen Jahren und vielen versenkten Euros:
Hubraumvergrößerung ist -wenn gut gearbeitet- was irre tolles.
Noch wichtiger ist allerdings eine perfekte Abstimmung! Ohne diese macht der größte Motor zicken...
Würde ich es nochmal machen?
Ein eindeutiges vielleicht!
Zuerst würde ich ins Fahrwerk investieren - hier ist sehr viel Verbesserungspotential.
Danach -oder besser- gleichzeitig käme eine ordentliche Abstimmung dazu.
Und wenn noch paar Eurolinos übrig sind ... warum nicht in Hubraum anlegen? Ist heutzutage besser als an der Börse ...
Gruß Keule
http://www.keule69.de
Re: Hubraumerweiterung
Verfasst: Fr 17. Okt 2008, 09:06
von Schneides
Hi Maik,
merci für den interessanten Erfahrungsbericht.
Als ich den Fred hier geschrieben hab hatte ich meine V11 erst ein paar Tage und musste mich mit fast so allen Unarten der Zicke rumplagen- haste ja wahrscheinlich gelesen...
Als 100%-Laie hab ich dann so lang an der Zylinderballance rumgekurbelt bis das Ding fahrbar war. Bestimmt hätte ich meine Unglücksgriffel von der Schraube gelassen wenn ich damals schon gewusst hätte was die für eine Funktion hat
Inzwischen läuft die V11 ganz ordentlich und macht richtig Laune. Für die Landstarße brauch ich fast nicht mehr Power, mein ich.
Wenn ich endlich mal wieder etwas mehr Zeit hab werd ich die V11 von fachkundiger Hand mal richtig einstellen lassen, gleichzeitig soll zwecks der Akustik eine andere Auspuff-/Krümmeranlage dran und wahrscheinlich lass ich noch auf Doppelzündung umrüsten.
Wenn ich mir aber die Scandalo auf deiner Homepage so anschau, könnt ich doch glatt schon wieder unvernünftig werden
Für die wenigen Momente auf der Bahn, Kinn auf den Tankrucksack und Gasgriff auf Anschlag
behersch dich schneides

Re: Hubraumerweiterung
Verfasst: Fr 17. Okt 2008, 10:10
von motoguzznix
andi hat geschrieben:motoguzznix hat geschrieben:
Auspuffendtopf muß auf jeden Fall durchgängiger sein, mit original kommst Du nicht weit.
Dem möchte ich mal (gestützt durch Messprotokolle) widersprechen.
Die Kombi aus Originalkrümmer, Sammler und Endtöpfen ist nicht zu unterschätzen. Wenn NoWe, Brennraumbearbeitung und DZ ordentlich gemacht sind, kommen da völlig gleichmässig über 100Nm und ~100 PS raus. Bei Zimmerlautstärke. Das ist auch das, was einem alle Tuner bzw. Auskenner bestätigen, die nicht am Verkauf von Auspuffanlagen verdienen.
Die meisten (oder alle) Nachrüsttöpfe machen erstmal mehr Krach und sehen wichtig aus. Einziger echter Vorteil ist, dass man ordentlich Gewicht spart.
Seriensammler raus und offenen rein kostet bei mir fast 10Nm zwischen 3 und 5 krpm. Dafür kommen über 7,5krpm noch mal 2 PS mehr. Wahnsinnig wichtig...
Zum Thema Hubraumerweiterung:
Blödsinn, das über neue Zylinder zu machen.
Lieber eine verunfallte 1200Sport oder Norge schlachten und den kompletten Motor samt Steuerung übernehmen. Sobald es die 1200Sport als Sonderangebot im Ramschverkauf gibt (also bald), könnte sich sogar das Schlachten einer Neumaschine lohnen...
Andi
Da muß ich Andi teilweise widersprechen.
Sogar meine nur minimal abgeänderten Serientöpfe haben ab ca 5000 bis zu 3 PS gebracht in der ansonsten serienmäßigen V11, siehe
http://35229.rapidforum.com/topic=10257 ... ch=Auspuff im alten Forum. Gleich am Anfang ist auch der Link zum Leistungskurven-thread, wo ich die Messungen eingestellt habe. Allerdings den Sammler würde ich auch nicht mehr ändern, der Gewinn war zu vernachlässigen.
Der Tipp mit den 1200ern ist leider auch nicht sinnvoll im Hinblick auf Mehrleistung, keine serienmäßige 1200 Sport hat am Hinterrad noch die Leistung einer (serienmäßigen) V11 erreicht oder sogar übertroffen. Leicht modifizierte V11 fahren der 1200er auf und davon.
Re: Hubraumerweiterung
Verfasst: So 26. Okt 2008, 09:51
von da Huber ises
Aber ich denke, das gerade der 1200er motor eine eheblich bessere Basis ist. Dazu gehört der besser gekühlte Kopf in Verbindung mir der neuen Ölpumpe.
Schade finde ich nur, das Silent Hektik in Deuschland für sein 97 mm Bohrung Projekt keine für die Serie 30 Leute finden konnte, für einen Preis von anfangs 1300, € sich die 1182 ccm gönnten. ( Zylinder im Tausch mit Bronzebuchsen und Kolben)
Rest musste natürlich in Eigenregie gemacht werden.
Re: Hubraumerweiterung
Verfasst: Fr 8. Mai 2009, 08:33
von Michael
Ich war letzte Woche mal wieder 2 Tage auf der Rennstrecke zusammen mit hauptsächlich Ducati fahrenden Gruppen und ein paar vereinzelte Japaner.
Vor sechs Jahren war ich noch begeistert von der V11 und völlig überfordert auf der Rennstrecke, inzwischen kommt das Moped aber an die Grenzen.
Egal wieviel mehr Drehmoment und anderen Schnick Schnack man rauskitzeln könnte mit teuren Umbauten, die neuen Motorräder anderer Marken
sind schon im kleinen Hubraumbereich so leicht und schnell das einfach Feierabend ist.
Niemand ist in der Kurve so schnell mit 250 kg Eisen oder auf der Gerade dass er diesen Teilen davonzieht.
Das ist alles Quatsch.
Meine V11 ist immer noch die geilste Maschine, wo gibt, man kann auch mal auf die Rennstrecke aber mir ist doch klar geworden, dass bei steigender
Erfahrung die Grenze erreicht ist.
Ich werd die V11 für jede Tour weiter bevorzugen, aber wenn ich dann wieder auf meiner MV Agusta F4 R sitze, gibt es keine Diskussion mehr, das sind andere Galaxien.Keine Hubraumerweiterung Wuchter- und Fummelei wird jemals aus der V11 eine Rennsemmel machen nicht auf der Straße nicht auf der Rennstrecke.
Und selbst mit 125 PS und 20 Kilo weniger läßt dich jede etwas flottere Ducati zb. lächelnd stehen.
Fazit: Will man flott unterwegs sein reicht die V11 völlig, will man sich schnell totfahren ist man mit jedem anderen neueren Modell besser beraten.
Es führt also kein Weg an einer zweiten Maschine vorbei, will man die V11 behalten und beide Aspekte des Motorradlebens vereinigen.
PS: Däääääs ist sicherlich ein Schrauber-Gott, aber dort einen zuverlässigen Termin zu bekommen, vorher hat man engelsweiße Haare und baut besser vier
Räder an den eigenen Sarg.Es wird langsam mal Zeit für eine Alternative zu dem Laden.Also wer gründet die ultimative zuverlässige Tuningklitsche?
Gruß
Micha
Re: Hubraumerweiterung
Verfasst: Fr 8. Mai 2009, 09:07
von Dottore G.
Du hast völlig Recht mit allem Michael.
So muß man es einfach ehrlich sehen,trotz rosa Guzzibrille.
Für den Kringel gibt es besseres,obwohl die Elfe dort schon eine Menge Spaß hergibt
Zu Thema Tuner,
Peter ist ein Meister seines Fach's.
Nur ist er auch schon fast im Rentenalter,und der Ruhestand sei ihm demnächst vergönnt.
Und einfach ist es in der Szene auch nicht,dann lieber in gesicherter Armut weiter leben.
Gruß, Dieter.
Re: Hubraumerweiterung
Verfasst: Fr 8. Mai 2009, 09:28
von uwe.v11
micha,richtig
wenn ich darüber nachdenke,wie spielend leicht man mit der MV F4 schnell fahren kann..
wie leicht alles geht,handling,schaltung,kuppeln,hochdrehen des motors..
das ist kein vergleich mit ner guzzi,das ist eine völlig andere welt.
in ledenon war ich mit der Le Mans HTM auf rennerle gemacht.
nicht straßenzugelassen,weil alles unnötige weggelassen wurde.
am motor auch was gemacht.
ich hab die in drei tagen rennstrecke so im griff gehabt,dass ich mit hangingof und schleifendem knie am boden,
mit bis aufs futter heruntergeschliffenen rennstiefel das moped so beherrscht hatte (und ich hatte mich unendlich sicher gefühlt),daß sie in den kurven über beide räder gleichmäßig getriftet ist.
kurve für kurve.
dann hatte ich unsere gruppe verwechselt und ich gehe raus zwischen yam. R6 und R1en und fireblades und weiss ich was.
DIE SIND MIR SOWAS UM DIE OHREN GEDÜSST
daß ich echt fast den glauben verlohren hab.
aus einem brauereiross kannst du keine rennpferd machen.(ersteres ist keine guzzi,ist ne htg

)
wollen wir ein rennpferd?
wollen wir auf der letzten rille durch jede kurve?
oder wollen wir genüsslich durch die landschaft swingen und ab und zu mal den hahn aufdrehen und das tiefe wummern spüren,quasi jeden verbrennungs takt wahrnehmen?
uwe
Re: Hubraumerweiterung
Verfasst: Fr 8. Mai 2009, 09:34
von Michael
uwe.v11 hat geschrieben:
wollen wir ein rennpferd?
wollen wir auf der letzten rille durch jede kurve?
oder wollen wir genüsslich durch die landschaft swingen und ab und zu mal den hahn aufdrehen und das tiefe wummern spüren,quasi jeden verbrennungs takt wahrnehmen?
uwe
So ist es Uwe, dem ist nicht beizufügen!
PS: Die umegbaute Guzzi wäre ich gerne mal gefahren, auf den Boden komme ich wahrlich mit meiner Serienguzzi nicht.....und mein Reifen ist auf der letzten Rille, wenn ich Rennstrecke fahre, aber da ist einfach immer irgendwas dazwischen
zwischen mir und dem Asphalt...
Lieben Gruß
Micha
Re: Hubraumerweiterung
Verfasst: Fr 8. Mai 2009, 12:53
von passräuber
Michael hat geschrieben:Däääääs ist sicherlich ein Schrauber-Gott, aber dort einen zuverlässigen Termin zu bekommen, vorher hat man engelsweiße Haare und baut besser vier
Räder an den eigenen Sarg.Es wird langsam mal Zeit für eine Alternative zu dem Laden.Also wer gründet die ultimative zuverlässige Tuningklitsche?
Gruß
Micha
Servus Micha,
der Christoph hat's doch schon gepostet. Geh' zum Peter Lamparth nach Bad Boll. Der Mann ist wirklich gut. Er hat den Charakter meiner auch nachhaltig verändert.
Sicher ist die V11 keine Rennsemmel, aber ohne Drehmomentschwäche fühlt sich's schon anders an. Frag' mal den Frank.
Mir fährt jetzt unser Hauswart mit seiner Kawa Er6 nicht mehr davon und das ist auch gut so

.
Gruss Christian
Re: Hubraumerweiterung
Verfasst: Fr 8. Mai 2009, 15:13
von Schneides
hey Leute was grabt ihr denn für Kamellen aus
Also von dem Thema Hubraumerweiterung bin ich längst abgekommen. OK der Reiz an 10-20 PS und NM ist zwar immer noch da. Aber mal nüchtern betrachtet würd ich das im Alltagsbetrieb sowieso nicht ausnützen können. Unsere Standard V11 hat für die Landstrasse bereits im Serienzustand mehr, als es Mut und die Physik in den Kurven zulässt.
Für die Kohle kauf ich mir lieber noch ne gebrauchte 916 dazu... oder doch ne Fireblade?
Übrigens: ich war heute mit meiner auf dem Leistungsprüfstand und war echt positiv überascht. Auf den Prüfstand gerollt wollte das Biest natürlich erstmal partout nicht anspringen. Rien ne vas plus. Wieder rausgeschoben, Klaps auf den Hintern und dann gings plötzlich wieder.
Meine ist wirklich sehr eigenwillig
Aber dann auf dem Prüfstand, bei 8.000 U/min hab ich gedacht jetzt drückts gleich die Außenwände weg, 93 PS und 94 NM am Motor!
Hätt ich nicht gedacht dass das bockige Luder doch so gut im Futter steht. Überhaupt weil ich ja jetzt den Unterschied zum Christian seiner V11 kenne, die deutlich besser und gleichzeitig viel harmonischer geht!
Grüßle Frank
Re: Hubraumerweiterung
Verfasst: Sa 9. Mai 2009, 00:36
von Michael
Schneides hat geschrieben:hey Leute was grabt ihr denn für Kamellen aus
Grüßle Frank
Och das macht doch Spaß mit den alten Kamellen.......
Gruß
Micha
Re: Hubraumerweiterung
Verfasst: Sa 9. Mai 2009, 22:47
von CH.G.
Schneides hat geschrieben:
Aber dann auf dem Prüfstand, bei 8.000 U/min hab ich gedacht jetzt drückts gleich die Außenwände weg, 93 PS und 94 NM am Motor!
Hätt ich nicht gedacht dass das bockige Luder doch so gut im Futter steht. Überhaupt weil ich ja jetzt den Unterschied zum Christian seiner V11 kenne, die deutlich besser und gleichzeitig viel harmonischer geht!
Grüßle Frank
Da hattest du aber einen gut gelaunten Prüfstand. 93 PS drückt normal keine serienmässige V11

Re: Hubraumerweiterung
Verfasst: So 10. Mai 2009, 13:44
von Dottore G.
Die Leute wollen das einfach glauben,da machste nix dran.
Das was der Kunde sehen will,das bekommt er auch schwarz auf weiss.
Prüfstand,

ach watt solls.
Gruß, Dieter.
Re: Hubraumerweiterung
Verfasst: So 10. Mai 2009, 16:29
von passräuber
Dottore G. hat geschrieben:...Das was der Kunde sehen will,das bekommt er auch schwarz auf weiss.
Prüfstand,

ach watt solls.
Gruß, Dieter.
Unterstellst Du gar den Prüfstand-Betreibern, dass sie Ihre potenzielle Kundschaft besch......

Re: Hubraumerweiterung
Verfasst: So 10. Mai 2009, 18:34
von guzzireinhard
Komisch meine V 11 hat mindestens

93 PS und 103 NM

Sache gibts gelle aber dicke Körbchen schweben auch mir immer noch vor... aber das spare ich mir auf wenn die 100.000 KM voll sind bzw. die einschlägigen Tuner nicht in Pension sind
Herr Schneider.... kommense am 15, mai zum Stammtische ? ist viel wichtiger als 93 PS Du ju anderschdänd ?

Re: Hubraumerweiterung
Verfasst: So 10. Mai 2009, 18:36
von luhbo
CH.G. hat geschrieben:....
Da hattest du aber einen gut gelaunten Prüfstand. 93 PS drückt normal keine serienmässige V11

Blödsinn. Wieso denn nicht?
Hubert
Re: Hubraumerweiterung
Verfasst: So 10. Mai 2009, 20:54
von da Huber ises
Weil die Originalen alle um die 78 PS am Rad haben, mit 7- 8 PS Verlust auf reelle 85 PS kommst
Oft bestätigt mit 2 Dynojetprüfständen und ein PS mehr mit dem Amerschläger.
Aber eigentlich egal, was die Anzeigen.
Wichtig ist, das die Kurven im Sommer wie im Winter übernand legen, quasi Reproduzieren kannst, und damit jede Veränderung, auch wenn sie ein Jahr später gemacht wird vergleichen kannst.
Re: Hubraumerweiterung
Verfasst: So 10. Mai 2009, 22:30
von CH.G.
Genau so ist es. Die Prüfstanddaten eignen sich am besten zum Vergleich bei den Einstellungen.
Meine hatte serienmässig 88 PS und 93 Nm auf dem Ammerschläger und das ist laut dem Betreiber nicht schlecht. Inzwischen hat sie 99 PS und 104 Nm aber das war nicht ganz billig

Re: Hubraumerweiterung
Verfasst: Mo 11. Mai 2009, 10:07
von boris
In der MO war vor einem halben Jahr von dem redaktionellem Tuner ein interessanter Bericht über Prüfstände und wie man da beliebig tunen kann. Alleine schon wie man auf dem Motorrad draufsitzt beeinflußt das Ergebnis um einige Prozent. Von anderen Dingen wie Luftdruck und Temperatur mal ganz zu schweigen.
Re: Hubraumerweiterung
Verfasst: Mo 11. Mai 2009, 10:21
von CH.G.
Bei einem guten Prüfstand wird Luftdruck und Temperatur gemessen und die Werte auf 20 Grad bei NN umgerechnet. Ein größeres Problem stellt der Schlupf dar

Re: Hubraumerweiterung
Verfasst: Mo 11. Mai 2009, 11:27
von luhbo
CH.G. hat geschrieben:Genau so ist es. Die Prüfstanddaten eignen sich am besten zum Vergleich bei den Einstellungen.
Meine hatte serienmässig 88 PS und 93 Nm auf dem Ammerschläger und das ist laut dem Betreiber nicht schlecht. Inzwischen hat sie 99 PS und 104 Nm aber das war nicht ganz billig

Jetzt stell dir einfach vor, sie hätte beim Tuner deines Vertrauens auf dem Prüfstand vor der ganzen Aktion auch schon nahezu die Werksangaben erreicht. Was kostet dann erst die Mehrleistung

?
Hubert
Re: Hubraumerweiterung
Verfasst: Mo 11. Mai 2009, 11:49
von CH.G.
Die Vorstellung ist unerträglich
Eigentlich sind mir die Werte egal. Viel mehr zählt die Fahrbarkeit des Motorrades und da hat sich einiges getan. Die Gute nimmt immer schön Gas an, zieht im unteren und mittleren Bereich kräftig durch und dreht an den Begrenzer, dass es die reine Freude ist. Als Zugabe gibt's noch den tollen Sound
