Seite 1 von 1

Altanativen für Molicote Typ A

Verfasst: Mi 7. Jan 2009, 16:24
von professore
An die werte Guzzigemeinde,
gesundes und unfallfreies neues Jahr !!!!
gibt es Altanativen für das in der Wartungsanleitung beschriebene Getriebeöl-Additiv für den Entantrieb ?
Habe im Angebot z.B: HPLS von Motorex oder Getriebeoil Additiv von Liqui Moly.
Lacht nicht, aber ich verwende z.B. das Liqui Moly für die Kardanantriebe meiner Baumaschienen.
Sicher kein Vergleich, aber es ist auch ein MoS2 Produkt .
Ihr kennt sicher die Mindermengenreglung des ösi Anbieters für Molycote Typ A. Wer braucht schon 10*125 ml !!!
Wer allerdings was auf Lager hat, und es veräußern will,ich nehme sofort was ab.
Nun denn, frohes Diskutieren.

Thomas

Re: Altanativen für Molicote Typ A

Verfasst: Mi 7. Jan 2009, 17:34
von -Martin.Glaeser-
Molykote gibts im Auto Zubehoerhandel Handel,
hier in Bayern z.B. bei Stahlgruber.

Gibts in Berlin 3x.....

-M-

Re: Altanativen für Molicote Typ A

Verfasst: Mi 7. Jan 2009, 17:50
von Dottore G.
Ich hau immer das Getriebeoil Additiv von Liqui Moly rein,und das schon 25 Jahre in alle meine Guzzen.

Gruß, Dieter.

Re: Altanativen für Molicote Typ A

Verfasst: Mi 7. Jan 2009, 18:18
von professore
Hallo Dieter

Auch in den Endantrieb, wo du doch bei deiner Guzze nur in den Endantrieb nur Molikote verwendest ?

Gruß Thomas

Re: Altanativen für Molicote Typ A

Verfasst: Mi 7. Jan 2009, 18:20
von professore
Hallo Martin

Danke für den Tipp !!

Gruß Thomas

Re: Altanativen für Molicote Typ A

Verfasst: Mi 7. Jan 2009, 19:31
von werner
Hallo Thomas,
den Molykotezusatz den Kardanantrieb gibt es in Berlin z.B bei ATU oder im Baumarkt. Ein kleine Tube für ca .€ 8.-. Ich mache es auch immer rein.
Ich stimme Dieter zu, der in seiner Signatur Na gut,Öl gibts auch noch.Und in den Endantrieb sogar noch Molykotezusatz für das gute Gefühl alles mögliche Gute getan zu haben. ..., stehen hat. Die Notwendigkeit ist allerdings im Forum umstritten.

Werner ;)

Re: Altanativen für Molicote Typ A

Verfasst: Mi 7. Jan 2009, 23:02
von Dottore G.
Nur in den Endantrieb ;) aber da ist ja auch Getriebeöl drin :lol:

Re: Altanativen für Molicote Typ A

Verfasst: Do 8. Jan 2009, 07:53
von Thomas
hier in Bayern z.B. bei Stahlgruber.
Moin Martin, auch in Hessen, obwohl wir ja bekanntlich den Bayern hinterher hinken. :-D :-D :-D

Re: Alternativen für Molycote Typ A

Verfasst: Do 8. Jan 2009, 09:41
von -Martin.Glaeser-
naaaa- die Hessen sind scho fix! :-)
-M-

Re: Altanativen für Molicote Typ A

Verfasst: Do 8. Jan 2009, 15:18
von Dottore G.

Re: Altanativen für Molicote Typ A

Verfasst: Do 8. Jan 2009, 19:40
von Calimanni
Das Molykote Typ kaufe ich bei Bedarf bei TLM.
Kostet ca 18 Teuronen für 125ml.
Ist nicht ganz preiswert, aber man kann mit 125ml auch viele Ölwechsel machen.
Und dann isses plötzlich gar nicht mehr sooo teuer im Vergleich zum Liqui Moly u.s.w.

Der Lamers hat´s, und ab und komm ich eh dahin.


Gruß,
Manfred

Re: Altanativen für Molicote Typ A

Verfasst: So 11. Jan 2009, 22:05
von roger
Moin,

oder guckst :shock: Du hier:

http://www.sas-industrie.de/molykote/dispersionen.html

Tschüß, Roger

Re: Altanativen für Molicote Typ A

Verfasst: Do 22. Jan 2009, 11:58
von roger
Moin,

ich habe mal die Preise dort (s.o.) abgefragt:

125ml - Flasche: 11,04 €
1l - Dose: 37,94 €

plus Porto.

Tschüß,
Roger 8-)

Re: Altanativen für Molicote Typ A

Verfasst: Do 22. Jan 2009, 12:22
von Thomas
roger hat geschrieben:Moin,

ich habe mal die Preise dort (s.o.) abgefragt:

125ml - Flasche: 11,04 €
1l - Dose: 37,94 €

plus Porto.

Tschüß,
Roger 8-)

Ich habe jetzt eine Anfrage als Wiederverkäufer gestartet. MOLYKOTE TYP A, kleinste Gebindgröße und Verpackungseinheit (Mindestabnahme).
Wenn ich Preis und Anzahl habe, melde ich mich wieder. Vielleicht bekommen wir ja genug Interessenten zusammen.

Re: Altanativen für Molicote Typ A

Verfasst: Do 22. Jan 2009, 14:02
von Thomas
Jetzt weiß ich doch nichts Neues. Die kleine Verpackungseinheit, 50 ml, gibt es nirgends mehr zu kaufen. Ein Händler sagte mir aber, dass MoS2-Zusatz einfach nur ein Molybdänsulfat ist. Man müsse diese schwarze Pampe nicht unbedingt mit dem Namen Molykote verbinden. Also frage ich jetzt andere Hersteller an. Liqui Moly z. B. hat da auch was im Programm.

Re: Altanativen für Molicote Typ A

Verfasst: Do 22. Jan 2009, 14:18
von Thomas
Stein Dinse bietet Motorex 125 ml für 16,xx ,e an.

Re: Altanativen für Molicote Typ A

Verfasst: Do 22. Jan 2009, 14:22
von luhbo
Warum wollt ihr die Pampe denn eigentlich reintun? Weil es im Handbuch steht (seit mehr als 30 Jahren) oder weil es einen technischen Grund dafür gibt?

Wenn wir davon ausgehen, daß es einen technischen Hintergrund dafür gibt, dann hätte ich mich eher nach den Preisen für M55+ oder gleich für Öle der Reihe L21xx erkundigt. Das ist zumindest das, was Dow Corning empfiehlt. Habt ihr mal beim Dow Corning Kundendienst nachgefragt, ob das Typ A Gedöns überhaupt noch zeitgemäß ist?

Hubert

Re: Altanativen für Molicote Typ A

Verfasst: Do 22. Jan 2009, 14:44
von Thomas
luhbo hat geschrieben:Warum wollt ihr die Pampe denn eigentlich reintun? Weil es im Handbuch steht (seit mehr als 30 Jahren) oder weil es einen technischen Grund dafür gibt?

Wenn wir davon ausgehen, daß es einen technischen Hintergrund dafür gibt, dann hätte ich mich eher nach den Preisen für M55+ oder gleich für Öle der Reihe L21xx erkundigt. Das ist zumindest das, was Dow Corning empfiehlt. Habt ihr mal beim Dow Corning Kundendienst nachgefragt, ob das Typ A Gedöns überhaupt noch zeitgemäß ist?

Hubert
@ Hubert,

kann sein Du hast Recht. Ich werde künftig folgendes Produkt verwenden: http://www.liqui-moly.de/liquimoly/prod ... _1040.html
reicht genau für einen Wechsel undd liegt dann nicht mehr im Weg rum. Ist aber gegenüber einer 125 ml Verpackung teurer. Kostet € 4,87 in Bad Hersfeld bei der
Firma: Heinrich Wedekind & Gillmann GmbH & Co. KG
Adresse: Konrad-Zuse-Straße 11 a, 36251 Bad Hersfeld
Telefon: 06621 / 17 4-0
Fax: 06621 / 17 4-36
E-Mail: wegi-hg@t-online.de
Website: www.wedekind-gillmann.de

Re: Altanativen für Molicote Typ A

Verfasst: Do 22. Jan 2009, 16:19
von luhbo
Das ist doch nicht teuer! Tu's rein und dann laß die Getriebe genau wie den Rest des Mopeds einfach in Ruhe. Rechne's einfach um: 5 Euro vorn plus 5 Euro hinten geteilt durch die Lebensdauer deiner Elfe macht genau knapp über Null Euro pro gefahrenem Kilometer. Wahrscheinlich gibst du mehr Geld beim Benzinverbrauch aus wenn du immer die Mucken auf der Verkleidung hängen läßt :)

Hubert