Seite 1 von 2

Welches Kardanöl?

Verfasst: So 27. Jan 2008, 17:28
von AndyS.
Hallo,

ich muss meine 10000er Inspektion machen und will auch das Kardanöl wechseln.

Im Handbuch steht 0,350l Agip Rotra Mp SAE 80W90 und 0,020l Agip Rocol ASO/R.

Was ist Agip Rocol ASO/R überhaupt und muss es beigemischt werden oder reicht ein Öl in SAE 80W90 völlig aus.

Mit welchen Ölen wurden hier im Forum schon Erfahrungen gesammelt und gibt es irgendwas zu beachten.

Vielen Dank
Andreas

Re: Welches Kardanöl?

Verfasst: So 27. Jan 2008, 17:47
von corsaro rosso
Hi Andreas,

über dieses Thema findest Du im alten Forum so einiges.

Ich selbst habe in meinen Guzzen immer SAE 80W90 gefahren. Die Marke ist dabei fast egal, ich habe immer Shell oder Motul genommen. Das Rocol heisst bei uns Molykotte oder Liquimoly und ist ein MOS2 Zusatz. Der wurde mir immer empfohlen und ich hab Ihn auch immer drin gehabt. Das bekommst Du bei ATU oder im Baumarkt in kleinen Tuben portioniert. Kostet nicht die Welt.

Grüße
Robert

Re: Welches Kardanöl?

Verfasst: So 27. Jan 2008, 18:16
von Calimanni
Hallo Andy,
ich fahre seit etlichen Jahren vollsynth. Q8 Getriebeöl 75W/90 GL5
Zu dem Thema wurde aber im alten Forum schon viel geschrieben Bild
Einen weitern Zusatz verwende ich mit dem synth. Öl nicht mehr.
Früher habe ich das auch immer zugeführt. Molykote war nur zuletzt schwer zu bekommen in Deutschland.

Gruß,
Manfred

Re: Welches Kardanöl?

Verfasst: So 27. Jan 2008, 19:33
von MartinS
Hi,ich verwende immer Castrol MTX 75-140.Ist ein vollsynthetisches Getriebeöl,da brauchts keinerlei Zusätze mehr.Kannste sowohl ins Getriebe als auch in den Kardan tun.

Re: Welches Kardanöl?

Verfasst: So 27. Jan 2008, 22:54
von CH.G.
MartinS hat geschrieben:Hi,ich verwende immer Castrol MTX 75-140.Ist ein vollsynthetisches Getriebeöl,da brauchts keinerlei Zusätze mehr.Kannste sowohl ins Getriebe als auch in den Kardan tun.
Das nehm ich auch :dafuer:

Re: Welches Kardanöl?

Verfasst: Mo 28. Jan 2008, 08:03
von AndyS.
Vielen Dank dann werde ich mir Castrol MTX 75-140 besorgen.

Gibt es hier einen Link zum alten Forum?

Andreas

Re: Welches Kardanöl?

Verfasst: Mo 28. Jan 2008, 09:16
von Dottore G.
Na klar,
bitte schön :http://35229.rapidforum.com/

Gruß, Dieter.

Re: Welches Kardanöl?

Verfasst: Mo 28. Jan 2008, 21:57
von roger
Moin,

also den MoS/2 Zusatz halte ich im Kardangetrieb schon für wichtig - egal wie hochwertig das GL 5 (!!!!!) Getriebeöl ist.
Die langen Ölmoleküle des hochwertigen Getriebeöls werden IMMER relativ schnell durch die Zahnräder zerschnitten, was die Viskosiät (Dickflüssigkeit) des Öls herabsetzt und damit auch die Adhäsion (Haftfähigkeit am Metall). Dadurch kann es dann zu Schmierfilmrissen und damit zum Metall/Metall Kontakt (= Stahlspähne :cry: ) kommen.
Weil in unserem Differential aber neben den üblichen Zahnradkräften ganz gewaltige Reibungskräfte auftreten (Schrägverzahnung) ist Oberflächenschutz durch Öl-Adhäsion oder durch eine andere Reibungsreduzierung lebenswichtig.

Und hier kommen die Ölzusätze in´s Spiel:

Molikote A und Liquy Moly Getriebeöladditiv kommen beide aus der Pionierzeit der Luftfahrt (inkl. der beiden schlimmen Weltkriege mit ihren Luftwaffen). Diese Stoffe sorgten dafür, dass die Triebwerke auch bei Ölverlusten durch feindliche Geschosse eine Notlaufeigenschaft behielten und auch ohne Öl, richtig trocken, noch liefen,weil sich das MolibdänDisulfid (pechschwarze Brühe) im Metall einlagert und den Schmierfilm vorübergehend ersetzen kann, BEVOR das Metall sich "aufreibt".

Und weil auch die V11 eigentlich ein Flugzeug.............und feindliche Geschosse................ na gut, na, gut!

Rein mit dem Zeug - eine Tube Liquy Moly kostet zwischen 6,- - 7,- € im Baumarkt, Supermarkt, Kaufhaus ...
(Molikote A gibt es eigentlich gar nicht mehr)

Tschüß,
Roger 8-) (der, der seine V11 auch zum Jahreswechsel 2099/2100 noch hegen und pflegen will)

Re: Welches Kardanöl?

Verfasst: Mo 28. Jan 2008, 22:16
von -Martin.Glaeser-
roger hat geschrieben:Roger der der seine V11 auch zum Jahreswechsel 2099/2100 noch hegen und pflegen will
Das hast du schoen gesagt, Roger, "when I'm 64" :clap:

Und das mit dem Molikote A und Liquy Moly und MolibdänDisulfid hast du auch prima erklaert.

-M- der auch immer noch was von dem grauen Zeug in die Scher-Verzahnungen reingibt

Re: Welches Kardanöl?

Verfasst: Mo 28. Jan 2008, 22:40
von Dottore G.
Meine Rede Roger :mrgreen:
siehe Signatur :oops:

Und außerdem ist es noch für das gute Gefühl alles getan zu haben.

Gruß, Dieter.

Re: Welches Kardanöl?

Verfasst: Di 29. Jan 2008, 07:52
von AndyS.
Tolle Erklärung für den Zusatz :clap: jetzt hab auch ich es verstanden :D
Werde meinem Endantrieb auch den Zusatz gönnen soll ja auch noch lange halten.
Gruß Andreas

Re: Welches Kardanöl?

Verfasst: Di 29. Jan 2008, 09:21
von zadde
Hallo,

ich fahre schon seit min 15 Jahren synthetisches Getriebe-/Kardanöl in der alten Guzzi, zuerst das TAF-X (ist aber eigentlich zu dünn, Abrieb), dann das SAF-M und nun den Nachfolger davon das MTX und das im 6-stelligen KM-Bereich. Der Castrolvertreter, von dem ich früher mein Öl günstig bezogen habe, hat mir mal erklärt, daß der Molykotezusatz beim Synthetik keinen Sinn mehr machen würde, da die Eigenschaft des Öls Fremdstoffe in der Schwebe zu halten (im Motor somit in den FIlter zu bringen), verhindern würde, daß sich das MoS2 absetzten kann. Ich habs nicht vermisst aber schaden tuts im Zweifelsfall nicht, manche beten auch, Glaube hilft für manches :anbet:

Re: Welches Kardanöl?

Verfasst: Di 29. Jan 2008, 11:41
von CH.G.
Mein Schrauber hat mal eine Ölfirma angeschrieben und die meinten, dass bei modernen synthetischen Ölen, solche Zusätze eher schaden :oberl:

Re: Welches Kardanöl?

Verfasst: Di 29. Jan 2008, 12:23
von Dottore G.
Na ja,ist eben deren Meinung :mrgreen:

Re: Welches Kardanöl?

Verfasst: Di 29. Jan 2008, 20:30
von roger
zadde hat geschrieben:Hallo,

... beim Synthetik keinen Sinn mehr machen würde, da die Eigenschaft des Öls Fremdstoffe in der Schwebe zu halten (im Motor somit in den FIlter zu bringen), verhindern würde, daß sich das MoS2 absetzten kann. Ich habs nicht vermisst aber schaden tuts im Zweifelsfall nicht, manche beten auch, Glaube hilft für manches :anbet:

Moin Zadde,

dass das MOS2 in der Schwebe gehalten wird ist ist ja auch völlig richtig und wichtig - es soll sich ja gar nicht am Boden des Kardangehäuses absetzen, sondern in die Zahnräder/Tellerräder regelrecht "einmassiert" werden. Nur dadurch kommt der Oberflächenschutz zustande.
Die Tragfähigkeit des modernen Öls ist ausschließlich wichtig, um gegen Ölschlamm im Motor (nicht Kardan und Getriebe) vorzubeugen, denn -wie Du richtig sagst - kann dann der Dreck in den Filter gedrückt werden und bleibt dann dort auch.
Ölschlammbildung ist allerdings bei alten Motoren ohne Ölfilter sehr wichtig: Der Dreck sinkt am Ende der Fahrt ab und klebt am Boden der Ölwanne fest und wird dann nicht mehr an die empflindlichen Lager- und Gleitstellen des Motors gebracht. Dann gilt aber: Ölwanne ab und zu auswaschen. Bei meiner alten V7 war das sehr gut zu beobachten, wenn ich geeignetes unlegiertes Öl nahm.

Tschüß,
Roger 8-)

Re: Welches Kardanöl?

Verfasst: Di 29. Jan 2008, 22:35
von Dottore G.
Du bringst es auf den Punkt Roger,bei alten Motoren ohne Filter ist unlegiertes Öl das Schlüsselwort. :clap: :clap: :clap:
Frag mal bei der Russenfraktion nach :mrgreen: Die können Dir zu modernem legiertem Öl was erzählen. :cry:

Gruß, Dieter.

Re: Welches Kardanöl?

Verfasst: Di 29. Jan 2008, 23:52
von CH.G.
Zum Glück haben wir solche High-Tech-Geräte :mrgreen:

Re: Welches Kardanöl?

Verfasst: Mi 30. Jan 2008, 11:41
von Dottore G.
Etwas Glück braucht der Mensch eben,und wenn es nur eine Elfe ist :mrgreen:

Re: Welches Kardanöl?

Verfasst: So 24. Feb 2008, 09:16
von werner
...welche Menge Molykote soll eigentlich eingefüllt werden. Und kommt die Menge zusätzlich zum Öl, oder wird entsprechend weniger Öl eingefüllt?

Werner

Re: Welches Kardanöl?

Verfasst: So 24. Feb 2008, 15:14
von Calimanni
Hallo Werner,
es sollen laut Handbuch 0,37 Liter eingefüllt werden.
davon 0,350 Liter Getriebeöl und 0.020 Liter Molykote Typ A, oder eben dieses vergleichbare Produkt von Agip.

Gruß, Manfred

Re: Welches Kardanöl?

Verfasst: So 24. Feb 2008, 21:49
von werner
Calimanni hat geschrieben:Hallo Werner,
es sollen laut Handbuch 0,37 Liter eingefüllt werden.
davon 0,350 Liter Getriebeöl und 0.020 Liter Molykote Typ A, oder eben dieses vergleichbare Produkt von Agip.

Gruß, Manfred
Hi Manfred,
vielen Dank für die Info!
Gruß
Werner

Re: Welches Kardanöl?

Verfasst: So 24. Feb 2008, 22:28
von CH.G.
So genau ist die Menge auch nicht. Wenn du insgesamt nur 3,5 Liter drin hast, läuft die Dicke trotzdem :)

Re: Welches Kardanöl?

Verfasst: So 24. Feb 2008, 23:44
von Dottore G.
3,5 Liter bringt man in Endantrieb aber nicht rein :P

Re: Welches Kardanöl?

Verfasst: Mo 25. Feb 2008, 12:11
von Ernst
Er meinte sicher seine Wampe... :bier:

Re: Welches Kardanöl?

Verfasst: Mo 25. Feb 2008, 12:21
von Dottore G.
Das ist natürlich eine ganz andere Sache Ernst,ich habs selber schon gesehen,daß der Christoph weit über 10 Liter in seine eigene Einfüllöffnung schüttet,und es läuft nix über,nicht mal bei Vollast wird auch nur die geringste Mege über die Entlüftung abgegeben :mrgreen: :clap: :dafuer: