Seite 1 von 2

Stucchi-Sammler

Verfasst: Do 23. Apr 2009, 20:30
von jojo
Hallo,
bin seit heute stolzer Besitzer einer '99er V11 Sport in Lemon-Green (??) mit rotem Rahmen! :-D

Und hier gleich meine 1. Frage:
Möchte mir gerne den hier schon oft angesprochenen Stucchi-Sammler montieren. Wo kann man einen erwerben?? :?


Für eure Hilfe ein Danke im vorraus

Gruß
jojo

Re: Stucchi-Sammler

Verfasst: Do 23. Apr 2009, 20:41
von uwe.v11
ja hallo bei der grünen fraktion :clap:
ich hab nen mistral sammler drauf und den bekommt man bei mistral,oder bei www.smotos.de
stucchi sammler gibts bei stucchi in mandello und die schicken auch,glaub ich.
uwe

Re: Stucchi-Sammler

Verfasst: Do 23. Apr 2009, 22:05
von Tomy
Hey JoJo,

willst du dir nur nen Sammler montieren, oder ne komplette Anlage (evt. mit Lufi)?

Grüsse Tomy

Re: Stucchi-Sammler

Verfasst: Do 23. Apr 2009, 22:34
von andi
jojo hat geschrieben: Möchte mir gerne den hier schon oft angesprochenen Stucchi-Sammler montieren. Wo kann man einen erwerben?? :?
Wenn sie dir zuviel Leistung hat, kannst du auch den Drosselklappenanschlag begrenzen oder Reduzierscheiben in den Auspuff setzen. Das hat alles den gleichen Effekt wie diese Sammler und ist viel billiger.


Andi

Re: Stucchi-Sammler

Verfasst: Fr 24. Apr 2009, 06:53
von Tomy
Hey Andi,

das kann ich nicht ganz so stehen lassen. Ich hab seit 4 Jahren das Ding in Verbindung mit einm K&N Lufi und den Original Lafranconis an meine Scura. Abgesehen vom Sound :-D find ich auch das die V11 ein konstanteres Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich hat. Eine Neuabstimmung ist zudem erst mit anderen Töpfen sinnvoll (Aussage meines Arztes :?: )

Gruss Tomy

Re: Stucchi-Sammler

Verfasst: Fr 24. Apr 2009, 07:13
von andi
Tomy hat geschrieben:Abgesehen vom Sound :-D find ich auch das die V11 ein konstanteres Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich hat.
Der Sound kommt wohl eher vom K&N als vom Sammler. Und das mit dem "finden" ist immer so eine Sache. Denn da kommt der "ist lauter, muss ja wohl auch besser gehen" Selbstbetrug zum Zuge. Schau dir das mal auf nem Prüfstand (Vorher/Nacher Messung) an.

Meine Meinung: Entweder das grosse Programm (und nicht mal da ist garantiert, dass es überall besser als Serie wird, siehe meine Experimente...), oder den Serienzustand lassen und optimal einstellen (Sync. Ventile, CO...). Uncooler Weise ist es ja so, dass das Originalsetup ziemlich gut ist.

Aber es werden sich sicher noch genug melden, die ihren Drehmomentverlauf durch Askubals, Iridium-Kerzen oder Marienebilder verbessert haben. ;-)


Andi

Re: Stucchi-Sammler

Verfasst: Fr 24. Apr 2009, 08:03
von jojo
Guten Morgen alle zusammen,

oje, genau so etwas hatte ich befürchtet.........5 Leute, und 6 Meinungen :kratz:
Wollte den Sammler eigentlich ersteinmal mit den Original Tüten fahren und hatte mir nen etwas besseren Sound -ohne einen dramatischen Leistungseinbruch :schwitz: - erhofft!? Ausserdem find ich das ganze Optisch ansprechender.
Wenn ich günstig einen bekomme, werde ich es trotzdem mal ausprobieren ;) .


Gruß
jojo

Re: Stucchi-Sammler

Verfasst: Fr 24. Apr 2009, 08:14
von Dottore G.
Orginal ist geil und Pfeilschnell ;)

Re: Stucchi-Sammler

Verfasst: Fr 24. Apr 2009, 08:35
von andi
jojo hat geschrieben: Wollte den Sammler eigentlich ersteinmal mit den Original Tüten fahren und hatte mir nen etwas besseren Sound -ohne einen dramatischen Leistungseinbruch :schwitz: - erhofft!?
Ich konnte in Sachen Sound keinen Unterschied feststellen. Drehmoment unten/mitte verschlechtert sich (gefühlt ist das Drehmomentloch weg - weil die Anstiege auch weg sind...), obenraus (ab 7krpm) wirds etwas besser. Leg auf die Kohle für den Sammler noch ein paar Scheine drauf und hol dir stattdessen andere Endtöpfe. Mit etwas Glück verlierst du da keine Leistung, sparst *richtig* Gewicht und hast garantiert besseren Sound.

Die Endtopf-Diskussion ist allerdings genau so lang wie die über den Sammler. Tut mir leid, aber du hast gefragt ;-)


Andi

Re: Stucchi-Sammler

Verfasst: Fr 24. Apr 2009, 08:37
von luhbo
Es gab mal eine Amiseite, auf der die Sammler verglichen wurden. Vielleicht find ich sie noch mal. Der Mistral war in jedem Bereich schlechter als die Serie, Stucchi war unten rum besser als Serie, dafür war oben raus der Orginal Sammler um Welten besser. Die Messungen wurden mit irgendwelchen Mistraldingern gemacht, halt die üblichen offene Rohre.
Wenn du mit den orginal Töpfen fährst, dann ist "oben raus" aber eh nicht so die starke Seite, entsprechend hast du mit dem Stucchi vielleicht tatsächlich rundum Vorteile.
Der Klang wird auf jeden Fall härter, ich würds nicht mögen. Das dumpfe Grollen find ich viel "bedrohlicher" und typischer.

Andi, welchen Sammler hast du probiert?

Hubert

Re: Stucchi-Sammler

Verfasst: Fr 24. Apr 2009, 09:10
von jojo
ok, Ihr habt mich überzeugt :oops: ! Spare jetzt für andere Tüten ;) .


gruß
jojo

Re: Stucchi-Sammler

Verfasst: Fr 24. Apr 2009, 09:49
von Schattenparker
Hab den eigenen Mistralsammler, dem Andi seinen Stucci und den Originalsammler auf dem PRÜFSTAND :o messen lassen.
Fahre jetzt Originalsammler. :!:
Der Andi hat recht! :amen:

Grüße :gaas: :gaas: :gaas:

Arno

Re: Stucchi-Sammler

Verfasst: Fr 24. Apr 2009, 10:00
von Tomy
Verdammt!!!

Nach den vielen Argumenten wollte ich gerade meinen Sammler dem JoJo zum Kauf anbieten :P :P

Ja, so isses halt. Ich hoff ich hab auch bald das Geld für die Tüten zusammen und kann dann mal a gscheids Leistungsdiagramm hier einstellen.

2 Fakten sind besser als 1000 Meinungen (Homer :anbet: - Nicht Simpson :hammer:)

Viele Grüsse

Tomy

Re: Stucchi-Sammler

Verfasst: Fr 24. Apr 2009, 12:05
von roland.k
Hallo zusammen,

also wenn ich schon Leistungsdiagramm in Zusammenhang mit der V11 lese :schwitz:
Mal im Ernst! Wenn mir das wirklich wichtig ist, kauf ich sicherlich keine V11 :ich_nein:
Ob die V11 nun 85, 91 oder 98 PS hat ist doch eigentlich Jacke wie Hose. Ich fahr ja wirklich nicht langsam, aber auf der Landstraße reicht die Leistung wirklich dick! Selbst mit dem angebauten Stucchi-Sammler hatte ich noch nicht wirklich Leistungsengpässe.


Sicher ist dass die V11 mit Stucchi-Sammler + BOS satter klingt als mit original-Sammler + BOS. An eine Maschine mit zugestopften original-Töpfen einen Stucchi-Sammler anzubauen macht ja auch nicht wirklich Sinn :kratz:
Grüße

Roland

Re: Stucchi-Sammler

Verfasst: Fr 24. Apr 2009, 12:37
von luhbo
Schattenparker hat geschrieben:Hab den eigenen Mistralsammler, dem Andi seinen Stucci und den Originalsammler auf dem PRÜFSTAND :o messen lassen.
....
Mit welchen Dämpfern? Orginal oder nachgerüstet? Und wenn dann welche? Mit Anpassung des Kennfelds oder ohne?

Hubert

Re: Stucchi-Sammler

Verfasst: Fr 24. Apr 2009, 12:53
von Vladan
Schaut mal hier.

Runterscrollen bis zur V11. Vielleicht hilft es bei der Entscheidungsfindung.

Gruß, Vladan

http://www.motoguzzi-center-lamparth.de ... ge1127.htm

Re: Stucchi-Sammler

Verfasst: Fr 24. Apr 2009, 15:06
von CH.G.
Laut Lamparth bringt der Tangenziale aber nur etwas, wenn möglichst offene Tüten montiert sind. Am besten wäre eine konische Krümmeranlage mit Inteferenzrohr. Meine Elfe wurde jetzt ohne Kats abgestimmt und sie brachte 99 PS und 104 NM. Bei 4000 U/min ist die Kurve noch ein klein wenig abgeflacht, was sich mit einem Querrohr noch beseitigen ließe. Mir reicht die Leistung aber, wie sie ist :oops:

Re: Stucchi-Sammler

Verfasst: Sa 25. Apr 2009, 08:27
von Schattenparker
[quote="roland.k"]Hallo zusammen,

also wenn ich schon Leistungsdiagramm in Zusammenhang mit der V11 lese :schwitz:
Ob die V11 nun 85, 91 oder 98 PS hat ist doch eigentlich Jacke wie Hose. :amen:

Kann ich dir zustimmen, aber ich hab ein kindliches Gemüt und bin überaus neugierig. :-)
Da es die Möglichkeit gab, alle drei gängigen Sammler mit gleichen Bedingungen zu testen(Möpi frischer Kd mit Köpfe nachgezogen, Originalauspuff, gleiche Witterung, ähnliche Temperatur wegen Wechselpause und KEIN komerzieller Hintergrund :P )(Messung mit Leistung, Drehmoment UND Lambda!)
konnte ich nicht wiederstehen und hab alle ausprobiert. :roll:
Natürlich ist mir auch bekannt, daß hier mit einer Abstimmung noch was geändert werden kann. Es ging einfach nur darum wie sich die einzelnen Sammler verhalten in den Drehzahlbereichen und ob sich das Gemisch nennenswert verändert. :schrei: :dafuer:

Papier ist geduldig und ich traue (like Churchill) keinem Diagramm, das ich nicht selbst gefälscht habe. :oberl:
Wichtig war nicht ein Wert (PS, Nm) sondern der tatsächliche Unterschied und der Vergleich zur Werbung bei den einzelnen Teilen. :clap:

Arno :dosenbiker:

Re: Stucchi-Sammler

Verfasst: Sa 25. Apr 2009, 09:10
von luhbo
Wie hat sich das Gemisch denn nun verändert, Arno? Erzähl doch mal, wenn du jetzt schon die Neugierde geweckt hast. Hast du noch irgendwelche Kurven dazu?

Hubert

Re: Stucchi-Sammler

Verfasst: Sa 25. Apr 2009, 12:23
von Schattenparker
luhbo hat geschrieben:Wie hat sich das Gemisch denn nun verändert, Arno? Erzähl doch mal, wenn du jetzt schon die Neugierde geweckt hast. Hast du noch irgendwelche Kurven dazu?

Hubert
Hallo Hubert,

Kurven gibts keine dazu,

erstens weil ich hier keinen Grabenkrieg anfange
zweitens weil jeder, ders kann auch die Kurven so hinbekommt wie er es braucht
drittens weil ich sie erst vom Prüfstandrechner runterladen lassen müßte
viertens weil irgendwie und sowieso.

Das Gemisch ist bei beiden Zubhörsammlern magerer geworden. Bei dem mit zwei Querrohren obere mitte, bei dem mit berührenden Rohren untere
Mitte. Beim zweiten deutlich weniger Drehmomenteinbrüche aber insgesamt unter dem Originaldrehmoment. Das bedeutet, daß die Dellen beim fahren nicht mehr deutlich merkbar sind (weil gleichmäßig ansteigendes Drehmoment.) mit härterem, helleren Klangbild :fährt sich toll!
Hat aber doch deutlich weniger Drehmoment(fahre 2-Zylinder weil ich in den Bergen aus den Kehren untertourig riiichtig am Kabel ziehen will). Da spürst schon wenn was fehlt. (Fahre mit meinem Gewicht eigentlich immer zu zweit :oops: )
Bei Katmodellen gleicht das die Sonde aus, W E N N die Einstellung von Haus aus stimmt(magerruckler).
Hoffe ich kriege nicht :crazy: und :pohauen:

Arno :dosenbiker:

Re: Stucchi-Sammler

Verfasst: Sa 25. Apr 2009, 13:11
von luhbo
Nö, kriegst du nicht. Aber das Magerwerden ist ja genau das, was am Anfang beschrieben wurde. Nur da wo's mager ist kannst du Sprit nachgeben und Leistung/Drehmoment holen. Bringt doch was, der Sammler, zumindest könnte er was bringen. Wie stellt ihr euch das überhaupt vor, ohne zusätzliches Benzin mehr Leistung kriegen zu wollen? Da ist die Idee vom Andi mit den Marienbildchen in der Verkleidung wahrscheinlich die bessere. Vielleicht ist sie ihm ja bei der Gelegenheit gekommen :-)

Hubert

Re: Stucchi-Sammler

Verfasst: Sa 25. Apr 2009, 14:28
von Schattenparker
luhbo hat geschrieben:Nö, kriegst du nicht. Aber das Magerwerden ist ja genau das, was am Anfang beschrieben wurde. Nur da wo's mager ist kannst du Sprit nachgeben und Leistung/Drehmoment holen. Bringt doch was, der Sammler, zumindest könnte er was bringen. Wie stellt ihr euch das überhaupt vor, ohne zusätzliches Benzin mehr Leistung kriegen zu wollen? Da ist die Idee vom Andi mit den Marienbildchen in der Verkleidung wahrscheinlich die bessere. Vielleicht ist sie ihm ja bei der Gelegenheit gekommen :-)

Hubert
:mrgreen: Habe den Sammler der die sympatischste Kurve schrieb :o behalten und abgestimmt! :dafuer: (Andi selber fragen Lavizzari)

:gaas: :gaas: :gaas: :guzzeln:
Arno

Re: Stucchi-Sammler

Verfasst: Sa 25. Apr 2009, 20:04
von DUK
Ahoi Jojo,

ich habe mit den Mivv Töpfen für 480 € + Transport von ebay Italien, Interferenzrohr, Originalsammler ohne Kat, KN Luffi, Potti auf 150 mA eingestellt - bei meiner V11 kein Drehmomentloch mehr; toller sound und Spaßfaktor ähnlich wie bei der MM Corsaro 1200.

Gruß Dirk

Re: Stucchi-Sammler

Verfasst: So 26. Apr 2009, 21:13
von passräuber
DUK hat geschrieben:...und Spaßfaktor ähnlich wie bei der MM Corsaro 1200.
Hallo Dirk,

nichts für ungut, aber bist Du schon mal eine Corsaro gefahren :?:

Gruss Christian

Re: Stucchi-Sammler

Verfasst: So 26. Apr 2009, 21:34
von MartinS
DUK hat geschrieben:Ahoi Jojo,

ich habe mit den Mivv Töpfen für 480 € + Transport von ebay Italien, Interferenzrohr, Originalsammler ohne Kat, KN Luffi, Potti auf 150 mA eingestellt - bei meiner V11 kein Drehmomentloch mehr; toller sound und Spaßfaktor ähnlich wie bei der MM Corsaro 1200.

Gruß Dirk

Der war gut :lol: :lol: :lol: