Seite 1 von 3
Federvospannung Federbein
Verfasst: Mo 29. Jun 2009, 18:15
von DiLo
Hallo Gemeinde. Wer hat mir mal einen brauchbaren Rat, wie man schnell und unkompliziert die Federvorspannung am hinteren Federbein der saisonal bedingten Gewichts Zu-/Abnahme anpassen kann....
Tank runter, Luffi-Kasten raus oder watt?
Gruß, Dirk
Re: Federvospannung Federbein
Verfasst: Di 30. Jun 2009, 06:50
von roland.k
Hi Dilo,
zur Veränderung der Federvorspannung muss der Luftfilter runter.
Danach den
Negativfederweg korrekt einstellen und danach Druck- / Zugstufe anpassen.
An meiner gewesten Lemans war die Feder ab Werk so weit zugedreht dass die Maschine keinen Negativfederweg hatte und die Kiste kaum fahrbar war. Eine korrekte Einstellung wirkte Wunder!
Grüße
Roland
Re: Federvospannung Federbein
Verfasst: Di 30. Jun 2009, 11:26
von DiLo
@ Roland,
hatte mich einfach geweigert zu glauben, dass dies der einfachste Weg ist....
Der Link ist wie immer genial. War das nicht der Artikel, der auch mal im
http://www.v11sport.de war ?
@all:
Hat jemand den Gesamtfederweg an der Hinterchse gemessen, also den realen Gesamtfederweg des Hinterrades, nicht des Federbeines?
Für welches Fahrergewicht ist denn die Feder ausgelegt? Ital. Gardemaß von 75kg Brutto zzgl. Moped?
Hi Dilo,
nein, das war nicht der Bericht
Die Feder ist wohl wie immer für um die 70kg ausgelegt. Ob man da aber eine andere braucht ?
Grüße
Roland
Re: Federvospannung Federbein
Verfasst: Di 30. Jun 2009, 17:41
von otto-zwo
Hi Dirk,
ich würde mal da
http://www.wilbers.de/ oder hier
http://franzracing.de/cms/front_content.php?idcat=16 nachfragen ob sie dein Federbein auf Hydraulische Vorspannung umbauen können. Ist der schnellste Weg von ein- auf zwei Personenbetrieb umzustellen. Das geht bei meinem Wilbers Federbein auch und ich möchte es nicht mehr missen.
Gruß Axel
PS: Was macht die

? Pumpt die Benzinpumpe noch

Re: Federvospannung Federbein
Verfasst: Di 30. Jun 2009, 17:53
von luhbo
Halt, halt, langsam. Erst ich. Ich hab schon lang versprochen, daß ich dort anruf' und frage

"Ich möcht's nicht mehr missen" ist wohl leicht untertrieben. Ich hab letztes Jahr wegen drei Tagen mit viel Aufwand das Federbein hochgedreht, hat aber dann nachts mit Licht doch nicht gelangt, und konnte mit der Einstellung unterwegs allein noch nicht mal richtig zum Tanken fahren.
Hubert
Re: Federvospannung Federbein
Verfasst: Di 30. Jun 2009, 23:54
von DiLo
Hubert, wir hatten in nem anderen Fred ja schon drüber geschrieben.
Bin am WE mit der Q und Sozius gefahren. No Prob. Schnell den Schlüssel angesetzt und ein wenig strammer gedreht. Quasi "on the fly".
Danach sind wir auf die Elfe umgestiegen. Das erste mal seit 3 Jahren nen Sozius hinten drauf. Konnt das Teil nicht um die Kurven eiern und hab´s wieder abgestellt. Viel zu "gautschig".
Aber ob ich wirklich auf hydraulische Vorspannung umstellen will ???
Re: Federvospannung Federbein
Verfasst: Mi 1. Jul 2009, 07:38
von Mandellohammer
Hallo Leute,
Wie hoch ist denn der Gesamtfederweg des Sachs-Federbeins? Ich konnte leider nichts darüber finden. Würde doch auch mal bei Gelegenheit prüfen ob der Negativfederweg passt.
Gruß
Franz
Re: Federvospannung Federbein
Verfasst: Mi 1. Jul 2009, 09:50
von luhbo
Franz,
nehm einfach 120mm an und fürs Federbein die Hälfte. Damit kommst du hin. Ob hinten dann 10 Kilo mehr oder weniger drauf sind sollte nicht so entscheidend sein.
Hubert
Re: Federvospannung Federbein
Verfasst: Mi 1. Jul 2009, 09:57
von Zonen Guzzista
Jetzt mal ohne

- ist man zu blöd sein Motorrad richtig zu „erfahren“ wenn man am Federbein sogut wie nix geändert hat - weil dann muss ich sofort da ran und Einstellungsübungen machen

.
Gruß Andreas
Re: Federvospannung Federbein
Verfasst: Mi 1. Jul 2009, 11:54
von luhbo
Die Auseinandersetzung damit lohnt auf jeden Fall. Ob du den Unterschied in Zehntel auf der Hausstrecke merkst, leigt an deiner Fahrweise und an der Hausstrecke, "er-"fahren wirst du aber sicher was dabei.
Schwinge geht einfacher, weil es weniger Möglichkeiten gibt, aber an der Gabel ists eigentlich wichtiger und bringt auch mehr.
Hubert
Re: Federvospannung Federbein
Verfasst: Mi 1. Jul 2009, 12:39
von Zonen Guzzista
Na da werde ich mich am Wochenende wohl mal in Sachen Suspension üben.
Gruß Andreas

Re: Federvospannung Federbein
Verfasst: Mi 1. Jul 2009, 18:17
von otto-zwo
Der Hubert hat recht.
Der Federweg hinten beträgt 120 Millimeter, das Schwingenverhältnis ist 2:1, also ist der Federweg direkt am Federbein 60 Millimeter. Negativfederweg hinten ohne Fahrer sollte 15 - 20 mm betragen. Mit Fahrer ca. 1/3 des Gesamtfederwegs. Vorne ohne Fahrer 25 - 30mm und mit Fahrer auch ca. 1/3.
Danach noch die Druck- und Zugstufe einstellen und gleichmäßiges Einfedern kontrollieren indem man auf den Tank drückt und das Einfederen vorne und hinten beobachtet. Sollte schön gleichmäßig vonstatten gehen. Und ihr werdet sehen, es ist ein anderes
Gruß Axel.
Re: Federvospannung Federbein
Verfasst: Mi 1. Jul 2009, 18:44
von Mandellohammer
Ja, das ist ein Wort,
so werd ichs machen.
Gruß
Franz
Re: Federvospannung Federbein
Verfasst: Mi 1. Jul 2009, 19:01
von guzzied
viel Erfolg!

Re: Federvospannung Federbein
Verfasst: Do 2. Jul 2009, 09:33
von Hexerfr
Ich habe mir vor Jahren mal eine Empfehlung von DÄS geben lassen. Das hab ich so eingestellt. Allerdings ohne Vorspannungsänderung. Nur die Druck und Zugstufen. Das funktioniert bei meiner Fahrweise auch im Soziusbetrieb ohne jedesmal verstellen.
Ich hatte da nämlich keine Ahnung und hab dran rumgedreht und wollte "erfahren" was am besten geht. Nachher ging gar nix mehr....Wer also nicht weiß, was er da macht, sollte es nicht selber ausprobieren. Ich würde mir einen fachmännischen Rat einholen, nach bestimmten Grundwerten einstellen. Aber: Jeder, wie er mag. Die Spezis hier können das bestimmt aus dem FF aber es gibt bestimmt auch Laien oder Allesausprobierer ohne Kenntnisse.
Re: Federvospannung Federbein
Verfasst: Do 2. Jul 2009, 10:13
von luhbo
Also die haben heute scheinbar einen extrem schlechten Tag. Moto Guzzi V11 finden sie nur, wenn man schwört, daß es die überhaupt gibt, und dann gibts angeblich kein Federbein dafür mit Verstellung, von Wilbers nicht, und "Öhlins haben wir auch, das ist natürlich wesentlich teurer, aber die haben gar nichts für die V11 im Programm. Tut mir Leid". Zwischen den einzelnen Ansagen furchtbares Computer Gedudel ("eine kleine Nachtmusik") und dann irgendeinen mißgelaunten Mechaniker aus dem Hintergrund irgendwas dazwischenmaulen.
Tja, schaut erst mal schlecht aus. Scheinbar hat die die Krise auch grad erfasst.
Hubert
Re: Federvospannung Federbein
Verfasst: Do 2. Jul 2009, 18:51
von Mandellohammer
Hallo Hexerfr,
bin die letzten zwei Jahre auch fast zufireden mit der Däs-Einstellung gefahren. Allerdings wars mir immer ein bißchen zu hart, vor allem hinten die Druckstufe beim Herausbescheunigen aus unebenen Kehren. Nach dem ich jetzt nochmal zwei Klicks aufgemacht habe passts.
Den Negativfederweg hab ich noch nie geprüft. Das will ich nun machen, um auf der sicheren Seite zu sein.
Übrigens vorne passt die Däs-Einstellung einwandfrei.
Und eine MO-Einstellung gibts auch noch, die ist wieder ganz anders.
Schöne Grüße
Franz
Re: Federvospannung Federbein
Verfasst: Do 2. Jul 2009, 19:01
von noguzzi
Tja, schaut erst mal schlecht aus. Scheinbar hat die die Krise auch grad erfasst.
Die sind meist hoffnungslos überlastet, hatte auch schon zweimal Fahrwerksteile bei denen. Das letzte mal musste ich schon recht deutlich werden, um die Sachen noch rechtzeitig zu bekommen. Funktionieren tut das aber einwandfrei, und ein ordentliches Datenblatt ist auch dabei.
Quasi der DÄS fürs Fahrwerkstuning, es dauert, aber er ist gut
Wer in der Nähe wohnt am besten einen Termin abstimmen und selber vorbeifahren. Das ganze wird dann vor Ort erledigt, und man erhält noch ne Menge Tipps gratis dazu.
Gruss
TOM
Re: Federvospannung Federbein
Verfasst: Do 8. Okt 2009, 01:09
von keule
...
Funktionieren tut das aber einwandfrei, und ein ordentliches Datenblatt ist auch dabei.
Quasi der DÄS fürs Fahrwerkstuning, es dauert, aber er ist gut
...
Termin abstimmen und selber vorbeifahren. Das ganze wird dann vor Ort erledigt, und man erhält noch ne Menge Tipps gratis dazu.
Zustimmung!
Ich habe 2 komplette Fahrwerke bei franzracing.de überarbeiten lassen (1x Scandalo, 1x California).
In beiden Fällen hervorragende Ergebnisse. Danach fährt man gefühlsmässig ein anderes Motorrad.

+
siehe z.B. auch hier:
http://www.v11sport.de/forum/viewtopic.php?f=12&t=1198
Re: Federvospannung Federbein
Verfasst: Di 13. Okt 2009, 20:12
von icke
Hi,
zur Not kommt man an die Verstellschraube für die Federvorspannung übrigens auch ohne das komplette "Tank / Luffi abbauen" Prozedere ran:
Bei abgenommener Sitzbank mit einem langen, stabilen Teil (Schraubenzieher etc.) von open durch die Lücke zwischen Rahmen und der zentralen Tank-Befestigungsschraube an die Nuten der Überwurfmutter vom Federbein ran und dann gaaaaaaanz vorsichtig mit dem Gummihammer hinten drauf bis sich die Mutter bewegt. Geht ganz langsam Milimeter für Milimeter voran (d.h. von 80kg auf 120kg wird das nix - da ist Luffi abbauen die schnellere Variante - aber zum Kompensieren der "saisonalen Gewichtsschwankungen" reicht's. Und ein Milimeter mehr oder weniger kann ja schon einen grossen Unterschied machen..).
Funktioniert erwiesenermassen beim Öhlins-Federbein - da ist die Mutter zufällig gerade an der richtigen Stelle dass man von oben rankommt. Ob's beim Sachs auch geht weiss ich nicht...
(und bevor ich jetzt

werde, weil ich es wage, mit roher Gewalt an der Diva rumzudengeln: ich glaube das Risiko, beim sonst üblichen "Tank/Seitendeckel/Luffi abbauen" irgendwas versehentlich kaputtzumachen ist höher

)
Ciao,
Erik
Re: Federvospannung Federbein
Verfasst: Mi 14. Jul 2010, 22:09
von luhbo
DiLo hat geschrieben:Hallo Gemeinde. Wer hat mir mal einen brauchbaren Rat, wie man schnell und unkompliziert die Federvorspannung am hinteren Federbein der saisonal bedingten Gewichts Zu-/Abnahme anpassen kann....
....
Aus gegebenem Anlass will ich diesen alten Thread noch mal rauskramen. Ich hab inzwischen eine Lösung für mich gefunden, die da heißt : HH-Racetech - Hubert Hofmann in Rottenburg
*LINK*
Er überholt alle möglichen Federbeine, unter anderem auch die guten Sachs Teile, und baut auf Wunsch auch hydraulische Federvorspannungen ein. Ich hab's machen lassen. Einwandfreie Arbeit, das Federbein spricht nach meinem Dafürhalten 1A an, und die hydr. Spannvorrichtung haut auch einwandfrei hin. Kosten incl. Versand und allem Drum und Dran: 517,- Euro. Das Federbein ist für mich Hobbyfahrer dafür mindestens so gut wie eins der Konkurrenz von der Stange - für deutlich weniger Geld.
Hubert
Re: Federvospannung Federbein
Verfasst: Fr 24. Sep 2010, 08:36
von Guzzman
Danke Hubert für dein Post, ist wertvolle Information!
Grüsse, Hannes
EDIT: ups, leicht übersehen, dass das Posting schon alt ist - macht nix, danke sagen lohnt sich immer

Re: Federvospannung Federbein
Verfasst: Di 12. Feb 2013, 09:36
von Finnscura
Ich hab's machen lassen. Einwandfreie Arbeit, das Federbein spricht nach meinem Dafürhalten 1A an, und die hydr. Spannvorrichtung haut auch einwandfrei hin.
Wie stellt man danach ein ? Keine "Fernbedienung" (am Ende des Schlauches) sondern direkt "drauf" (integriert) ? Wenn so, auf rechte- oder linke Seite ?
Beispiel (rechts):
http://www.bilder-hochladen.net/files/b ... b-6512.jpg
Re: Federvospannung Federbein
Verfasst: Di 12. Feb 2013, 10:13
von Luhbo_
Ist mit Fernbedienung, also Schlauch und kleiner Zylinder mit Drehgriff. So wie bei Öhlins:
http://www.wunderlich.de/images/Shop/5/5180092.jpg
Eine integrierte Lösung geht m.E. nicht, weil du ans Federbein ja nicht hinkommst, außerdem wäre da drinn wohl auch zu wenig Platz dafür.
Hubert
Re: Federvospannung Federbein
Verfasst: Di 12. Feb 2013, 12:07
von roland.k
Hi,
die hydraulische Federvorspannung von Ölins hab ich an meiner V11 dran

Es wurde das originale Ölins-Federbein damit nachgerüstet.
Grüße
Roland