Seite 1 von 1

Öhlins Fahrwerk Scura einstellen HILFE

Verfasst: Mi 23. Sep 2009, 19:18
von engelv11
Moin zusammen,
Ich suche das Öhlins Handbuch das es zur Scura gab. Zumindest meine ich mich zu erinnern, dass es da extra etwas zu den Öhlins Fahrwerkskomponenten gab.
Ich hab mir gerade schon den Wolf gesucht, finde aber nichts. Hat das zufällig jemand oder weiß, wo ich es bekommen kann?

Ich bin mit meinem Scura Umbau jetzt im Stadium Motor einfahren. Bei dem Rumgerolle hat man ja Zeit :reini:
Und irgendwie fällt mir extrem auf, dass das Teil total Scheiße fährt. Eben nicht so :razzing:
Total kopflastig, kippelig und nervös. Das Gefühl fürs Vorderrad ist nicht vorhanden.

Da ich mal behaupte mit dem Thema Reifen kenne ich mich gut aus, habe ich gestern das so ziemlich mit der höchsten Eigendämpfung ausgestattete Teil aufgezogen.
Pirelli Diablo Supercorsa SP. :trau1: Keine wirkliche Besserung.
Ich muss mich also irgendwie näher mit dem Fahrwerk beschäftigen und zugegeben, da habe ich wirklich keine große Ahnung von.
Weiß zwar wie es grundsätzlich von der Einstellung funktioniert, Federvorspannung, Zug-Druckstufe etc.... Kenne aber die vorgegeben Werte für die Scura nicht.

Will Samstag an der Weser runter zum Köterberg und würde da gerne ein bisserl "Testfahren" :guzzeln:

HILFE!!!!!!!!!!!!!!!!!

Gruß der kippelige Scura Engel

Re: Öhlins Fahrwerk Scura einstellen HILFE

Verfasst: Mi 23. Sep 2009, 19:53
von Tomy
Gib mir 10 Minuten...bin am einscannen!
Ich scann nur den deutschen Teil...OK :?:

Gruss Tomy

Re: Öhlins Fahrwerk Scura einstellen HILFE

Verfasst: Mi 23. Sep 2009, 20:04
von noguzzi
Da ich mal behaupte mit dem Thema Reifen kenne ich mich gut aus, habe ich gestern das so ziemlich mit der höchsten Eigendämpfung ausgestattete Teil aufgezogen.
Pirelli Diablo Supercorsa SP. Keine wirkliche Besserung.
Ich muss mich also irgendwie näher mit dem Fahrwerk beschäftigen und zugegeben, da habe ich wirklich keine große Ahnung von.
Weiß zwar wie es grundsätzlich von der Einstellung funktioniert, Federvorspannung, Zug-Druckstufe etc.... Kenne aber die vorgegeben Werte für die Scura nicht.
Also irgendwie passt das nicht zusammen. Wenn Du dich mit Reifen auskennst, solltest Du auch was vom Fahrwerk verstehen. :?
Wenn das nicht der Fall ist, wird Dir auch das kleine Heftchen nicht weiterhelfen, denn dort sind sogar die Verstellmöglichkeiten an der Gabel für Zug- und Druckstufe falsch (vertauscht) beschrieben. :kratz:
Und irgendwie fällt mir extrem auf, dass das Teil total Scheiße fährt. Eben nicht so
Total kopflastig, kippelig und nervös. Das Gefühl fürs Vorderrad ist nicht vorhanden.
Überprüfe mal den öhligen Lenkungsdämpfer


Gruss von einem Ex-Scurafahrer :bier:
TOM

Re: Öhlins Fahrwerk Scura einstellen HILFE

Verfasst: Mi 23. Sep 2009, 20:07
von Tomy

Re: Öhlins Fahrwerk Scura einstellen HILFE

Verfasst: Mi 23. Sep 2009, 20:20
von noguzzi
Hat ichs noch richtig in Erinnerung :mrgreen:
Die Druckstufe ist natürlich unten am Gabelholm, äähm ich meine an den Füßen :!:

Mensch warum haben die Jungs in Düsseldorf das damals nicht mal genauer gelesen, und zur Korrektur gegeben :-D

Nix für ungut, konnt ich mir net verkneifen

Gruss
TOM

Re: Öhlins Fahrwerk Scura einstellen HILFE

Verfasst: Do 24. Sep 2009, 13:26
von uweschlingmann
Fahre auch Scura...Numero..... :-D 111 :-D
meistens ist es der güldene Lenkungsdämpfer :mrgreen:

habe alle Papiere da ,falls noch ne Kopie gebraucht wird.....
Uwe

Re: Öhlins Fahrwerk Scura einstellen HILFE

Verfasst: Fr 25. Sep 2009, 08:37
von engelv11
Hi Tomy,

Superklasse. Dank Dir. Ich werde mich morgen mal intensiv mit dem Thema beschäftigen.
Dazu dann noch das Spielchen mit dem Luftdruck....

Der Lenkungsdämpfer ist komplett auf. Das war das Erste was ich berprüft habe.
Der war komplett zugedreht.

Ich denke, das Grundproblem (habe ich vergessen zu erwähnen) ist das geänderte Rahmenheck.
Ich habe das DÄS Heck drauf, dass Roland für die 1100 Sport entworfen hat. Das in Verbindung mit ca. 20 kg abgespecktem Gewicht,
verändert natürlich die Ergonomie des Krads. Sprich ich sitze ja auch anders drauf, die Gewichtverteilung ist anders usw..

Reifen und Fahrwerk gehören zwar thematisch zusammen, sind aber von der Sache vollkommen verschiedenen Baustellen.

Nochmal Danke!!! :guzzeln:
Gruß
Jens

Re: Öhlins Fahrwerk Scura einstellen HILFE

Verfasst: Fr 25. Sep 2009, 08:39
von Tomy
Gerne.
Viel Spass bei der Abstimmung und allzeit gute Fahrt :gaas:

Gruss Tomy

Re: Öhlins Fahrwerk Scura einstellen HILFE

Verfasst: Mo 28. Sep 2009, 08:48
von engelv11
Erkenntnis vom Wochenende: Vordergabel war kompeltt verstellt. Da stimmte gar nichts, zumal beide Holme auch noch unterschiedlich engestellt waren. :hammer:
Die Federvorspannng am Federbein ist komplett daneben. Dank Tommy`s Scans weiß ja jetzt, dass die Standardeinstellung 15mm ist. Meine stand auf 22mm, dadurch kann die Druckstufe eigentlich gar nicht funktionieren.

Dann ist mir leider auch noch aufgefallen, dass sich die Druckstufe überhaupt nicht mehr einstellen lässt.
Sprich, da klickt nichts mehr. Da kannst drehen, bis Du schwarz wirst, da tut sich nichts. :kotzen: :schitt:
Das wird wohl irgendwie doch eine größere Baustelle.

Gruß übrigens an dieser Stelle an die Dell`Ortos. Das Bakede Treffen war wieder sehr gelungen, auch wenn ich nicht so viel Zeit hatte, mußte ja fahren, fahren,fahren......

Gruß
EngelV11

Re: Öhlins Fahrwerk Scura einstellen HILFE

Verfasst: Mo 28. Sep 2009, 13:01
von Schattenparker
engelv11 hat geschrieben:Hi Tomy,

Superklasse. Dank Dir. Ich werde mich morgen mal intensiv mit dem Thema beschäftigen.
Dazu dann noch das Spielchen mit dem Luftdruck....

Der Lenkungsdämpfer ist komplett auf. Das war das Erste was ich berprüft habe.
Der war komplett zugedreht.

Ich denke, das Grundproblem (habe ich vergessen zu erwähnen) ist das geänderte Rahmenheck.
Ich habe das DÄS Heck drauf, dass Roland für die 1100 Sport entworfen hat. Das in Verbindung mit ca. 20 kg abgespecktem Gewicht,
verändert natürlich die Ergonomie des Krads. Sprich ich sitze ja auch anders drauf, die Gewichtverteilung ist anders usw..

Reifen und Fahrwerk gehören zwar thematisch zusammen, sind aber von der Sache vollkommen verschiedenen Baustellen.

Nochmal Danke!!! :guzzeln:
Gruß
Jens
Bildln bitte!!!!

Re: Öhlins Fahrwerk Scura einstellen HILFE

Verfasst: Mo 19. Okt 2009, 16:57
von Andreas Köster
Hallo zusammen,
habe auch das Öhlinsfahrwerk und probiere auch schon immer an den Einstellungen herum.
Entweder will sie sich in den Kurven auf Fahrbahnverwerfungen aufrichten (ich denke da war alles zu hart eingestellt)
oder sie fängt jetzt (wo ich alles immer weiter aufmache) ab 180 an zu pendeln. Auch blöd.
Probiere eigentlich ziemlich planlos herum. Und das bisher nur vorne!
Aber ich verstehe es jetzt so, dass weicher besser sein soll? Lenkungsdämpfer ganz auf? (Ich dachte der soll bei eher geschlossener Einstellung das pendeln oder Lenkerschlagen unterdrücken?) Zug- und Druckstufe auf 13 Klicks (wobei das bedeutet erst ganz zu drehen und dann 13 Klicks auf)? Am Öl kann es nicht liegen. Das wurde - nachdem jetzt ein Simmerring undicht war und erneuert werden musste) gewechselt. (Nach 7 Jahren und 31.000 km).
Irgendwie nervt das. Da hat man gute Komponenten und ist zu blöd die richtig zu nutzen. Merde.
Wäre für weitere Infos sehr dankbar.
Glück auf!!

Re: Öhlins Fahrwerk Scura einstellen HILFE

Verfasst: Mo 19. Okt 2009, 20:14
von Tomy
Ich bin ja wirklich kein Vollprofibiker...hab aber noch nie auch nur 1 Klick an meinen Öhlinskomponenten verändert (ausser Lenkungsdämpfer) und war/bin bis jetzt auch immer zufrieden gewesen!
:kratz:

Gruss Tomy

Re: Öhlins Fahrwerk Scura einstellen HILFE

Verfasst: Mo 19. Okt 2009, 22:57
von Sammy
Hallo Andreas
nicht nur die 13 klichs auf Du mußt auch natürlich die Federvorspannung sowie auch Zug und Druckstufe auf machen .

Ich bin nicht der Autobahn Rasser sondern mehr der Landstraßen fahrer meine Einstellung Federvorspannung 15 Umdrehungen auf (große Mutter )
Innen Imbus oben ganz offen 15 klicks und unten auch 15 klicks auf .So habe ich eine weiche Gabel die auch bei Fahrbahn unebenheiten nicht springt ,für pendeln
auf der Autobahn muß Du hinten die Druckstufe härter machen .

Grüße

Sammy

Re: Öhlins Fahrwerk Scura einstellen HILFE

Verfasst: Di 20. Okt 2009, 10:40
von uwe.v11
früher hieß es immer "hart ist sportlich"
dann war aufm elfentreffen mal einer der hatte erfahrung und der hat uns das fahrwerk eingestellt.
richtig schön weich und gleichmäßig
das war sooo ein unterschied!!
die räder bleiben am boden und das teil fährt sich völlig relaxter.
ich hab da nix mehr dranrum gestellt :ich_nein:
man sollte echt einen profi konsultieren dafür!
einer von denen ist der alusauer in oberkirch.
da war ich mal letztens und da stand ne griso mit aa kennzeichen?
ich fragte von wem?
antwort: vom DÄS in birkenlohe.
da schickt doch der die mopeds hin zum optimalen fahrwerk einstellen(wenns der kunde bezahlt).
der sauer sagt auch,daß es totale unterschiede auch bei den ölins gibt.
es gibt massenwahre und es gibt feines aber teures.
und pauschal zu sagen da machst du so viel klicks und was für umdrehungen...
das geht so nicht.
weil bei der massenwahre reagiert jedes anders.
aber was sicher ist,ist der lenkungsdämpfer gehört auf!
sonst fahrst du schlangenlinie.
und wenns fahrwerk stimmt braucht den an der elfe keiner :oberl:
uwe

Re: Öhlins Fahrwerk Scura einstellen HILFE

Verfasst: Di 20. Okt 2009, 11:24
von luhbo
Andreas Köster hat geschrieben:.... Am Öl kann es nicht liegen.....
Ich denke, wenn deine pendelt, dann liegt das vielleicht schon am Öl. Nicht an der Qualität, sondern an der Menge. Nach meiner Erfahrung stimmen bei solchen Problemen regelmäßig die Negativ-Federwege bzw. die Balance zwischen vorn und hinten nicht. Ich schätze, deine steht hinten zu hoch und vorne federt sie auch zu wenig ein.
Die vielen Schräubchen an den Teilen könnens eigentlich nicht sein, die gibts an anderen Mopeds gar nicht und die fahren auch.

Einen Lenkungsdämpfer braucht übrigens jedes Motorrad - weil ein schwingendes System einfach gedämpft sein muß. Im Betrieb merkt man (mit meiner V11 zumindest) in der Regel kaum einen Unterschied, ob er dran ist oder nicht. Das wird erst interessant, wenn du aus welchen Gründen auch immer in den kritischen Bereich einfährst. Dann brauchst du dir aber keinen Kopf mehr deswegen machen. Entweder es geht mit viel Glück so vorbei ("Was war das denn jetzt?") oder du legst dich einfach hin ("Was war das denn jetzt?"). Da gibts soviel Unwägbarkeiten, schlechter Reifen, schlechte Straße, bergauf, Beifahrer hintendrauf, Lastwagen überholen wollen, Schlaglöcher usw. usw.

Hubert

Re: Öhlins Fahrwerk Scura einstellen HILFE

Verfasst: Di 20. Okt 2009, 17:26
von Andreas Köster
Danke für eure Antworten.
Das mit der Federvorspannung habe ich schon überprüft. Das ist soweit OK. Habe Negativfederweg. Und wenn ich die Vorspannung zurücknehme, setzt der Seitenständer auf. Das ich Druck- und Zugstufe verstelle ist für mich klar. Werde die aber weiter rausnehmen bzw. aufmachen. Und den Lenkungsdämpfer werde ich mal aufmachen. Habe den soweit ich weiß auf 8 Klicks stehen. Könnte entsprechend der vorangegangenen Beiträge zu hart sein.
Hinten muss ich auch mal ran (also an den Dämpfer - ey -). Wird bestimmt auch zu hart sein. Die federt merklich nicht ein, wenn man sich darauf setzt. (So wie das seinerzeit mal in der Motorrad in einem Fahrbericht oder Vergleichstest stand).
Irgendwie geht doch probieren über studieren. Ich bleib am Ball.

Re: Öhlins Fahrwerk Scura einstellen HILFE

Verfasst: Di 20. Okt 2009, 19:34
von luhbo
Lenkungsdämpfer einstellen geht einfach: einfach auf null.
Und hinten drehst du die Feder soweit zurück, bis du leer 5 bis 10 mm Negativweg hast. Wieviel Negativweg hast du vorne, auch leer?

Hubert

Re: Öhlins Fahrwerk Scura einstellen HILFE

Verfasst: Sa 24. Okt 2009, 13:54
von Andreas Köster
Negativfederweg vorne sind (soweit ich das jetztz noch weiß) 15-20 mm. Ich hatte das nach einer Beschreibung aus dem Internet mal gemacht. Mit Kabelbinder.
Das sollte so stimmem. Wie gesagt, wenn ich die Federvorspannung zurück nehme, liegt sie tiefer und der Seitenständer setzt auf. Das geht gar nicht.

Re: Öhlins Fahrwerk Scura einstellen HILFE

Verfasst: Di 17. Nov 2009, 19:37
von Frank H.
Hallo,
ich habe meinen Lenkungsdämpfer auch ganz geöffnet, dann wurde es mit dem Pendel etwas besser. Hinten habe ich die Druckstufe etwas weicher gestellt, aber das Pendeln ist nie ganz weggegangen. Die Öhlinskomponenten sind meiner Meinung nach sowieso nichts für den Alltagsgebrauch, ich mußte mir bei 35000 km eine andere Gabel besorgen, weil die "superharte"Nitritbeschichtung verschlissen war (es war nicht mehr Gold, was glänzte, es war nur noch chromfarben). Öhlins weigerte sich, auf Garantie die Rohre zu wechseln, die Guzzigarantie war schon abgelaufen. Die Marzocchigabel bringt die Kiste mindestens genauso gut ums Eck.

Gruß Frank H. (Scura 73)

Re: Öhlins Fahrwerk Scura einstellen HILFE

Verfasst: Mo 6. Jun 2011, 13:04
von nemo
Hallo allerseits!

Das mit der Marzocchigabel würde ich nicht unterschreiben, neulich ist ein Freund von mir mit seiner V11 LeMans wegen dieser pappigen Gabel auf die Gegenspur gekommen (Bodenwelle in der Kurve), kam keiner, hatte also gerade nochmal Schwein. Er denkt jetzt über Öhlins nach oder zumindest erstmal progressive Federn. Die Öhlins liegt im direkten Vergleich wesentlich besser, man hat das Vorderrad quasi in der Hand! Hatte allerdings auch schon einmal ne Revision wegen undichter Gabel nach nur 12500km (jetzt 15000), kann man auch beim guten Ducatischrauber zum vergleichsweise günstigen Kurs machen lassen. Die Gabel ist seitdem kein Thema mehr.

Himmelfahrttour 1500km Scura: Liegt auf der Landstraße mit vollem Gepäck, d.h. Tankrucksack, Satteltaschen und mir (75kg) gut, auch und vor allem auf relativ unebenen Nebenstraßen in Tschechien. Auf der Autobahn ab 160-180 Pendeln, verschwindet bei Abducken hinter der Verkleidung. Werde die Gabel mal 2-3mm nach unten bündig mit den Lenkerstummeln zurück schieben, steht jetzt drüber. Das gibt ein wenig mehr Nachlauf. Wenn keine Besserung, gehe ich hinten ein wenig mit der Vorspannung runter. Mehr Druckstufe hinten brachte keine Besserung. Lenkungsdämpfer ist noch dran, voll aufgedreht. Werde ihn aber perspektivisch gegen Bitubo tauschen
Reifen Metzeler ZR6 (bei Kauf montiert) machen keinen durchweg guten Eindruck, bei Nässe rutschig. Michelin Pilot Power wird es werden, vielleicht ist dann auch das Wackeln weniger.

Ein wenig habe ich den Verdacht, daß die Räder nicht 100% spuren, obwohl es definitiv keine Unfallspuren an dem Teil gibt. Die Tonti-Guzzis mit Spurversatz (Breitreifenumbau vom Nichtspezialisten) wackeln auch ganz ordentlich. Fertigungstoleranzen? Im nächsten Winter baue ich sie eh komplett auseinander, dann weiß ich mehr.

Beste Grüße Nemo

Re: Öhlins Fahrwerk Scura einstellen HILFE

Verfasst: Mo 6. Jun 2011, 17:05
von DiLo
Ich bin ja auch kein Kind von Traurigkeit auf der Landstrasse. Aber wegen meiner Spaghetti-Gabel bin ich noch nie auf die Gegenfahrbahn geraten. Da hilft dann auch kein Öhlins nicht.....

Wenn die Fuhre sich in der Kurve von ner Bodenwelle irritieren lässt, dann wurde
1. massiv auf den Scheitelpunkt hin gebremst
2. die Dämpfung (Druckstufe) unter Berücksichtigung des Fahrergewichtes zu weich eingestellt für diesen Japan-Fahrstil
3. Die Zugstufe zu hart eingestellt (Fuhre saugt sich runter)
3. die Kurve mit zu viel Schräglage (für die Strasse) genommen

Re: Öhlins Fahrwerk Scura einstellen HILFE

Verfasst: Fr 5. Aug 2011, 07:48
von roland.k
Hallo,

kennt Ihr eigentlich dieses Dokument?
Oder das hier ist auch net schlecht.

Grüße

Roland

Re: Öhlins Fahrwerk Scura einstellen HILFE

Verfasst: Do 5. Jul 2012, 15:28
von Andreas Köster
Hallo Roland,

diese Dokumente kenn ich. Danach bin ich vorgegangen um den Negativfederweg zu prüfen.
Wie gesagt, es wird besser je mehr Klicks man auf macht.
Man muss es ausprobieren. Eine Generaleinstellung gibt es nicht. Und dann kommt es noch auf die Strecke, die Reifen (?) und das Gewicht an.
Der Vorteil an Fahrwerken an denen man nichts einstellen kann ist der, dass man sich mit diesen Problemen nicht auseinander setzen muss.

Re: Öhlins Fahrwerk Scura einstellen HILFE

Verfasst: Do 5. Jul 2012, 22:46
von Finnscura
V11LeMans.com Meinungen:

“Scuras came with springs (F&R) too light for average-wt rider, & IMO too harsh high-speed compression damping in shock - - Ohlins on Scura had famously soft springs from factory & took some setting up inc often stiffer springs by owner. ”

=> Also Originalfeder zu weich ?

Und siehe da, etwa so sieht es aus bei mir (Fahrergewicht ca. 90 kg) aus, denke ich...

Messungen: Ohne Fahrer = „Free sag“ / Mit Fahrer = „Ride height“, gemessen entsprechend der Öhlings Anleitung.

Vorne, mit Federvorspannung 13 Umdrehungen Zu (Guzzi Empfehlung), ohne Fahrer 31 mm, mit 45 mm. Mit Federvorspannung 15 Umdrehung Zu („bis Anschlag“), ohne Fahrer 24 mm mit 36 mm. Öhlins Empfehlung ohne Fahrer 15-30 mm, mit 30-50 mm.
Hinten, mit Federvorspannung *) 38 mm (Guzzi Empfehlung 15 mm), ohne Fahrer 22 mm, mit 42 mm. Mit Federvorspannung 40 mm, ohne Fahrer 10 mm mit 37 mm. Öhlins Empfehlung ohne Fahrer 5-20 mm, mit 25-40 mm (die früher erwähnte Öhlins Dokumente haben beide un-einheitliche Empfehlungswerte, die hier sind die "weiteste" Grenzen von den beiden 2 Dokumenten, um alles noch mehr kompliziert zu machen, das Dokument auf der schwedische Seite hat wieder andere Werte als die 2 deutschsprachigen...).

*) Gemessen so, dass die 2 "Einstellmuttern" inklusive sind, "innen" in diese Messung. Es könnte wohl sein, dass die "Ausgezählt" werden sollten (""15 mm starting from unloaded spring"). Aber jedoch bedeutend mehr Spannung als Empfohlen.

Überlegung: Wegen „Pendeln“ Gabeln vorne „mit Fahrer“ länger wenn möglich (Öhlins: „Die Vorspannung der Feder ist sehr wichtig, da sie die Fahrzeughöhe und den Gabelwinkel verändert.“). Mit den vorgenannten Werten jedoch immer noch ab 120 km/h unsicheres Gefühl, aber bei uns darf man doch nicht schneller…