Seite 1 von 3

Sportluftfilter

Verfasst: Fr 15. Feb 2008, 11:12
von Hexerfr
Hallo,

hat jemand Erfahrung mit SportLufi z.B. von K+N? Verbaut in seiner katlosen Guzzi? MUss man das Gemisch danach anfetten? Sprich den Poti auf fetter stellen (Mehr als 150 mV) ? ISt die Investition sinnvoll?

Gruß
Frank

Re: Sportluftfilter

Verfasst: Fr 15. Feb 2008, 12:49
von Dottore G.
Laß das nach,bringt nix und iss nich orginal :mrgreen:

Re: Sportluftfilter

Verfasst: Fr 15. Feb 2008, 21:35
von Josef Ernst
Hallo Frank,
ich hab ein 2000er KR-Modell und ca. 2002 umgerüstet auf BMC-Luftfilter, BOS-Anlage mit komischen Krümmern und anderem Eprom. Dies war aber alles gleichzeitig. Poti musste dann völlig anders eingestellt werden, was anfangs mangels Erfahrung Probleme bereitete. Ich weiß aber nicht, ob Einstellung auch bei alleinigen Lufi-Wechsel geändert werden muss, kann mir das aber durchaus vorstellen, da der Motor ja mehr Luft bekommt.
Gruß
Sepp aus Dingolfing

Re: Sportluftfilter

Verfasst: Sa 16. Feb 2008, 00:48
von Ernst
Frank, machs doch einfach und schreib wie es geht. Als Mod in diesem Forum bekommst du nur Punkte abgezogen, wenn du solche Fragen stellst. ;)

Re: Sportluftfilter

Verfasst: Sa 16. Feb 2008, 22:30
von lecsolar
ich habe zu dem Thema einmal das folgende gefunden:

http://www.guzzitech.com/KN-Gerritt.html

Das ist leider eine etwas auffällige Variante. Ich werde nächstens ein K&N-Einsatz als Original-Ersatz einbauen. Liegt schon bereit, aber jetzt gehe ich erst mal eine Woche Skifahren.
Meine Elfe war original ziemlich fett eingestellt, so glaube ich, dass es nichts schadet, wenn sie etwas mehr Luft kriegt.

Gruss Stephan

Re: Sportluftfilter

Verfasst: Mo 18. Feb 2008, 13:56
von Hexerfr
Stephan: der Mensch hat den Kasten ausgebaut und andere Lufis dran gemacht als ich das vorhabe. Ich beabsichtige wie Du nur den Filtereinsatz durch einen anderen zu ersetzen. Das ist vielleicht grundsätzlich missverstanden worden, weil ich es so nicht geschrieben habe. Sorry. An die Variante mit 2 Sportfiltern hatte ich nicht gedacht.

Dieter, dass verschandelt dann auch nicht das Oschinohl....

;) Ernst, hab das Ding (K+N) nun bestellt. Einen für die V11 einen für die Griso. Bei MD-Tuning kostet einer 51.90.....Für die Griso hat es mir der Canta empfohlen das zu tun :oberl: .

Meine V11 ist mit 170 mV eh schon was fetter eingestellt. Schaun mer mal, wie sich der Spolufi auswirkt.

PS: Hier gibt es günstig Guzzi-Filter von K+N:

http://www.md-tuning.de/tuning.php?tuni ... Moto+Guzzi


VG
Frank

ich berichte weiter, wenn ich die Teile verbaut habe. Vor 1.3 aber garantiert nicht.

Re: Sportluftfilter

Verfasst: Mo 18. Feb 2008, 16:29
von CH.G.
Seit ich einen K+N vebaut habe, hängt die Elfe besser am Gas und das Ansauggeräusch wurde merklich lauter. Da mein Motor sowieso zu fett läuft, habe ich nichts verstellt :|

Re: Sportluftfilter

Verfasst: Mo 18. Feb 2008, 16:52
von Dottore G.
Moin,
ich hab 7-5 Putzlappen in die Airbox gepropft.
Nun ist die Innenkühlung des Motors durch das fettere Gemisch wesentlich besser,
das penetrant laute Ansauggeräusch hat rapide abgenommen,und ich kann nun fast jede Kurve mit voll aufgerissenem Gashahn durchfahren.Dann hab ich auch bemerkt das der Ölverbrauch gleich Null ist.
Im Gegenteil,in regelmäßigen Abständen kann ich immer locker bis zu einem Liter Öl ablassen,welches ich dann für andere Kraftfahrzeuge verwenden kann.Der eventuell durch die Überfettung / Ölvermehrung drohende Motorverschleiß und die enstehenden Kosten hier für,hol ich durch das gewonnene Motorenöl locker wieder rein.

Also mein anTipp an Euch,Putzlappen,Putzlappen,Putzlappen.
Ja ich geb es zu,ist nich orginal,sieht aber ja auch keiner.
Stopft die einfach auf den K&N oben drauf,das ist voll der Bringer.
Und zur Abgasuntersuchung wieder entfernen,sonst ist der Co Anteil ein wenig hoch.
Außerdem hat der Luftfilter die doppelte Standzeit,da braucht man nicht so oft tauschen,oder den K&N ausklopfen oder auswaschen und neu ölen.
Alles in allem nur Vorteile,und das alles erziehlt mit nur ein paar Putzlappen,genial,oder nich?

Gruß, Dieter.

Re: Sportluftfilter

Verfasst: Mo 18. Feb 2008, 16:57
von Hexerfr
Dieter ! Ich mach mir Sorgen. Geht es dir gut? Hast du deinen Arzt schon angerufen :?: ..... :D :D :D

Re: Sportluftfilter

Verfasst: Mo 18. Feb 2008, 17:43
von Dottore G.
Mit dem hab ich am Samstag noch eine Flasche Rosche Uralt geleert.Der sagt immer ich hab nix,währe ein Simulant :mrgreen:
Für alle Fälle hab ich aber immer einen Putzlappen am Mann :lol:

Re: Sportluftfilter

Verfasst: Di 19. Feb 2008, 22:16
von CH.G.
Probiers mal mit einem Wischmopp. Putzlappen sind out :P

Re: Sportluftfilter

Verfasst: Di 19. Feb 2008, 22:30
von Dottore G.
Putzlappen sind auch beim verputzen von Mahlzeiten sehr von Vorteil,
Wischmopp's sind eher für die oral wiedergegebenen Mahlzeiten von nützen :kotzen:
Das ist aber nicht mein Part,dafür gibt es Cleaning Women :mrgreen:

Ich bleib bei den Putzlappen :clap:

Re: Sportluftfilter

Verfasst: Mi 20. Feb 2008, 13:38
von Fitsche
Tach Frank,
in meiner RM No. 002 (auch ein KR - Modell) hab ich vor 2 Jahren den K&N LuFi in Verbindung mit dem PowerCommander III USB verbaut.
War eine sehr gute Investition. Die Kennlinie der PoerCom hab ich ein wenig umgeschrieben, da die Abstufungen im höheren Drehzahl im 1000er
Bereich waren. Bis jetzt gute Erfahrung damit.
Gruß Fitsche

Re: Sportluftfilter

Verfasst: Mi 20. Feb 2008, 13:47
von Hexerfr
AHH endlich mal kein Putzlappenkommentar sondern ein SINNVOLLER Beitrag! :oberl: Danke Fitsche!

Gruß
Frank

Re: Sportluftfilter

Verfasst: Mi 20. Feb 2008, 16:57
von Dottore G.
Was heißt gute Erfahrungen,und gute Investition?
Was ist denn nun konkret besser?Warscheinlich nur das Ansauggeräusch :mrgreen:
Das hätt ich doch gern genauer beschrieben.
Oder doch nur alles ein subjektiver Eindruck?


Gruß, Dieter.

Re: Sportluftfilter

Verfasst: Mi 20. Feb 2008, 19:38
von Fitsche
Dieter das Ansauggeräusch war gut bei den offenen LM I oder II Vergasermodellen. :oberl:
Bei der 11er habe ich einen saubereren Durchzug, weniger Verbrauch und natürlich ein supergeiles Gefühl.
Natürlich hab ich bei meiner Rosso die Abgasanlage nicht geändert, weil sie mir halt so gefällt und die Freundlichen mich in meinen Breitengraden schon wegen den Vorgängermodellen schon kennen. - offene Mistral als Einzelabnahme :P , usw.-
Es reicht wenn so Ami möchtegern 2-Zylinder durch Lärm auffallen. :reini:
Natürlich muss ein Powercom auf dein Moped angepasst werden, aber Mann kann auch selber.
Gruß Fitsche

Re: Sportluftfilter

Verfasst: Mi 20. Feb 2008, 19:47
von roland.k
Hallo,

an meiner ersten V11 hatte ich Sportluftfilter, Stucchi-Sammler offene Mistrals und einen Powercommander.

Bild
Der Sound war einfach nur gigantisch und das Ansauggeräusch :shock:

Grüße

Roland

Re: Sportluftfilter

Verfasst: Mi 20. Feb 2008, 19:51
von Fitsche
krieg ich hier nicht zugelassen.

Re: Sportluftfilter

Verfasst: Mi 20. Feb 2008, 22:16
von Dottore G.
Moin Fitsche,
das war genau das was ich mir vorgestellt hatte zu lesen.
Ich bin eigendlich ein Gegner von Prüfständen,aber um den Unterschied wirklich in Daten zufassen kommt man
da wohl nicht drum rum.
Einmal orginal messen,dann optimiert durch die von Dir geschilderten Maßnahmen.Dann hat man es schwarz auf weiss.
Ich möcht Dir nix böses,aber bist Du Dir wirklich so sicher das der bessere Durchzug vom Filter kommt.
Wenn alles wirklich besser ist,ist es wohl das gesamte Paket Filter/Commander.
Und dann spielt der subjektive Eindruck auch noch eine große Rolle.
Auch Messungen mit Stoppuhr sind nicht optimal.
Ich laß mich gern belehren und auch überzeugen,doch einfach nen Baumwollfilter rein,und alles ist besser,das glaub ich nicht.
Und so hatte der Frank es vor,möglich ist natürlich,wenn die Elfe vorher zu fett war das es ohne Neuabstimmung einigermaßen klappt,doch dann würde ich sagen mit Papierfilter optimal einstellen,dann ist man immer auf der richtigen Seite.
Ich hoffe Du hast mich richtig verstanden,ich möchte für alle nur das Beste.

@ Roland:Sowatt ist für mich antituning.Die Filter waren früher,heute sind die Airboxen größer als der Tank :mrgreen:

Gruß, Dieter.

Re: Sportluftfilter

Verfasst: Mi 20. Feb 2008, 23:06
von CH.G.
Die riesigen Airboxen braucht man hauptsächlich wegen den Geräuschnormen. Mein Lufikasten wird nächsten Monat aufgefräst damit die Möhre endlich Luft bekommt :twisted:

Re: Sportluftfilter

Verfasst: Mi 20. Feb 2008, 23:09
von V11-Hubi
CH.G. hat geschrieben:Die riesigen Airboxen braucht man hauptsächlich wegen den Geräuschnormen. Mein Lufikasten wird nächsten Monat aufgefräst damit die Möhre endlich Luft bekommt :twisted:
Wird das nicht zu laut unterm Tank? :oberl: :D

Re: Sportluftfilter

Verfasst: Mi 20. Feb 2008, 23:13
von Dottore G.
CH.G. hat geschrieben:Die riesigen Airboxen braucht man hauptsächlich wegen den Geräuschnormen.
Ja auch,aber das Stichwort hier heißt:Beruhigte Ansaugluft :mrgreen:

Re: Sportluftfilter

Verfasst: Do 21. Feb 2008, 00:18
von Ernst
Wer auffräst ist des Teufels. :mrgreen:
Alles in die Tonne und wie vor 30 Jahren die Luft reinlassen....das isses. Na gut, mit dem Power-Commander a weng nachregeln.. :clap:

Re: Sportluftfilter

Verfasst: Do 21. Feb 2008, 08:41
von Fitsche
Nee Nee Nee auf'm Prüfstand :roll:
Für den Commander werden einige Einstellmöglichkeiten angeboten. Die lassen sich halt dann umschreiben.
Macht man sich in Excel der Tabellenkalkulation ein paar Kurven und die fährt man dann Testhalber auf der Piste.
Speichert die möglichen Änderungen auf der internen Festplatte, Rechner an mit dem Commander verbunden und die möglichen Änderungen überspielen.
Ist zwar ein wenig Zeit aufwendig aber auf mich und nicht auf den Prüfstand abgestimmt.
Zum K&N LuFi Einsatz muss ich nur sagen, falls man im Besitz eines Kompressors ist besteht die Möglichkeit die Luftdurchlässigkeit der Filtereinsätze zu vergleichen und sofort wird der K&N verbaut.
Um eine erhöhte Luftzufuhr zugewährleisten, hab ich einen 20er Forstner-Bohreinsatz eingesetzt.

Re: Sportluftfilter

Verfasst: Do 21. Feb 2008, 21:21
von Josef Ernst
und dann kommt wieder die Frage auf - Ansaugschnorchel entfernen oder nicht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Was meint ihr?
Gruß
Sepp