Seite 1 von 2

ladespannung?

Verfasst: Sa 1. Mär 2008, 16:22
von uwe.v11
kann mir jemand mal bei seiner messen?
bei laufendem motor und erhöhtem gas liegen 13,73 volt an.
reicht das oder ist das zu wenig?
bitte info danke uwe

Re: ladespannung?

Verfasst: Sa 1. Mär 2008, 16:45
von Ernst
Das ist abhängig vom Ladezustand der Batterie. Bei voller Batterie ist der Wert o.k.

Re: ladespannung?

Verfasst: So 2. Mär 2008, 13:24
von luhbo
Für Hawker Batterien ist der Wert zu niedrig. Die brauchen wenigstens 14,6 V wenn sie voll werden sollen. Da du das aber nicht ändern kannst, rentiert sich's, ab und zu zu laden. Nicht wegen dem Anspringen, sondern wegen der Lebensdauer.

Hubert

Re: ladespannung?

Verfasst: So 2. Mär 2008, 23:00
von Dottore G.

Re: ladespannung?

Verfasst: Mo 3. Mär 2008, 00:14
von Ernst
Warum bauen die Moped-Hersteller denn dann Hawker ein, wenn die nicht geladen wird?
Der Regler stoppt bei 14,4V und das reicht auch für eine Hawker. :schlag:
Gruss von meiner, die in 4 Jahren noch nie an einem Ladegerät ausser der Saprisa LIMA hing.
Rechts, mit dem Gasgriff wird die Batterie geladen. :mrgreen:

Re: ladespannung?

Verfasst: Mo 3. Mär 2008, 10:05
von luhbo
Was soll man dazu sagen? Meiner stoppt bei 14,6, weiß auch nicht warum. Erhaltungsladung bringt einen jedenfalls nicht weiter. Anlassen macht ein ziemliches Loch in die Batterie, und wenn man dann, aus welchen Gründen auch immer, vielleicht 3 oder 4 mal starten muß gibts für die LIMA richtig was zu tun. Wenn ich mich recht erinnere, braucht einmal Starten mindestens 20 Minuten Fahren, bis die Batterie auf dem alten Stand ist.
Laden mit dem Gasgriff ist übrigens Quatsch, logo, weil die max. Generatorspannung spätestens bei 4000 anliegt. Drunter wird wohl kaum jemand dauernd fahren.

Hubert

Re: ladespannung?

Verfasst: Mo 3. Mär 2008, 15:11
von Dottore G.
Nix machen mit der Hawker,keine Pflege null,nicht mal dran denken das überhaupt eine Hawker drin ist.
Funktioniert bestens,allen Unkenrufen zum trotz.
Luigi hat es einfach drauf :mrgreen: der macht unmögliches wahr :anbet:
Kaputtgepflege Akkus gibt es schon genug :cry:

Re: ladespannung?

Verfasst: Mo 3. Mär 2008, 17:41
von Hexerfr
Ich musste nach 5 Monaten Standzeit nachladen. Batt hat Anlasser nicht mehr durchgedreht..... :cry:

Re: ladespannung?

Verfasst: Mo 3. Mär 2008, 18:59
von Dottore G.
Dann haste das Motorrad nicht mit vollem Akku weggestellt,irgend einen Verbraucher dran,oder selber
den Akku durch Zündung,Licht oder Startversuche entladen.
Eine gesunde "volle" Hawker,auch wenn nur mit 14,2 Volt geladen muß locker 6 Monate Standzeit ohne Auffirschung überstehen.
Hast du denn eine Hawker oder Spark drin?Ich meine nun einen echten Rein-Blei Akku.
Oder so ein wartungsfreies Gel oder Flies Teil?
Und selbst wenn der Akku auch altersmäßig und kapazitiv an seine Ende kommt,würde ich erst dann laden wenn
der Starter nicht mehr dreht,alles andere so zwischen durch,ist für mich schon kaputtpflegen.
Nichts wird schneller vergessen als ein Akku der zum laden angeschlossen wurde.Und überladen mögen die
Hawker gar nicht.
Spezielle Erhaltungsgeräte,Superladegeräte nur für Rein-Blei usw.kann man sich alles schenken.
Die Saprisa und die verbauten Boschlimas in neuen und alten Guzzen sind doch keine Wunderteile :mrgreen:
im Gegenteil,normale Limas und die machen ihre Arbeit doch sehr gut.
Zum laden benutze ich immer diesen ominösen 250 Kg Brocken,Moto Guzzi steht da drauf.
Doch sollten es schon wie erwähnt 3500 upm sein,besser noch etwas mehr,da die Lichtmachine ja auf dem Kurbelwellenstumpf verbaut ist :lol:
verbaut ist.
Nix machen,dann kann man auch nix falsch machen :mrgreen:

Gruß, Dieter.

Re: ladespannung?

Verfasst: Mo 3. Mär 2008, 22:22
von Ernst
Ja, die E-Technik.... :roll:

Re: ladespannung?

Verfasst: Mo 3. Mär 2008, 23:27
von V11-Hubi
Also ich kenne da auch keine Probs! :anbet:
Meine ist jetzt ziemlich genau 5 Jahre alt.
Die Guzz steht oft leider nur rum.
Hab die Batterie jedes Jahr so kurz zu Anfang der Saison mal ausgebaut und geladen (mit dem Polo-Teil das mal hier im Forum empfohlen wurde),und alles Bestens!
Und wenn nach 5 oder 6 Jahren....oder hoffentlich noch später....son Teil mal ab :kacke:
Nichts ist für die Ewigkeit.... ;)

Re: ladespannung?

Verfasst: Di 4. Mär 2008, 15:33
von motoguzznix
Hexerfr hat geschrieben:Ich musste nach 5 Monaten Standzeit nachladen. Batt hat Anlasser nicht mehr durchgedreht..... :cry:
Hallo Frank

Vielleicht wird deine Batterie auch über die ECU entladen.
Es gibt im alten Forum einen Beitrag von Tom Argorn bezüglich Batterie entladen. Ich habe da was dazu geschrieben, lies dir das durch.

Re: ladespannung?

Verfasst: Di 4. Mär 2008, 20:31
von uwe.v11
meine ist jetzt im 9ten jahr.
und diese mal,war das erste mal daß sie es nicht geschafft hat nach der winterpause den motor durchzuziehen.
bin dann eine weile gefahren und gut.
dann hab ich die synchronisation der drosselklappenkörper gemacht und denn motor auch ein paar mal aus und an.
da war dann wieder eine schwäche feststellbar.
desshalb frage ich ja.
ich jetzt los und ein ordentliches messgerät geholt und eben nur die 13,7volt gemessen.
allerdings hab ich die batterie vorher am c-tek ladegerät hängen gehabt.
dieses ladegerät hat eine ganz spezielle einstellmöglichkeit für die hawker,mit höherer spannung.
kann also sein,daß auf erhaltespannung geladen wurde.
gruß uwe
hier schneit es :cry:

Re: ladespannung?

Verfasst: Di 4. Mär 2008, 20:34
von Sammy
Bei uns regnets :mrgreen:

Sammy

Re: ladespannung?

Verfasst: Di 4. Mär 2008, 21:20
von MartinS
Hi,ich hab bereits die 3.Batterie drin.Die erste war nach ca.5 1/2 Jahren platt(Uwe ,weißt du noch als ich dich aus den Vogesen angerufen hab,und du bei HG in Lahr was organisiert hast),die zweite hat 1 1/2 Jahre gehalten,hab sie reklamiert und eine Neue gekriegt.Die wird nicht mehr nachgeladen,stattdessen wird auch im Winter,wenns Wetter passt,mal ein Ründchen gedreht.Das erfreut die Hawker,die Guzzi und den Martin :D

Re: ladespannung?

Verfasst: Di 4. Mär 2008, 21:31
von Dottore G.
:mrgreen: :clap: :dafuer:

Re: ladespannung?

Verfasst: Mi 5. Mär 2008, 01:18
von Ernst
Ich war heute beim freundlichen HTG Schrauber..der besorgt und montiert mir immer die Reifen....Seh ich Original BMW-Zubehör Batterien im Regel...die sind alle defekt. :schrei:
Er weis, dass ich die Hawker schon lange drin hab, deshalb hat er Frust... :cry:

Re: ladespannung?

Verfasst: Mi 5. Mär 2008, 09:56
von luhbo
uwe.v11 hat geschrieben:.... ordentliches messgerät geholt und eben nur die 13,7volt gemessen.
allerdings hab ich die batterie vorher am c-tek ladegerät hängen gehabt....
13,7V ohne Ladegerät ist gut voll. 13,7V mit angeklemmtem Ladegerät ist eher leer, oder aber die Batterie ist noch super gut beinander und hat einen entsprechend niedrigen Innenwiderstand.

Außerdem: die Hawker ist nicht umsonst so klein, die Kapazität ist rel. gering. Eventuell schwächelt auch dein Anlasser schon ein wenig und dann hast du sie entsprechend schnell am Boden.

Hubert

Re: ladespannung?

Verfasst: Mi 5. Mär 2008, 10:13
von uwe.v11
hubert,die batterie wurde vorher geladen.
an den anlasser hatte ich auch schon gedacht.
nur wenn eine batterie,auch hawker ,im 9ten jahr ist,dann denkt man doch am ehesten an das greisenalter dieser..
und bevor ich da alles mögliche auseinander rupfe,wollt ich das vorher genauer eingrenzen.
uwe

Re: ladespannung?

Verfasst: Mi 5. Mär 2008, 11:40
von luhbo
Bei dem Alter brauchst du nicht meckern, stimmt schon. Solang hat's meine nicht getan. Was mit der passiert ist, weiß ich nicht genau, ich hatte sie nur zwei Jahre. Auf jeden Fall hatte sie am Schluß einen Riß im Gehäuse und ist dann wohl ausgetrocknet. Die Symptome waren aber ähnlich, und obendrein war der Anlasser kaputt. Ich hatte ihn ganz am Anfang schon mal geklebt und dachte eigentlich, daß würde ewig halten. Aber als die neue Batterie dann auch nicht mehr half, der Anlasser heißer wurde als das Kurbelgehäuse, hab ich halt doch mal reingeschaut. War wieder alles abgebröselt. Die Brösel haben am Kollektor Kurzschluß gemacht, deswegen der hohe Strom und die entsprechende Hitzeentwicklung.

Mich würde zum Thema Batterie aber mal interessieren, was die Antipfleger unter uns momentan so als Klemmenspannung messen. Geht doch mal raus, meßt die Spannung an eurer Hawker und gebt den Wert hier durch.

Hubert

Re: ladespannung?

Verfasst: Mi 5. Mär 2008, 12:33
von Ernst
Motor aus, null Strom= 12,7V

Re: ladespannung?

Verfasst: Mi 5. Mär 2008, 13:05
von luhbo
Guter Wert! Warst du mittags schnell daheim zum Messen?

Re: ladespannung?

Verfasst: Mi 5. Mär 2008, 13:16
von mgmilles
Hier mal ein Link zum Hawker-Odyssey Handbuch

wewewe.heb.ch/hawker_energy/odyssey_handbuch.pdf

Re: ladespannung?

Verfasst: Mi 5. Mär 2008, 20:26
von Dottore G.
Moin Hubert
12,92 Volt Klemmenspannung ohne eingeschaltete Verbraucher,bei knapp 4,5 Monaten Standzeit ohne jegliches laden
vor oder während der Standzeit.Die verbaute Spark 500 (Hawker Lizenz) hat noch nie ein Ladegerät gesehen.Wird ausschließlich durch die Saprisa geladen.Allerdings wird die V11 von mir als Langstreckenmotorrad :mrgreen: genutzt.Unter 50 Km Strecke starte ich es nicht.
Es sind meißt um die 100 Km Strecke oder mehr,mit nur einmal starten und dann abstellen.Die V11 springt sofort nach der dritten /vierten Motorumdrehung an.
Die Spark ist Baujahr mitte 2002.
Ich mach weiterhin nix dran. :D

Gruß, Dieter.

Re: ladespannung?

Verfasst: Mi 5. Mär 2008, 22:05
von uwe.v11
12,2volt zeigt sie jetzt.
ist wohl am a.....
uwe
danke für eure infos