Seite 1 von 2

Wackeln und Verbrauch

Verfasst: Mo 25. Apr 2011, 17:56
von nemo
Hallo Allerseits!

Nachdem ich nun 2000km mit der Scura (Modelljahr 2002, 12000km runter) abgerissen habe, traten nun folgende Probleme auf, die in verschiedene Rubriken gehören, aber vielleicht mal hier alles zusammen:

- Pendeln ab 180 auf der Autobahn (ausgelöst durch Wirbelschleppen, Seitenwind etc.) geht in Aufschaukeln über und verschwindet bloß durch Speedwegnahme und Abducken auf dem Tank, mit Dämpferverstellungen keine Besserung, allerdings wiege ich nur 75kg, Reifen waren neu montiert beim Kauf: Metzeler ZR6. Kann es an den Dingern liegen oder ist das normal? Die Tontiguzzi hat bis 200km/h niemals nicht gependelt, es sei denn, der Hinterradreifen hatte Vollglatze.
Ich hatte zuvor bei der V11 aus dem Hinterrad kaputte Radlager geholt (Distanzbuchse zwischen den Lagern ab Werk zu kurz-hab ne passende gedreht), danach war es aber auch nicht besser. Der Kardanwelle war auch von der "Fachwerkstatt" des Vorbesitzers falsch zusammenmontiert (Fluchtung), aber das hat außer auf den Verschleiß derselben wohl keinen Einfluss. Habs auch schon gefixt.
Sollte ich vielleicht als nächstes mal den Öhlins Lenkungsdämpfer abbauen?
- Verbrauch immer um die 8 Liter, kaum weniger. Ich fahre zwar immer zügig , aber mit meiner fast genauso starken Dynotec-Lemans waren es auch bei Vollgas nie über 6-7 Liter. Evtl. Temperatursensor? Andere Tipps zur Verbrauchssenkung? Kerzenbild ist schon ziemlich dunkel, aber nicht schwarz. Ich hoffe, mit dem bald fertigen MyEcu kann ich da ebenfalls gegensteuern. Ich bin aber davon ausgegangen, daß eine V11 auch mit dem Seriensteuerteil so um die 6-7Liter liegt.
Die montierte laute Termognoni habe ich abgerissen und durch das Originalteil ersetzt, womit sich zwar Durchzug und Leistung gefühlt wesentlich verbessert haben, aber der Verbrauch ist geblieben. Seh mich schon Vergaser anbauen.

Ansonsten prima Reisemaschine vom Komfort her, und das war ja auch der Grund für den Wechsel. Hab übrigens in Tschechien einen Prager mit einer sehr schön aufgebauten V11 Lemans getroffen, Fotos stelle ich demnächst mal ein.

Wäre erfreut über ein paar konstruktive Tipps und Danke schon mal!

Gruß Nemo

Re: Wackeln und Verbrauch

Verfasst: Mo 25. Apr 2011, 22:28
von andi
Servus Nemo!
nemo hat geschrieben:- Pendeln ab 180 auf der Autobahn [...] ist das normal?
Nicht so extrem, wie du es beschreibst. Ein bisser "rühren" tun die V11en bei Topspeed schon, aber immer harmlos.
Problem eins ist, dass du zu dürr bist. Versuch mal, dich per Pizza und Pasta auf 90kg zu bringen, dann wir das besser ;-)
Problem zwei ist der steile Lenkkopfwinkel, den könntest du mit weniger Federbasis hinten etwas verflachen. Das Fahrwerk an sich ist ja sicher richtig eingestellt (Lenkkopf- und Schwingenlager, Dämpfung vo/hi gleich...)? Und nicht krumm?
Sollte ich vielleicht als nächstes mal den Öhlins Lenkungsdämpfer abbauen?
Zumindest kontrollieren, ob er auf voll offener Stufe auch voll leichtgängig ist.

- Verbrauch immer um die 8 Liter, kaum weniger. Ich fahre zwar immer zügig , aber mit meiner fast genauso starken Dynotec-Lemans waren es auch bei Vollgas nie über 6-7 Liter.
Meine braucht um die 7 Liter bei zügiger Landstrasse und etwas mehr auf der Bahn - weil du ja die 180 schon erwähnt hast.
Halte ich jetzt nicht für schlimm.


Andi

Re: Wackeln und Verbrauch

Verfasst: Di 26. Apr 2011, 08:42
von Yussuf
Hi,
...mein Lenkungsdämpfer war fest/defekt: fahre seit dem komplett ohne - nix negatives feststellbar! - also: bau ihn mal komplett weg!
...Radlager hatte ich auch; ...das kannst du also ausschließen, oder?
...Verbrauch: 7-8ltr. hatte ich auch, aber nur ganz am Anfang. Hat sich jetzt bei 6 bis 6,5ltr eingependelt mit folgenden Maßnahmen: Iridium-Zündkerzen, offener Race-Lufi, BOS-Auspuff, ...und das alles abgestimmt mit Powercommander. Läuft dadurch wesentlich harmonischer und kräftiger; -Höchstleistung blieb gleich = 82PS am Hinterrad, -Drehmoment aber besser, keine Einbrüche und Dellen mehr!
...ach ja: Luftdruck 2,4 und 2,8!? ...und wichtig: Kontrolle Lenkkopflager!!! -defekt oder zu stramm!!!

...bis auf diese, und ein paar mehr "Kleinigkeiten": die beste Guzzi, die ich je hatte!
Sepp
...wünsche noch viel Spaß mit deiner Diva! :-)

Re: Wackeln und Verbrauch

Verfasst: Do 28. Apr 2011, 12:46
von motoguzznix
Hallo Nemo

Lenklager ist ein sehr guter Tip.
Da ist original so wenig Fett drin, daß das nach einer gewissen Zeit trocken läuft. Oft ist es auch original zu fest eingestellt.
Mit Z6 war meine KR unruhiger als mit dem BT010. Ich würde einen Sportreifen mit guter Eigendämpfung montieren, das hilft bestimmt. Pilot power oder ähnliche. Und den Lenker locker lassen, nicht zu sehr sich daran festhalten. Fahrwerkseinstelltung beginnt mit der richtigen Standhöhe. Auch dazu findest du sicher Beiträge hier.

Wegen dem hohen Verbrauch solltest du die Einstellprozedur der Einspritzung durchgehen, dazu gibt es genug Beiträge hier. Zum Schluß CO Tester dran und mit Software das Leerlauf CO einstellen, gut 3,5% werden von Guzzi empfohlen. Der Verbrauch geht sicher runter danach.

Re: Wackeln und Verbrauch

Verfasst: Do 28. Apr 2011, 22:38
von CH.G.
Schraub auf jeden Fall den Lenkungsdämpfer mal ab. Ist wirklich keine Arbeit und du merkst sofort, ob es was bringt. Das Öhlinsteil ist der größte Schrott :crazy:

Re: Wackeln und Verbrauch

Verfasst: Fr 29. Apr 2011, 14:24
von honeybo
hm lecker, ja pizza pasta & co. passen sehr gut zu einer guzzine....meine verbraucht immer nur 5 liter...egal wie und was, voll cool so...vielleicht sieht man das ganze immer viel zu feinfühlig, auch Technik schwankt, Fertigungstoleranzen von Los zu Los spielen immens eine Rolle dabei...aber auch ein Mensch läuft nicht jeden Tag gleich gut...

Re: Wackeln und Verbrauch

Verfasst: Fr 29. Apr 2011, 18:44
von Calimanni
honeybo hat geschrieben:hm lecker, ja pizza pasta & co. passen sehr gut zu einer guzzine....meine verbraucht immer nur 5 liter...egal wie und was, voll cool so...vielleicht sieht man das ganze immer viel zu feinfühlig, auch Technik schwankt, Fertigungstoleranzen von Los zu Los spielen immens eine Rolle dabei...aber auch ein Mensch läuft nicht jeden Tag gleich gut...

Die Modelle mit Kat (ab Bj. 2003)verbrauchen alle einiges weniger. :gaas:
Neigen aber manchmal zum Klingeln :schwitz:

Meine nimmt sich auch immer nur 5 Liter...auch wenn wir :gaas:
Nur bei Dauertempo über 160 auf der Autobahn gehts an die 6 Liter. Aber das mache ich soooo schrecklich ungern. Autobahn ist nicht das Revier der Elfe und auch nicht meins :mrgreen:

Den Lenkungsdämpfer habe ich ganz lose einfach nur funktionslos dranhängen. Hatte ihn schonmal abgebaut, weil überflüssig. Das sah irgendwann der Tüv :mrgreen:

In den 80ern hatteich mal einen schlechten Pirelli auf meiner Guzzi....da war die Pendelneigung schon gefährlich....
Da habe ich auch gebastelt und nichts nutzte was! Neuer Reifen drauf, alles war wieder gut :o)

Viel Erfolg!

Manfred

Re: Wackeln und Verbrauch

Verfasst: Fr 29. Apr 2011, 22:28
von CH.G.
Calimanni hat geschrieben: Den Lenkungsdämpfer habe ich ganz lose einfach nur funktionslos dranhängen. Hatte ihn schonmal abgebaut, weil überflüssig. Das sah irgendwann der Tüv :mrgreen:

Welcher TÜV sieht denn so was :shock:

Re: Wackeln und Verbrauch

Verfasst: Sa 30. Apr 2011, 06:32
von Dottore G.
Der Tüv ist nicht das Problem,Probleme kommen dann wenn die Maschine in einen Unfall verwickelt wird und der Lenkungsdämpfer fehlt,und alles sichergestellt wird.
Dann wird das entfernen des Bauteils wohl als grober Eingriff in die Fahrwerkstechnik gewertet. :o
Einch so handhaben wie Manni es auch macht,dann ist fast alles im Lot.
Und wichtig ist auch bei Hochgeschwindigkeit keine flatternde Kleidung tragen,keine schwere Ladung zu weit hinten,und sich nicht am Lenker festhalten,Körperspannung ist hier gefragt.

Gruß, Dieter.

Re: Wackeln und Verbrauch

Verfasst: Sa 30. Apr 2011, 06:56
von lucky
Dottore G. hat geschrieben:.....
Und wichtig ist auch bei Hochgeschwindigkeit keine flatternde Kleidung tragen,keine schwere Ladung zu weit hinten,und sich nicht am Lenker festhalten,Körperspannung ist hier gefragt.
ok dann mal praktisch: Hochgeschwindigkeit: über 100 km/h... dann: Klamotten runter damit nichts flattert, schön dicht an den Tank ran und vor allem: keine Sozia über 50 kg. Hände weg vom Lenker! Ran an die Sozia, wenn die nicht verfügbar am Tank festhalten. Die Le Mans -Fahrer können auch die Verkleidungsspiegel nehmen. Aber: Was ist Körperspannung? :? :lol:

Re: Wackeln und Verbrauch

Verfasst: Sa 30. Apr 2011, 07:22
von Dottore G.
Ho ho Olga,
für die Körperspannung brauchts Muskeln im Torso die eben die Knochen unterstützen,
vorn und hinten. :lol:
Einfach über Stunden auf der Guzzi hocken,sich nicht am Lenker abstützen,sich nicht festhalten,
nicht den Bauch auf dem Tank ablegen,einfach prick draufsitzen ohne Schlaffheit,das ist angesagt.
Quasi nicht so wie ein Oktopus auf einer LM,der so runter hängt wie ein wirbelloser Fisch auf dem trockenem. :mrgreen:
Dann pendelt's auch nicht. :P

Gruß, Dieter.

Re: Wackeln und Verbrauch

Verfasst: Sa 30. Apr 2011, 11:05
von DiLo
Der Verbrauch ist doch gar nicht so schlecht. Meine hat sich die Woche mit den K&N´s auf 300km knapp 40ltr. gegönnt. Und das bischen pendeln stört mich auch wenig. Fängt bei mir aber in den langsamen Kurven als schon bei Tempo 40 an .....
Der Lenkungsdämpfer an der Elfe ist noch unnötiger wie der Luffi-Kasten. Knie an den Boden, das stabiliesiert viel mehr und hindert nicht in engen Kehren - der Lenkungsdämpfer schon.

Re: Wackeln und Verbrauch

Verfasst: Sa 30. Apr 2011, 14:09
von stilo
ich habe auch am Lenkungsdämpfer rumgeschraubt, bis ich bemerkt habe, dass vorne und hinter erheblich Luft fehlte :oops: :hammer: . Übrigens nach einer Autobahnfahrt mit ca. 210 km/h -ohne Pendeln. Hab dann den Luftdruck erhöht, den Lenkungsdämpfer in Werkseinstellung gebracht und alles war wieder o.k.

Gruß
:guzzeln: stilo

Re: Wackeln und Verbrauch

Verfasst: Sa 30. Apr 2011, 14:43
von Dottore G.
DiLo hat geschrieben:Der Verbrauch ist doch gar nicht so schlecht. Meine hat sich die Woche mit den K&N´s auf 300km knapp 40ltr. gegönnt. Und das bischen pendeln stört mich auch wenig. Fängt bei mir aber in den langsamen Kurven als schon bei Tempo 40 an .....
Der Lenkungsdämpfer an der Elfe ist noch unnötiger wie der Luffi-Kasten. Knie an den Boden, das stabiliesiert viel mehr und hindert nicht in engen Kehren - der Lenkungsdämpfer schon.
Was bist du doch für ein elendiger Querulant,Zur Strafe halbe Stunde den Hof fegen :!:

Re: Wackeln und Verbrauch

Verfasst: Sa 30. Apr 2011, 16:35
von DiLo
Elfen in Ihrer natürlichen Umgebung .... und für den nächsten Reifenfred: MPR 2CT ... reicht für respektable Zeiten :-)
Übrigens Dottore (off Topic) kennst Du ´Pauls Fast Guzzi`, die V12 ? Ich bin verliebt. Die gute Daytona so modifiziert und man hätt sich die Elfe und alles nachfolgende (fast) sparen können. Ein Gedicht. Ich bin verliebt. Da hab ich vom Stand weg alle Elfenzeiten geknackt und in die niedrigen 1:40er gefahren...

Re: Wackeln und Verbrauch

Verfasst: Sa 30. Apr 2011, 17:00
von Dottore G.
Moin Dirk,
natürlich kenn ich Paul's V12.Paul ist sehr konsequent in der Umsetzung seiner Ziele.
Einer der Jenigen der eine Elfe einfach schlachtet und alles verbaut was er braucht. :shock:
Der alte Vierventiler Motor ist schon imposant,mir ist er aber ehrlich gesagt nicht der allerliebste.
Auf dem Zirkel ne Wucht,für die Landstraße reicht mir der "schmalbrüstige V2 im Serientrimm,
und seine Haltbarkeit ist mir noch lieber. ;)
Tob dich ruhich aus auf dem Zirkel,das brauchste dann auf öffentlichen Straßen nicht mehr.
Aber paß auf,es gibt einige,die sind so verseucht,die fahren nur noch Zirkel,und irgendwann hört man,
der macht nix mehr,hat alles an den Nagel gehängt. :(

Gruß, Dieter.

Re: Wackeln und Verbrauch

Verfasst: Sa 30. Apr 2011, 17:31
von DiLo
Sorry, dass wir abschweifen, aber Dottore:
vorne weg fährt der Vladan auf seiner 1100 Sport. Wenn er gut drauf ist (und nicht grad Grasnarbenpflegedienst hatte), sehr schwer, dran zu bleiben mit der Elfe. Mopeds getauscht, sagt er ähnliches. So gesehen ist MG mit Änderung des Rahmens und Fahrwerks schon auf den Holzweg gegangen. Evolutionstechnisch ein Fehlschritt. da ist man wirklich am Überlegen, ne KR zu schiessen.
April-la hat halt leider schon ne Racing-Abteilung, ansonsten hätt man den 4V sicherlich auch standfester bekommen. Aber zur Ehrenrettung von Guzzi: Der EKI auf der 1200 Sport legt Runden hin, da kannste nur noch glotzen, was aus dem Eimer raus kommt. Nur im Hang-Off fahren ist mit dem Tank und Lenker keine wirkliche Freude.....

Re: Wackeln und Verbrauch

Verfasst: Sa 30. Apr 2011, 18:15
von Dottore G.
Ja Dirk,
die Bande kenn ich,aber du weißt auch,der Mensch ist "der Faktor".
Das Material spielt immer nur die zweite Geige.
Aber wenn man dann mal was untern Hintern hat was es einem leichter macht,
ist deine Reaktion völlich verständlich. ;)
Schön das alles gut gegangen ist.

Gruß, Dieter.

Re: Wackeln und Verbrauch

Verfasst: Do 26. Mai 2011, 10:10
von Hexerfr
Ich komm noch mal zurück zum Ursprung und zu der Bemerkung von Ernst
Da ist original so wenig Fett drin, daß das nach einer gewissen Zeit trocken läuft.
Ich habe vor einigen Jahren auch merkwürdiges Fahrverhalten bemerkt und nach einigem hin und her dann das Lenkkopflager freigelegt. Fett war da im Rohr aber NICHTS im LAger. Der Monteur muss blind gewesen sein. Jedenfalls waren oberes und unteres LKL vollständig verrostet und zerbröselt.

Re: Wackeln und Verbrauch

Verfasst: Do 26. Mai 2011, 18:46
von Kermit
Ich verstehe die "Probleme" nicht. Das sind doch alles altbekannte Guzzi Eigenheiten. Ich kauf mir doch auch keinen Mustang und versuche Fahrwerksmäßig einen R8 und verbrauchstechnisch einen Smart daraus zu machen :shock:
Wegen dem Pendeln: Ich habe mir die ganze Bastelei gespart. Bevor ich meine Elfe gekauft hatte, habe ich mir Motorrad-Magazine aus den Jahren 2001 und 2002 nachbestellt und mich erstmal informiert :oberl:

Zitat aus MO Nr. 4/2001, Seite 38:
"Gleich zu welchem Preis, der zukünftige V11 Sport Besitzer bekommt ähnlich wie der Buell-Interessent sehr eigentümliche Motorradtechnik in die Finger. Kein Stoff aus dem gemeinhin die stromlinienförmigen Testsieger geschnitzt sind, schon eher Material für den ebenso kenntnisreichen wie zur Vergebung bereiten Liebhaber. Dabei hat die Guzzi großartige Anlagen. Alleine, es fehlt an der vollendeten Umsetzung. So muss sich der Guzzi-Kunde mit einem serienmäßig leidlich unausgegorenen Fahrwerksarrangement abfinden, das zwar im Winkelwerk mit unglaublicher Handlichkeit begeistert, dafür bei Tempi über 140 km/h mit deutlichen Stabilitätsschwächen aufwartet. Den wahren Guzzisten ficht das nicht weiter an. (...) Nur der offen laufende Gelenkwellentrieb zum Hinterrad vereint auf fast schon liebenswürdige Art die Nachteile des pflegebedürftigen Kettentriebs mit dem Nachteil des schwergewichtigen Kardans. (...)"

Als ich dann auf meiner letztlich drauf saß, kam auch gleich der aha-Effekt: die Angabe "ab 140 km/h deutliche Stabilitätsschwächen" stimmte exakt.
Prima, denn die Elfe wurde zum Landstraßen-räubern gekauft. Die Fireblade-Autobahn-Tiefflug-Zeiten sollten ja schließlich bewusst hinter mir gelassen werden.
Und wenn´s trotzdem mal juckt auf der Bahn: ducken und die Elfe ist ruhig.
Letzteres gibt doch eigentlich auch schon genug Hinweise auf den Ursprung des Pendelns. Wenn ich mich ducke und alles ist ruhig, dann ist es weder Lenkkopflager, noch Luftdruck, noch Federvorspannung. Nach meiner Logik sind es die durch den Wind über den Körper in das Fahrwerk übertragenen Schwingungen. Also runter und den Tank ganz lieb haben, dann klappts auch mit Vollgas ;)

Bei 1064 ccm mit K&Ns und zügiger Fahrweise verstehe ich die Verwunderung über 7 Liter Verbrauch jetzt nicht. :nocheck:


Noch ein schönes Zitat:
"Wer alte Märklin-Loks sammelt, noch mit Rolleiflex fotografiert und wer dazu noch das traute Heim mit selbst gehaktem Holz im Bollerofen verheizt, der ist der richtige Partner für dieses Motorrad.
Kein zweites Produkt am Markt bietet diesen rauhen, unvermittelten Charme mechanischer Härte aber auch Direktheit. Hier läuft nichts geschmeidig ab. Der Twin schnaubt wie ein Choleriker kurz vor
dem finalen Herzkasper, das Getriebe beantwortet die Gangwahl mit der Wucht einer zuschnappenden Baggerschaufel. Und wer einen eingehenden Blick auf das umfangreiche Bordwerkzeug wirft, dem
wird vollends klar: dieses Motorrad ist für die Schrauberfraktion gemacht.."

Nehmt sie wie sie ist, oder bastelt euch nen Wolf. Ich eier und pendel knieschleifender Weise durch die Eifel und labe mich im Rausch der eiernden Schrägheit an den durch die Vibrationen dieses Metall-Ungeheuers verursachten tauben Fingern und freue mich auf das durch dieses Bollerwerk verursachte Piepsen im Ohr gen Abend. Allerdings muss ich zugeben: nicht orijinaaaaal, sondern mit Corsa III :-D

:gutenacht:

Re: Wackeln und Verbrauch

Verfasst: Do 26. Mai 2011, 20:52
von uwe.v11
schön und mit emotion geschrieben..
pendeln tun nicht alle..
die reifendimension kleiner wählen.
statt 170er den 160er
statt 180er den 170er.
am anfang hat meine bis zu 7,5liter auf 100km gebraucht.
nach der einfahrzeit wurde es etwas weniger.
dann zu Hartmut HTMoto gebracht und jetzt läuft sie mit 5,5liter.
gruß uwe

Re: Wackeln und Verbrauch

Verfasst: Do 26. Mai 2011, 22:04
von Jens.V11
Die Ausgabe habe ich hier auch im Schrank stehen :)

Re: Wackeln und Verbrauch

Verfasst: Fr 27. Mai 2011, 06:37
von Kermit
Jens.V11 hat geschrieben:Die Ausgabe habe ich hier auch im Schrank stehen :)
In der Ausgabe ist auch ne wunderschöne Laverda SFC 750 :-D

Pendeln tun sie nicht alle, das stimmt. Meine pendelt nur mit Sozia auf der Bahn wenn ich Dampf mache. Da fahre ich freiwillig nicht über 160 km/h. Alleine ist das Ganze viel ruhiger.
Allerdings kann ich einen Gimmick nicht bestätigen: Lenkungsdämpfer abbauen. Ich habe mir in der amerikanischen Bucht einen neuwertigen Bitubo besorgt und siehe da: viel besser wie vorher.
Landstraße 3 Klicks zu, Autobahn 6-7 Klicks zu. Ohne wirds kritisch. Auf meiner Hausstrecke gibts zur Geschwindigkeitsreduzierung auf einem kleinen Stück künstliche Bodenwellen.
Ohne Dämpfer bockt die Elfe wie ein Pferd beim Rodeo. Mit Bitubo kann ich darüber voll beschleunigen. Den Bitubo ganz auszubauen würde ich nicht empfehlen.
Allerdings habe ich meine Federn alle so eingestellt, wie es hier auf der Technik-Seite empfohlen wurde: Perfekt!
Und Reifen...ohhh ja das "meine-sind-die-Besten-Thema" ...es kann hier wohl keiner mehr hören, weshalb ich auch nie ne Empfehlung auf einen bestimmten Reifen abgeben würde...aber eine
Empfehlung = ruhig mal vom Brückenstein auf ein anderes Fabrikat zu wechseln. Der Diablo Strada hat mir letztes Jahr sehr gute Dienste erwiesen (auch auf der Nordschleife) und der Corsa III
klebt noch besser. Allerdings muss letzterer richtig gut warm gefahren sein. Mir ist beim Losdüsen nach ner kurzen Rast schon ein paar Mal das Heck ausgebrochen. Ist er warm, verhält er sich
wie Pattex. Frei nach dem Motto: Knie zur Straße ist langweilig. Die Straße muss zum Knie :oberl:
Aber jeder andere Markenreifen dürfte genauso gut sein. Schlechte Reifen gibt´s nicht mehr. Nach meinem Popo-Meter passen nur die original montierten Brückenstein vom Profil her nicht 100%.

Re: Wackeln und Verbrauch

Verfasst: Mo 30. Mai 2011, 06:22
von trimline
Hallo Zusammen,

so die ersten 1000km sind runter :-). Leider sind die montierten Metzeler M3 eckig gefahren worden, sie lassen nicht wirklich Freude aufkommen ( Sie folgen jeder Spurrille und Längsstreifen ) auch eine gewisse Nervosität bei mehr als 140 kann ich feststellen, die aber nicht wirklich den Fahrspass dämpfen.

Der Verbrauch pendelt sich so bei 7-7,5 Liter ein , wird wohl etwas mehr werden wenn andere Reifen kommen. Ein bisschen weniger wäre nicht schlecht das käme meinem Geldbeutel zu gute :-).

Ich werd wohl noch ein paar Kilometer brauchen um das feine Moped richtig bewegen zu können :-) .

Mmmmhhhh nach der gestrigen 400km Tagestour war ich komplett kaputt ( aber glücklich :-) ) .

Gruss aus Korschenbroich

Matthias

Re: Wackeln und Verbrauch

Verfasst: Mo 30. Mai 2011, 20:48
von DiLo
Natürlich kann ich Deine Reifen nicht beurteilen, aber: was für einen Druck fährst Du vorne? Das folgen der Spurrillen ist eigentlich ein Phänomen, dass ich nur kenne, wenn ich vorne unter 2,2bar komme (hatte mit den Drücken mal ein wenig experimentiert).

Hast Du Stummel oder Segelstange? Bei den Stummels immer drauf achten, dass Du die Spannung im Rücken und den Arschbacken aufbaust. Die Arme komplett entlasten. Das ist gegen die "Genickstarre"
In den Kurven führt die Kurveninnere Hand das Motorrad, die Kuvenäußere ist nur zum Winken (oder Gasgeben) da. Das entlastet den Brustbereich.

Damit kannst Du 16 Alpenpässe in 3 Tagen fahren und am Abend immer noch Bierkrüge schmerzfrei stemmen :mrgreen: