Seite 1 von 2

Doppelzündung

Verfasst: Di 21. Jun 2011, 02:17
von DiLo

Re: Doppelzündung

Verfasst: Di 21. Jun 2011, 06:16
von zadde
MTR Ricambi (früher MTS) ist eigentlich schon lange im Geschäft, ich war eigentlich immer zufrieden, nur mit dem einhalten von Terminen muss man manchmal ein bisschen hinther sein.

Re: Doppelzündung

Verfasst: Di 21. Jun 2011, 07:32
von roland.k
Hi,

ob das funktioniert bei einer Einspritzer-Guzzi einfach zwei weitere Zünkerzen antüddeln, ohne das Mapping zu ändern :kratz:
Ich hab ja meine Zweifel :oberl:

Re: Doppelzündung

Verfasst: Di 21. Jun 2011, 09:26
von LupoV11
:oberl: HTMoto baut wegen Platzmangel eine kleinere 2te Zündkerze ein.
Die Wandstärken werden sonst zu schwach.

Re: Doppelzündung

Verfasst: Di 21. Jun 2011, 10:19
von Thomas
.... und dem Steuergerät spielt er neue Hirnwindungen auf :oberl:


Th

Re: Doppelzündung

Verfasst: Di 21. Jun 2011, 12:04
von DiLo
Hab das ja nur mal nebenbei im Epay gefunden..... Für knapp über 100 Teuronen zzgl. Spulen wär das schon ne Sünde wert gewesen...

Re: Doppelzündung

Verfasst: Di 21. Jun 2011, 13:46
von LupoV11
...mindestens mal 2. :oberl:

Re: Doppelzündung

Verfasst: Di 21. Jun 2011, 15:31
von Dottore G.
Moin,
beim Ludger hol ich ab und an Teile für Guzzi und Ducati.
Ist immer nett,und nicht der teuerste.
Den kenn ich schon von Haselünne her,dort hat er angefangen.
Ob die Doppelzündung Not tut mußte selber entscheiden.

Gruß, Dieter.

Re: Doppelzündung

Verfasst: Di 21. Jun 2011, 17:08
von DiLo
Fragst Ihn mal, ob das für Den Liebsten Deiner Guzzi-Spezis taugt. Schreibst mir dann per PN....

Re: Doppelzündung

Verfasst: Di 21. Jun 2011, 19:34
von Dellario
Nur für den Liebsten ???? :pohauen:
- und das wo die Moderation so schön los ging..... :trau1:

ich hoffe schon auf die Diskussion über Flammfronten, ruhigeren Motorlauf, geringeren Verbrauch usw. :o

Re: Doppelzündung

Verfasst: Di 21. Jun 2011, 21:13
von Chris4Eye
:shock:

da kennt sich aber jemand richtig gut aus...

Respekt

Re: Doppelzündung

Verfasst: Di 21. Jun 2011, 21:28
von DiLo
Umsonst wird man hier nicht Forengott ! :clap:

Uwe, leider lässt es meine Allgewalt als MOD nicht zu, diesen Beitrag als "besonders wertvoll" im Technikbereich zu klassifizieren .... ausser mit ein paar Tricks:

Ich habe das mal moderiert und dem Uwe seinen Beitrag als neuen, wichtigen und gesperrten Beitrag unter "Doppelzündung erklärt...." im Technikbereich erstellt. Sein Originalbeitrag in diesem Thread hier war folgender:
Uwe.V11 hat geschrieben:ok du wolltest das so
da muß auch ne Brennraumbearbeitung gemacht werden.
die Quetschkante verhindert die vollkommene Verbrennung.
der Brennraum läuft nach außen konisch zu...
bei großen Einzelhubräumen sind Doppelzündung unabdingbar
die Flammfront ,ausgehend von der einen Zündkerze,hat keine Zeit den gesammten Brennraum auszufüllen.
damit wird unverbranntes Gemisch ausgepufft,der Wirkungsgrad ist schlecht.
wenig Leistung,hoher Verbrauch
danach Abstimmung auf dem Rollenprüfstand mit Anpassung der Kennlinie in den
einzelnen Betriebszuständen.
Zündung,Einspritzmenge,Drehzahl,Last usw.
desweiteren sollten die Ventilfedern geändert werden.
Federn mit anderer Kennlinie,sodaß weniger Querkräfte entstehen und damit geringerer Verschleiß
an Führung und Schaft.
wenn man daran schon arbeitet sollte man eine umgeschliffene Nockenwelle einbauen die einen steilere Hub hat.
damit die Kipphebel den kritischen Bereich der Querkräfte schneller durchschreiten.
der orginal Sammler ist nicht optimal,er unterstützt die Gassäule nicht zur Entladung hauptsächlich des linken Zylinders.
Paralélle Führung mit Querverbindung verhindert den Zusammenbruch der Säule und unterstützt die Entladung der
verbrannten Gase,macht den Brennraum freier für frische sauerstoffhaltige Gase.....
usw
UG
http://www.v11sport.de/forum/viewtopic. ... 712#p59712

Re: Doppelzündung

Verfasst: Di 21. Jun 2011, 22:03
von Dellario
Wow!!! 8-) auch meine Bewunderung!
Das is' es doch - nicht nur einfach ein zusätzliches Loch im Kopp.... :oops:
Jetzt noch einmal die Kosten / Nutzen Anneliese? Für den normalen Strasseneinsatz vielleicht doch ein wenig aufwendig - oder?
Aber technisch auf alle Fälle delikat!

Re: Doppelzündung

Verfasst: Di 21. Jun 2011, 22:34
von DiLo
Um eine Edelschmiede mal wieder zu nennen, welche das macht: http://www.daes-mototec.de/
Wer ein wenig Zeit mitbringt, wird hier vom Feinsten bedient.....

Ich erinnere mich an Touren durch die Vogesen mit Mario. Während wir verzweifelt nach Tanken suchten, ging bei Ihm noch nicht mal die Reservelampe an. Deutlich unter 5ltr. Verbrauch, ganz zu schweigen von Durchzug und Drehmoment.

Re: Doppelzündung

Verfasst: Di 21. Jun 2011, 22:58
von tom.s
Hallo Dirk,

lass da mal die Finger von der erstgenannten Lösung weg.
Ich hab' da meinen Pleuellagerschaden reparieren lassen und dachte auch,
wenn der Motor schon mal da und offen ist, kannste ja noch etwas machen lassen
-DoZü, Brennraumbearbeitung, Nockenwelle- alles ohne was am Mapping zu ändern,
hab weder bei der Leistung noch beim Verbrauch 'ne große Veränderung,
außerdem hab ich immer noch das nervige Klingeln

also, wenn Du da was tun willst, dann machs richtig und geh'
nach Aachen oder Birkenlohe

Gruß

Tom

Re: Doppelzündung

Verfasst: Mi 22. Jun 2011, 07:02
von Thomas
In Aachen wird jedenfalls nicht einfach mit einem Power Commander irgendwas gegaukelt :oberl:


Th

Re: Doppelzündung

Verfasst: Mi 22. Jun 2011, 07:07
von nhessi
Aber Leute, ACHTUNG....- iss doch nicht Orschinoahhl! :oberl:

Re: Doppelzündung

Verfasst: Mi 22. Jun 2011, 07:38
von uwe.v11
ich warte noch auf die Kritikerstimmen :schwitz:
Diese Maßnahmen bringen Drehmoment und Leistung auf über 100 :boxen:
Übrigens,das Mapping.
Hier sind ca. 8000 Punkte programmiert,wovon aber normalerweise nur ca 800-1000 abgerufen werden.
Zündung und Einspritzmenge jeh nach Fahrzustand (auch die Sensoren sind eine Einflußgröße)
ob der Motor bei
4000 1/min im 2ten,warm bei 29 Grad C läuft
oder bei
4000 1/min im 6ten, bei 10 Grad c
die Feinabstimmung auf dem Wiederstand/Bremsbaren Rollenprüfstand,
denn durch Fertigungstoleranzen ist kein Motor wie der andere.
übrigens,durch das Mapping kann die Drehmomentdelle bei ca. 4000 1/min ausgeglichen werden
in dem dort die Einspritzmenge etwas erhöht wird.
das ergibt beim TÜV ohne KAT kein Poblem,denn gemessen wird im Standgas.
mit KAT kann es Abweichungen zum homologierten Emmisionswert geben,
denn dort wird bei ca. 4000 1/min gemessen.
allerdings gibt es eine verhältnissmäßig hohe erlaubte Toleranz.
wie Tom.s und andere schreiben:
in Aachen und in Birkenlohe sitzen die Könner.
das zum Thema
macht was draus
ich kann mich ja nicht um alles kümmern :-)
euer UVE

Re: Doppelzündung

Verfasst: Mi 22. Jun 2011, 09:15
von Ludentoni
uwe.v11 hat geschrieben:ich warte noch auf die Kritikerstimmen :schwitz:
euer UVE
Verkaufst du für Hartmut Doppelzündungen? ;)

Ja, seit 25 Jahren schon hört man von mehrern Guzziexperten in der Szene solche Sachen und andere Geschichten. Und am Ende kommen dann bei überholten Getrieben Schrott mit Russenlagern, verpfuschte Köpfe mit falschen Ventilen, total zerdremelte Kanäle von angeblichen Experten usw. dabei raus…

Frag 5 Guzzituner, und du bekommst 7 Antworten, die meisten Tuner wissen die tollsten Sachen über die Kollegen zu berichten was man alles schon für Murks gesehen hat. Da gönnt der eine dem anderen nix.

Der Guzzituningmarkt ist klein, da will sich jeder Tuner seinen Teil sichern. Dein Beitrag liest sich für mich wie wie nen Verkaufsgespräch für ne Doppelzündung mit anschliessendem Motortuning. Wobei sich dann rausstellt dass alles Schrott war und völlig kaputt, Luigi wieder nur schlechte Materialien eingebaut hat usw. Die alte Leier halt.

Dem Kunden muss ja was verkauft werden, und weil der nicht weiss dass der richtige Sprit, ne einfache Syncronisation und Einstellung meist schon hilft, kommt ne Doppelzündung ins Gespräch.

Da die aber auch kein Allheilmittel ist, und damit der Kunde das nicht merkt geht’s weiter mit Nockenwelle, usw. Und beim zerlegen wird dann der Motor dann kaputt geredet. Am Ende hat der unwissende Guzzifahrer mehrere tausend Euro versenkt was völlig unnötig war.

Nen Elfen oder 1100 Sport Motor läuft auch mit Serienventilen und Führungen problemlos 100000 Kilometer. Und es gibt natürlich nicht nur schwarze Schafe unter den Guzzitunern.

Re: Doppelzündung

Verfasst: Mi 22. Jun 2011, 09:26
von LupoV11
Doppelzündung ist die einzige sinnvolle Tuningmaßnahme am V11 Motor. :dafuer:

Erst mit Abstand folgt Nockenwellentausch, meiner Meinung nach nur für ambitionierte Razzer auf dem Kringel. :razzing:

Re: Doppelzündung

Verfasst: Mi 22. Jun 2011, 09:45
von nhessi
ludentoni? interessanter nick!
bist du mit assitoni aus offenbach bekannt? :lol:

Muss dir Recht geben Toni, ich halte ein Motortuning in welcher Form auch immer für Kanonen auf Spatzen.

Gewichtserspanis wäre doch dir erste, ins Auge zu fassende Massnahme.
Zuallererst beim Fahrer :esse: :bier:

Re: Doppelzündung

Verfasst: Mi 22. Jun 2011, 10:22
von -Martin.Glaeser-
Ludentoni hat geschrieben: [... mehrere tausend Euro versenkt ...Nen Elfen oder 1100 Sport Motor läuft auch mit Serienventilen und Führungen problemlos 100000 Kilometer....
Genau.

-M-

Re: Doppelzündung

Verfasst: Mi 22. Jun 2011, 10:36
von passräuber
Uwe ... wow. Welch geballte Ladung.

Mir gings da wie dem Tom. Ich dachte, wenn der Motor schon wegen des Schaden’s aufgemacht wird, dann könnte man doch gleich alle notwenigen Massnahmen zur Drehmoment-Dellen-Beseitigung ergreifen.

Peter Lamparth in Bad Boll erschien mir als der Richtige. Der wollte mir erst mal gar nix verkaufen. „Man müsse erst mal sehen was hin ist und dann entscheiden was man macht.“
Meinen Wunsch nach einer DZ kommentierte er ungefähr so: „Wo fährst Du :?: , was wiegst Du :?: , fährst Du allein oder zu zweien :?: “ .... „Du brauchst nicht wirklich eine Doppelzündung“ :!:

Also wurden andere Massnahmen ergriffen. Das Ergebnis spricht nach nunmehr über 25.000 km immer noch für sich und die Kosten blieben in Relation zum Ergebnis im überschaubaren Rahmen.

Aber natürlich hast Du recht, Ludentoni, die meisten "Tuner" wissen alles besser und alle anderen sind sowieso unfähig. Schlimm, schlimm.

Aus einem V11- wird leistungsmässig eh nie ein TL-Triebwerk. Und wenn ich die Pässe so richtig raufknallen will, dann kauf ich mir 'ne Husaberg.


Gruss
Christian

Re: Doppelzündung

Verfasst: Mi 22. Jun 2011, 10:53
von uwe.v11
Dirk
vom Kollegen
andere vom Klassenfeind :mrgreen:
vorallem,die einführenden Wort beachten :oberl:
http://www.derdicke.de/mot/dz.html

uwe

Re: Doppelzündung

Verfasst: Mi 22. Jun 2011, 13:21
von motoguzznix
tom.s hat geschrieben:Hallo Dirk,

lass da mal die Finger von der erstgenannten Lösung weg.
Ich hab' da meinen Pleuellagerschaden reparieren lassen und dachte auch,
wenn der Motor schon mal da und offen ist, kannste ja noch etwas machen lassen
-DoZü, Brennraumbearbeitung, Nockenwelle- alles ohne was am Mapping zu ändern,
hab weder bei der Leistung noch beim Verbrauch 'ne große Veränderung,
außerdem hab ich immer noch das nervige Klingeln
Hallo Tom

Wenn man Doppelzündung macht ohne die Vorzündung zurückzunehmen, dann wird sich die Klingelneigung eher verschärfen als besser werden. Die Brennraumbearbeitung kann wieder etwas wett machen... Ich würde das noch ändern, rein im Interesse eines gesünderen Motorlaufs. Für die V11 ohne Kat hätte ich ein geändertes Kennfeld auf Lager, nur das Freischalten des Steuergeräts kostet was.