Seite 1 von 1

Anschieben am Großglockner - Anlasser klick

Verfasst: So 14. Aug 2011, 08:45
von manfredku
Hallo Leute,

also zum anschieben einer V11 braucht man mindestens zwei kräftige Bayern.

Der Anlasser klickt dreht aber nicht, das Licht wird dunkel, wenn man den Anlasserknopf losläßt wird es jedoch gottseidank wieder hell.
Nach ca. 10 Starts ist der Akku leer. Nach dem Anschieben kann man problemlos weiterfahren, bis der Tank leer ist und das kann man so den ganzen Tag machen..

Bin völlig genervt - andauernd ist da was - Brauche dringend Tipps weil zur Zeit mein Zorn alles blockiert - bin schon fast soweit, daß ich mir wieder eine BMW kaufe.

Gruß
Manfred :hammer:

Re: Anschieben am Großglockner - Anlasser klick

Verfasst: So 14. Aug 2011, 09:03
von Calimanni
Ohne es selbst "gehört zu haben" ist die Suche nach dem Fehler schwieriger.
Meine Vermutung liegt zuerstmal bei einer in die Jahre gekommenen Batterie.
Versuche sie mit Starthilfe zum Laufen zu bringen. Geht das, dann ist die Batterie nicht mehr gut genug.
Nutzt es nichts, liegts es am Anlasser. Kann natürlich sein, das dieser eigentlich noch gut ist, aber die Stromzufuhr zum Anlasser nicht einwandfrei ist (Kabel, Relais...)

Probier aber erstmal mit Starthilfekabel vom Auto aus.
Das macht erstmal die wenigste Arbeit und kreist den Fehler schnell ein.

Gruß aus dem total verregneten Niederrhein,
Manfred

Re: Anschieben am Großglockner - Anlasser klick

Verfasst: So 14. Aug 2011, 09:13
von Chris4Eye
Moin,
das gleiche Problem habe ich seit ca. 2 Jahren. Ab und an klickt es nur usw.. Bisher klappte es immer, wenn ich kurz den Anlasserknopf hintereinander drückte . Laut Ferndiagnose soll ein Magnetschalter im Anlasser dafür verantwortlich sein. Wie auch immer, ich habe mir für € 100,-- einen gebrauchten Anlasser besorgt und baue ihn demnächst ein.

Aber vielleicht kennt hier jemand den wirklichen Grund und der liegt an anderer Stelle.


Viel Erfolg und Glück


Chris

Re: Anschieben am Großglockner - Anlasser klick

Verfasst: So 14. Aug 2011, 09:17
von Calimanni
Ja, das Klicken kommt von dem Magnetschalter.
Der soll das Antriebsritzel nach vorne schieben und wenn es eingegriffen hat, gibt der Schalter auch Strom auf den Anlassermotor.

Manfred

Re: Anschieben am Großglockner - Anlasser klick

Verfasst: So 14. Aug 2011, 09:33
von LupoV11
:idea: Schlechte Massekabelverbindung.

Re: Anschieben am Großglockner - Anlasser klick

Verfasst: So 14. Aug 2011, 09:53
von Thomas
Re/Li Syndrom :?:


Th

Re: Anschieben am Großglockner - Anlasser klick

Verfasst: So 14. Aug 2011, 10:01
von Calimanni
Thomas hat geschrieben:Re/Li Syndrom :?:


Th
Möchte ich mal (vorsichtig) ausschliessen.
Das verhält sich doch anders: Geht, oder geht eben nicht. Wenns geht, dann springt sie auch an.

Re: Anschieben am Großglockner - Anlasser klick

Verfasst: So 14. Aug 2011, 10:35
von manfredku
Ich habs - danke für eure Anteilnahme, hat mich motiviert doch nochmal zu schrauben - es ist der Anlasser - weißer Qualm, wölckchen und Hitze.

Denke das ist schon seit längerem so - irgendwas läuft da mechanisch nicht so gut denke ich - das Schieberitzel, der Magnetschalter oder der Motor- werde alles auseinander nehmen und der Sache auf den Grund gehen - vielleicht eine 2003 Krankheit ? - nun ist erst mal ein neuer fällig.

Danke
Manfred

Re: Anschieben am Großglockner - Anlasser klick

Verfasst: So 14. Aug 2011, 10:42
von likedeeler
Moin,
wenns noch "klickt" versucht der Magnetschalter zur arbeiten. Wenn der Anlasser dann nicht dreht, liegt es an demselbigen. Da die Batterie noch 10 Versuche zulässt und die Dicke nach dem Anschieben problemlos läuft, lege ich mich mal aus dem Fenster: Magnete im Anlassergehäuse lose.
Bau das Teil einfach als, 10min Sache. Dann weist Du Bescheid. Falls es die Magnete sein sollten, kannst Du in der Bucht für ca. 30-35 Flocken ein neues Feldgehäuse kaufen, wo die Magnete zusätzlich geklammert sind.

Nachtrag: ich sehe grad, Du hast den Verdächtigen gefunden :-) . Kauf ein neues Gehäuse, nicht die billigen Veleo-Nachbauten! Der Fehler habe ich auch mal gemacht und musste kräftig nacharbeiten um die Konstruktionsfehler zu beheben.

Re: Anschieben am Großglockner - Anlasser klick

Verfasst: So 14. Aug 2011, 10:57
von marcus
Hallo zusammen,

ich kann mich da einreihen, habe genau diese Problematik seit einer geraumen Zeit.
Es klackt nur und nichts tut sich.
Habe schon die Batterie gewechselt und einen neuen Anlasser verbaut (kein Billigteil).
Damit war es eine Zeit lang gut, tritt aber nun sporadisch immer wieder mal auf.
Zwei mal Pech mit dem Anlasser, kann ich fast nicht glauben?
Ich bin mir da also nicht mehr ganz sicher, dass es nur der Anlasser oder der Magnetschalter ist.
Werde die anderen Kabel mal prüfen, das Wort Masseverbindung ist ja schon gefallen.

Gruss Marcus

Re: Anschieben am Großglockner - Anlasser klick

Verfasst: So 14. Aug 2011, 11:11
von Chris4Eye
[quote="likedeeler"]Moin,
wenns noch "klickt" versucht der Magnetschalter zur arbeiten. Wenn der Anlasser dann nicht dreht, liegt es an demselbigen. Da die Batterie noch 10 Versuche zulässt und die Dicke nach dem Anschieben problemlos läuft, lege ich mich mal aus dem Fenster: Magnete im Anlassergehäuse lose.
Bau das Teil einfach als, 10min Sache. Dann weist Du Bescheid. Falls es die Magnete sein sollten, kannst Du in der Bucht für ca. 30-35 Flocken ein neues Feldgehäuse kaufen, wo die Magnete zusätzlich geklammert sind.

Ich bin nicht gerade der Gott der Elektrik. Hat jemand einen Tip, wo es eine Eyplosionszeichnung dieses Teils gibt, damit ich an der richtigen Stelle des Anlassers schraube!

Ciao

Chris

Re: Anschieben am Großglockner - Anlasser klick

Verfasst: So 14. Aug 2011, 12:36
von likedeeler
Chris4Eye hat geschrieben: Ich bin nicht gerade der Gott der Elektrik. Hat jemand einen Tip, wo es eine Eyplosionszeichnung dieses Teils gibt, damit ich an der richtigen Stelle des Anlassers schraube!
Hallo Chris, eine Explosionszeichung habe ich zwar nicht, aber es ist zunächst ganz einfach. Wenn Du den Anlasser ausgebaut hast:
versuche das Ritzel zu drehen, dreht es nicht oder nur mit Gewalt, dann sind die Magnete lose. Dann wären 3 Schrauben am Flansch zu lösen, man kann den Anlasser auseinander ziehen und das Malheur (sollte es denn so sein) betrachten. Zerlegen ist relativ einfach, zur Not bei den einzelnen Schritten mit der Kamera ein paar Fotos machen, damit wird der Zusammenbau erleichtert. Aufpassen muss Du bei den Kohlehaltern (hinten am Feldgehäuse. Die sind sehr spröde und brechen leicht. Zur Not kann man die aber neu kaufen.

Bei Dir tippe ich mal auf den Magnetschalter. Wenn sie nicht anspringt, mal freundlich und vorsichtig anklopfen (nicht mit dem dicken Stahlhammer!). Wenns der Magnetschalter ist: auseinanderbauen, die beweglichen Teile reinigen und mit ganz dünn mit etwas Fett versehen, den Flansch des Anlassers vorm dem Zusammenbau dünn mit Dichtungspaste bestreichen (verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und erneutes oxidieren des Magnetschalters) und dann sollte esfür die nächste Zeit gut sein :-) .

Re: Anschieben am Großglockner - Anlasser klick

Verfasst: So 14. Aug 2011, 13:18
von Chris4Eye
Danke für die Beschreibung, ich werde berichten!

Ciao

Chris

Re: Anschieben am Großglockner - Anlasser klick

Verfasst: So 14. Aug 2011, 23:04
von marcus
Zur vertieften Lektüre:
http://www.auto-elektrik.de/content/val ... aratur.pdf

oder auch hier, anscheinend habe auch andere 2 Zylinder gelegentlich Probleme mit dem Valeo...
http://www.powerboxer.de/2V-Anlasser-Va ... ieren.html

Gruss Marcus

Re: Anschieben am Großglockner - Anlasser klick

Verfasst: Mo 15. Aug 2011, 07:11
von roland.k
Hi,

genau das hatte ich nach dem Kauf der Ballabio auch. Nach Tausch des Anlassers lief die Dicke wieder.
Bei Valeo gibt es wohl auch Anlasser im Tausch. Altes Teil einschicken und dann gibt es einen vergünstigten, neuen zurück.
Ansonsten hat das 110 €_teil aus der Bucht auch wunderbar funktioniert.

Grüße

Roland

Re: Anschieben am Großglockner - Anlasser klick

Verfasst: Mo 15. Aug 2011, 08:41
von Neonerl
also zum anschieben einer V11 braucht man mindestens zwei kräftige Bayern.
einer tut´s auch.
Zweiten Gang einlegen, Kupplung ziehen, anschieben, aufspringen während des aufspringens die Kupplung kommen lassen und volá, sie läuft. ohne Aufspringen blockiert nur der Hinterreifen.

Re: Anschieben am Großglockner - Anlasser klick

Verfasst: Mo 15. Aug 2011, 10:23
von guzzipapa
Neonerl hat geschrieben:
also zum anschieben einer V11 braucht man mindestens zwei kräftige Bayern.
einer tut´s auch.
Zweiten Gang einlegen, Kupplung ziehen, anschieben, aufspringen während des aufspringens die Kupplung kommen lassen und volá, sie läuft. ohne Aufspringen blockiert nur der Hinterreifen.

Die Elfe ist ohne Strom "relativ" leicht zu starten. Man muss nur den richtigen Schwung heraus haben. Das ist so wie mit Kickstarter bei großvolumigen Einzylindern.
Bei meiner hat auch einmal auf einer Tour die Batterie aufgegeben. Ich habe sie immer ohne Hilfe in Gang gebracht. Aber ärgerlich ist es schon, wenn man sie schon gar nicht mehr abstellen will, weil sonst die Schiebestartprozedur ins Haus steht.

Ansonsten würde ich wegen dem von dir beschriebenen Problem nicht am Motorrad verzweifeln. Das ist ein ganz einfaches elektrisches oder mechanisches Problem, wo auch die Reparatur nicht viel kosten kann. Man muss halt herausfinden was es ist. Und wie du schon gesehen hast: "hier werden sie geholfen"

Gottfried

Re: Anschieben am Großglockner - Anlasser klick

Verfasst: Mo 15. Aug 2011, 10:40
von LupoV11
guzzipapa hat geschrieben:...Die Elfe ist ohne Strom "relativ" leicht zu starten. ...

Die 11e lässt sich ohne Strom gar nicht anschieben, so ein bischen Saft braucht sie schon für die Benzinpumpe und
um zu wissen, wann sie wieviel von dem Saft einspritzen soll. ;)

Re: Anschieben am Großglockner - Anlasser klick

Verfasst: Mo 15. Aug 2011, 10:51
von guzzipapa
Da hast du schon recht Lupo. Ich habe gemeint ohne Strom für den Starter.

Gottfried

Re: Anschieben am Großglockner - Anlasser klick

Verfasst: Mo 15. Aug 2011, 12:33
von luhbo
Genau, Strom muß schon sein. Und natürlich Benzin. Benzin ist auch ganz wichtig. Vielleicht sogar noch wichtiger als Strom. Wobei es ohne Benzin viel leichter schieben geht als mit. Ohne oder mit Strom macht da komischerweise nicht so den Unterschied :kratz:

Re: Anschieben am Großglockner - Anlasser klick

Verfasst: Mo 15. Aug 2011, 16:55
von Yussuf
Hi,
...nach meiner unmaßgeblichen meinung/erfahrung.
Batterie ist hinüber!!
Relativ leicht rauszufinden: Überbrückungskabel + fremdstarten
Erst wenn du das ausschließen kannst, wirds schwieriger - siehe meine Vorredner!
Sepp 8-)

Re: Anschieben am Großglockner - Anlasser klick

Verfasst: Di 16. Aug 2011, 09:08
von -Martin.Glaeser-
Kleiner unmassgeblicher Hinweis meinerseits:
Bei Arbeiten am Anlasser *unbedingt* das schwarze Massekabel an der Batterie abklemmen! Die Batteri hat zwar nur 13 Ah Kapazitatet, aber das schweisst auch schon einen ganz schoenen Lichtbogen!

Ansonsten:
Ja - die Batterie koennte wg. Alter schon etwas schwach auf der Brust sein. Der Jussuf hat den Test mit 12VAutobatterie und Ueberbrueckungkabel vorgeschlagen.
>> Wuerde ich auch so machen.

Und der Anlasser selber - besser gesagt der Rotor mit dem Ritzel - koennte blockiert oder schwergaengig sein.
>> Ausbauen, zerlegen, nachsehen, Hinweis von oben beachten! Wenn Fotos da sind, sehen wir weiter.

Generell:
Der ganze Anlasser-Kram ist bei der V11 relativ simpel. Mehr Maschinenbau als Elektrik! Und man kommt gut ran.

-M-

P.S. Guzzi Papi, wie immer der Mann mit der rechten Aufmunterung: "...Nicht am Motorrad verzweifeln. Das ist ein ganz einfaches elektrisches oder mechanisches Problem, wo auch die Reparatur nicht viel kosten kann. Man muss halt herausfinden was es ist..."

Re: Anschieben am Großglockner - Anlasser klick

Verfasst: Mi 17. Aug 2011, 11:47
von Hexerfr
Ich hab es erst eben gelesen. Schließe mich Kay an. Vermutlich Magnete im Feldgehäuse ab oder kaputt. Symptome sprechen dafür. War bei meiner V11 auch. Serienmäßig sind die Magnete geklebt. Das hält aber nicht. Unbedingt Feldgehäuse mit geklebten UND geklammerten Magneten besorgen. Einzeln bei MG ncht erhältlich aber in der Bucht. Gehäuse für Valeo Anlasser BMW passt. Auf Drehrichtung achten...Kosten ca. 20-30 Euro und 3 Std Arbeit. Wenn man es selbst kann. ISt nicht schwierig.