Seite 1 von 1
Elektroantrieb?
Verfasst: Sa 8. Dez 2012, 21:13
von guzzipapa
Keine Angst, ich will nicht die Elfe "elektrisieren". Was mir im Kopf umgeht, ist die Piaggio APE aus meiner Italienertruppe.
Die habe ich im Betrieb als Fahrzeug, selbstfahrende Schubkarre, Werkbank usw im Einsatz. Da fahre ich 5 mal am Tag und öfter 100 m dahin und 300 m dorthin. Und jedes Mal den Motor mit Rudolf-Diesel-Gedenkminute starten. Im Winter outet sich das Miststück als waschechter Italiener. Schon bei 0 Grad will sie nicht mehr richtig anspringen und wenn es einmal wirklich kalt wird dann hustet und spuckt sie ewig herum bis sie endlich läuft. Aber es macht Spaß das Ding zu fahren und ist für mich obendrein recht praktisch.
Jetzt geht mir die Überlegung im Kopf um, den Dieselmotor mitsamt Getriebe rauszunehmen und dafür einen E-Antrieb von z. b. einem Stapler einzubauen. Was ich als Laie in Sachen Elektrik allerdings gar nicht verstehe, ist, welche Batterien da dann notwendig wären. Die sollten erschwinglich sein, nicht allzu schwer und für ein paar km Reichweite am Tag langen.
Gottfried
Re: Elektroantrieb?
Verfasst: Sa 8. Dez 2012, 21:25
von DiLo
Da hast du im Prinzip die Wahl zwischen .... einigen Möglichkeiten.
Blei-Akkus sind erschwinglicher, laden langsamer, brechen in der Leistung ein
LiFe Akkus sind teurer, schnelladefähig und reichlich konstant in der Leistungsabgabe
Beide Akku-Typen sind grundsätzlich leer, wenn Du sie brauchst. Schlimmer, der Blei-Akku geht dabei auch noch kaputt.
Welchen Motor willst Du denn einbauen? Leistungsaufnahme? Angestrebte Betriebsdauer?
Welches Ladegerät willst Du benutzen?
Re: Elektroantrieb?
Verfasst: Sa 8. Dez 2012, 22:08
von guzzipapa
Die APE hat einen Einzylinder Dieselmotor mit 9 PS. Das reicht locker aus, um das etwa 400 kg schwere Gefährt flott zu bewegen. Und die Reichweite kann eher bescheiden sein, weil ich über den Tag verteilt immer nur kurze Strecken fahre. Da kommen kaum einmal mehr als 2 oder 3 km am Tag zusammen. Und welchen Motor man da nehmen kann und wie ich welche Batterien aufladen soll, das will ich eigentlich wissen, weil ich mich wie schon geschrieben da nicht auskenne.
Gottfried
Re: Elektroantrieb?
Verfasst: So 9. Dez 2012, 11:47
von MartinS
Hallo,ich würde entweder einen NiMH oder einen Lithumakku nehmen,Bleiakkus sind zwar günstig,aber der will permanent geladen werden.Leersaugen und dann wieder aufladen macht der nicht ewig lange mit.
Hab übrigens auch eine Ape,bzw. ein Vespacar P2 .
Gruß Martin
Re: Elektroantrieb?
Verfasst: So 9. Dez 2012, 12:37
von Schattenparker
Anderer Vorschlag:
Elektrokarren vom Bahnhof oder Vebeg aus Bundesdepot.
Praktisch, erpropt und um kleines Geld zu haben.

aber i nix aus ital. kennst.

Re: Elektroantrieb?
Verfasst: So 9. Dez 2012, 13:20
von uwe.v11
Re: Elektroantrieb?
Verfasst: So 9. Dez 2012, 15:29
von guzzipapa
Danke für den Tipp. So etwas in der Richtung hab ich mir vorgestellt. Eine meiner Töchter war in einer HBLA, wo der Jahrgang vor ihr im Praxisunterricht ein Quad mit Motorschaden auf Elektroantrieb umgebaut hat. Die sind mit dem Ding im Schulgebäude herumgesaust.
Gottfried
Re: Elektroantrieb?
Verfasst: So 9. Dez 2012, 22:33
von Neonerl
Für die Auslegung würde ich bei den Anforderungen beginnen, dann einen Motor und Steuerung auswählen und dann die Akkus mit Lademöglichkeit.
Für die Anforderungen ist wichtig:
a) maximale Leistung
b) maximale Geschwindigkeit
c) Fahrdauer zwischen den Ladezyklen
d) max. Dauer eines Ladezyklus
e) Maximalgewicht des Umbaus
f) max. Budget
Wenn Du das hast, hat sich das Projekt evt. schon erledigt.
Re: Elektroantrieb?
Verfasst: Mo 10. Dez 2012, 21:22
von guzzipapa
Weils grade dazupasst: Heute in der früh habe ich die APE bei 15 cm Neuschnee im 2. Gang mit viel Gas und wenig Drehzahl den Hügel zu unserem Haus "hinaufgenudelt" Da hat sie eine schöne Spur gezogen. Die drei Räder und für jeden Auspufftakt eine schwarze Delle in den Schnee geblasen.
Gottfried
Re: Elektroantrieb?
Verfasst: Mo 10. Dez 2012, 22:13
von DiLo
Spurenlesen der Euro-Indianer

Re: Elektroantrieb?
Verfasst: Di 11. Dez 2012, 08:59
von V11

...das Bild wäre ideal für ein Bilderrätsel!
Carlo
Re: Elektroantrieb?
Verfasst: Di 11. Dez 2012, 09:20
von guzzipapa
V11 hat geschrieben:
...das Bild wäre ideal für ein Bilderrätsel!
Carlo
Wenn die Spur alleine wäre, dann ginge es gerade noch, aber so hätten nur echte Indianer eine Chance. Die kennen sogar an den Spuren einer Bisonherde, dass da einer dabei ist der hinkt.
Gottfried
Re: Elektroantrieb?
Verfasst: Di 11. Dez 2012, 10:04
von Dottore G.
Da währe ich glaub ich sogar nach intemsivstem nachdenken nicht daufgekommen.
Aber so eine dreirädrige Tierart ist in unseren breiten auch sehr selten.
Da darf der Scout auch schon mal rätzeln.
Tolles Bild.
Gruß, Dieter.
Re: Elektroantrieb?
Verfasst: Mi 12. Dez 2012, 09:42
von andi
Bei der angestrebten Nutzung würde ich Autobatterien nehmen. Schon allein wegen dem Preis, das Gewicht spielt ja keine Rolle und laden kann man sie auch tagsüber zwischendurch - eventuell sogar mit einer 150Watt-Solarzelle auf dem Dach.
Viel interessanter ist die Frage nach der Ladeelektronik und der Motoransteuerung.
Ich such ja auch schon ewig nach einem Gartenabfällewegbring- und Einkäufeholfahrzeug mit identischem Andorderungsprofil. Längste Strecke 4x500m, dazwischen Zeit zum Laden.
Andi
P.S. Man könnte natürlich den Dieselmotor benutzen, um einen Generator zu betreiben und damit einen Elektromotor speisen. Spart die Batterie

Re: Elektroantrieb?
Verfasst: Mi 12. Dez 2012, 10:18
von Dottore G.
Bau nen Zweitakter rein Gottfried,der läuft immer.
Alles andere kost dich richtig Geld und Zeit.
Gewicht ist auch nicht zu verkennen,wenn da auf nem Hof mit im Dreck und in steilem Gelände gefahren wird.
Und wenn du den Strom aus der Steckdose nehmen willst ist das ja auch nur halbso freundlich zum Planeten.
Für ein paar hundert €uronen mal eben was elektrifizieren wird nicht funzen.
Eventuell nen Anlasser aus nem LKW modifizieren die reissen böse,und halten durch,
läuft dann aber nur eben einige hundert Meter mit noch gerade gewichtsmäßig tragbaren Akkus.
Und dann mußte ja auch noch die Steuerung haben.
Gruß, Dieter.
Re: Elektroantrieb?
Verfasst: Mi 12. Dez 2012, 12:50
von andi
Wenn die "100 m dahin und 300 m dorthin" immer die gleichen sind und das auf dem eigenen Grundstück stattfindet, wäre ganz ohne Witz ein Oberleitungssystem auch eine Alternative.
Vorteile:
- Umweltschonend, weil die Akkuentsorgung (per Abfackeln) an Afrikanischen/Indischen Stränden entfällt
- Echte Leistung durch die Verwendung von Starkstrommotoren möglich
- Billiger über die Zeit, auch Autobatterien gehen ins Geld
Andi
Re: Elektroantrieb?
Verfasst: Mi 12. Dez 2012, 14:19
von Dottore G.
In der Tat eine echte Alternative,nur und aber:
Ist auf nem Hof,da wird mit Frontlader gefahren,da kommen auch mal große
LKW für Futter oder auch zum Tiere bringen oder holen.Erntemaschinen sind auch nicht klein.
Da müßte man schon hoch hinaus oder wirklich mit Schildern oder anderen Warnanlagen arbeiten.
Und alles ausser der Reihe scheidet aus.
Wie währe sowas denn überhaupt versichert?
Gruß, Dieter.
Re: Elektroantrieb?
Verfasst: Mi 12. Dez 2012, 16:37
von Neonerl
Bei 4x500 Meter würde ich ein Schwungrad empfehlen.
Elektroantrieb?
Verfasst: Mi 12. Dez 2012, 19:12
von andi
Spitzenidee! Eine völlig vergessene Technik

Re: Elektroantrieb?
Verfasst: Mi 12. Dez 2012, 22:48
von guzzipapa
Das einfachste und billigste wäre, so wie Dieter geschrieben hat, auf Benzinmotor umzurüsten. Das ist mir auch von Anfang an klar. Nur wenn alle immer das tun, was am einfachsten geht, dann würde die Menschheit heute noch auf den Bäumen sitzen und mit Kokosnüssen werfen.
Mich interessiert es halt, ob das nicht elektrisch ginge. Mit ordentlichen Gebrauchtteilen z. B. aus einen Stapler müsste das auch erschwinglich sein. Der Knackpunkt sind die Batterien, weil die mit der Zeit ins Geld gehen. Für das Aufladen hätte ich auch eine interessante Möglichkeit. Mein Urgroßvater hat vor etwa 90 Jahren ein kleines E Werk mit Wasser von einem höher gelegenen Teich gebaut. Das Maschinenhaus mit Peltonrad und 110 V Gleichstromgenerator haben wir in den 70er Jahren blöderweise weggerissen, aber die Druckleitungen sind noch da.
Gottfried
Re: Elektroantrieb?
Verfasst: Mi 12. Dez 2012, 22:53
von DiLo
Gottfried, entschuldige, aber das muss ich grad los werden:
Andi, Neonerl .... So gelacht hab ich die letzten Wochen nicht mehr! danke Jungs .....

Re: Elektroantrieb?
Verfasst: Do 13. Dez 2012, 08:50
von uwe.v11
Gottfried
genau so ist es.
wenn du eine Nutzwertanalyse machst,dann wirst du schnell zur Überzeugung kommen,daß das nix taugt.
aber würdest du dann ein Motorrad fahren?
würdest du dann auch noch ne Guzzi als Motorrad fahren?
die Überlegung ist schon,eine original APE auseinander zu reißen,
aber,man´könnte versuchen das auch reversibel zu machen
ich kenne einen der hat ne Citroen Ente mit Stabler E-Motor ausgerüstet (vom Schrotti)
und fährt mit normalen Bleibatterien auf der Straße.
Batterien kann man zb auch vom Schrotti (Autoverwerter) holen.
im Schwarzwald schnitzen die Landwirte im verschneiten Winter Kuckucksuhren,
bei dir ist das dann eben eine E-Motor getrieben APE
also rann an den Speck,mach was draus
uwe
Re: Elektroantrieb?
Verfasst: Do 13. Dez 2012, 10:44
von Dottore G.
Allem Tatendrang zur Ehre das wird ne Baustelle bleiben an der du dich viel ärgern wirst.
Bis sowas richtig läuft bist du alt und verbittert.
Alles andere auf dem Hof bleibt dann auch zurück wenn der Bau-Virus einen gepackt hat.
Da gibt es dann euphorische Hochphasen,dann ab und an Wut auf sich selber das man sowas angefangen hat,Frust über die Zeit die man geopfert hat und am Ende steht der Weißheit Schluss,war alles Stuss.
Gleich nen ordentlichen Motor rein,das Teil nutzen wie man es sich gedacht hat,und Zeit für was anderes haben.
Ich rate dir wirklich ab Gottfried,du brauchst hier nix beweisen oder jedem Trend nachlaufen.
Laß die anderen reden.
Gruß, Dieter.
Re: Elektroantrieb?
Verfasst: Do 13. Dez 2012, 11:08
von Neonerl
Ein gutes alternatives Konzept wäre noch ein Druckluftauto
http://de.wikipedia.org/wiki/Druckluftauto