Seite 1 von 1

Die einen sagen so, andere was anderes... Õlstand

Verfasst: Mo 1. Jul 2013, 08:02
von bobber
Moin zusammen, wie misst man korrekt? Owlstab mit dickem Schaft eingeschraubt oder nur aufgelegt? Ablesen am stab oben oder unten? Daa macht ca. 0,5 Liter Unterschied!

Schoene Woche!

Re: Die einen sagen so, andere was anderes... Õlstand

Verfasst: Mo 1. Jul 2013, 08:46
von Finnscura
Siehe da, es ist jedoch nicht 100% eindeutig wenn man die Bedienanleitung anschaut:

“The oil should reach the «Max» mark on the dipstick «A». The oil level check should be carried
out after the engine has run for a few minutes: the dipstick plug «A» should be screwed fully home."

„Das Öl soll den Einschnitt für das Maximum auf der Stange streifen, welche an der Stab des Stopfens «A»
gekennzeichent ist. Die Kontrolle muss ausgeführt werden, nachdem der Motor einige Minuten gelaufen
ist; der Stopfen «A» mit Stange für die Ölstandkontrolle muss danach wieder gut angeschraubt
werden.“

Auf Deutsch das Wort "danach" (wieder gut angeschraubt...). Auf englisch und Italienisch fehlt dieses Wort "danach" => Immer bis ende einschrauben, wenn gemessen wird (4L Öl rein und so kontrollieren, und die Rote Meldeleuchte sehe ich nur bevor ich starte - Ölwanne 100% Original ohne innere Zusatzbleche oder so was - aber bei uns kann man nicht "Bergauf" fahren...es gibt keine hier...).
Mika

Re: Die einen sagen so, andere was anderes... Õlstand

Verfasst: Mo 1. Jul 2013, 10:14
von Cojimar72
Die Bedienungsanleitung ist da zugegeben etwas sparsam in der Beschreibung. Zum einen gehören tatsächlich nur 3,5l Motorenöl rein, und nicht wie Mika schreibt 4l (Viskosität ist hier eine Glaubensfrage, manche nehmen 10W50, ich nehme 10W60). Den Ölmess-Stab herausschrauben, saubermachen und nur aufsetzen und nicht einschrauben. Motor sollte natürlich warmgefahren sein und das Motorrad aufrecht stehen.

Re: Die einen sagen so, andere was anderes... Õlstand

Verfasst: Mo 1. Jul 2013, 11:11
von uwe.v11
und genau da scheiden sich die Geister :schitt:

4 Liter machen nix,im Gegenteil
und ich hab mir das so gemerkt

Honda perfekt und einfach:
Ölmeßstab aufgelegt

Guzzi ........................:
Ölmeßstab eingeschraubt

ug

Red: Die einen sagen so, andere was anderes... Õlstand

Verfasst: Mo 1. Jul 2013, 11:50
von bobber
Es gibt zwei unterschiedliche Messstaebe, der duenne wird zur Kontrolle
komplett eingeschraubt, der dicke meines Erachtens nur bis zum Gewinde eingesteckt.
Soweit ich informiert bin gibt es nur noch den dicken Stab, da nur mit diesem ohne ihn einzuschrauben die richtige Lage (Winkel) gewaehrleistet ist.

Bem Wechsel sollte die richtige Menge eigentlich klar sein.

Re: Die einen sagen so, andere was anderes... Õlstand

Verfasst: Mo 1. Jul 2013, 12:43
von DiLo
Steht sie dann auf dem Seitenständer oder aufrecht????

Leute, machts Euch nicht so schwer:
Neues Öl rein inkl. Ölfilterwechsel. 3,5 ltr.

Motor ein wenig warm fahren und dann messen, wie Ihr lustig seid, nur, immer gleich (Aufgesetzt, eingeschraubt, Moped aufrecht, Moped auf´m Ständer)

Die eingeschraubte Variante ist genauer, da bereits ein leichtes verkippen des Stabes beim "nur" aufsetzen sehr indifferente Messergebnisse liefert.

JETZT MERKT IHR EUCH, WIE IHR GEMESSEN HABT.

Danach schüttet Ihr fürs Gute Gewissen noch 0,5 ltr. Öl nach und messt erneut. Nun habt Ihr Minimum und Maximum.

Bei 3,5 ltr und strammen Anfahren am Berg im heissen Sommer fällt bei mir schon mal kurzzeitig der Druck. Das soll nicht sein, kann aber auf Touren schon mal vorkommen .... Dann ist halt ALARM, Langsam fahren und an der nächsten Tanke auffüllen angesagt. Mein Motor hat so schon etliche km´s auf dem Buckel, auch im artgerechtem Einsatz.

Gruß, Dirk

Re: Die einen sagen so, andere was anderes... Õlstand

Verfasst: Mo 1. Jul 2013, 13:00
von Schattenparker
DiLo hat geschrieben:Steht sie dann auf dem Seitenständer oder aufrecht????

Leute, machts Euch nicht so schwer:
Neues Öl rein inkl. Ölfilterwechsel. 3,5 ltr.

Motor ein wenig warm fahren und dann messen, wie Ihr lustig seid, nur, immer gleich (Aufgesetzt, eingeschraubt, Moped aufrecht, Moped auf´m Ständer)

Die eingeschraubte Variante ist genauer, da bereits ein leichtes verkippen des Stabes beim "nur" aufsetzen sehr indifferente Messergebnisse liefert.

JETZT MERKT IHR EUCH, WIE IHR GEMESSEN HABT.

Danach schüttet Ihr fürs Gute Gewissen noch 0,5 ltr. Öl nach und messt erneut. Nun habt Ihr Minimum und Maximum.

Bei 3,5 ltr und strammen Anfahren am Berg im heissen Sommer fällt bei mir schon mal kurzzeitig der Druck. Das soll nicht sein, kann aber auf Touren schon mal vorkommen .... Dann ist halt ALARM, Langsam fahren und an der nächsten Tanke auffüllen angesagt. Mein Motor hat so schon etliche km´s auf dem Buckel, auch im artgerechtem Einsatz.

Gruß, Dirk
Dafür! Aber ich tu nur aufsetzen, geht schneller, bin faul!
:dosenbiker:

Re: Die einen sagen so, andere was anderes... Õlstand

Verfasst: Mo 1. Jul 2013, 18:52
von Finnscura
Ich habe immer den Messstab reingeschraubt. Auf Service-Stand (Öl- und Filterwechsel) eingefüllt und erst bei 3,75L war ich Mitte Messstab. Hat jedoch gut funktioniert (rotes Licht nie aufgetaucht).

Dann habe ich dieses von Ludentoni gelesen: http://www.v11sport.de/forum/viewtopic. ... 166#p84166.

Und von V11LeMans.com, wie die R.Plate unbedingt nötig sei, und von Dottore G, wie jedoch unbedingt nicht, wenn 4L Öl eingefüllt wird:
http://www.v11sport.de/forum/viewtopic. ... per#p73154

Zusammenfassung: heute fahre ich mit 4L und habe doppelte Sorglosigkeit: mit 3,75L gute Erfahrungen und mit 4L extra Sicherheit... und auch 4 Flaschen ist einfach und schnell einzufüllen. Es bleiben keine halb-entleerte Flaschen in den Ecken :-).
Mika

Re: Die einen sagen so, andere was anderes... Õlstand

Verfasst: Mo 1. Jul 2013, 19:21
von Ludentoni
2006 hat Luigi bei einigen neuen Modellen die Messprozedur geändert.

WWW.SERVICEMOTOGUZZI.COM
Pagina 1 di 1
TECHNISCHE MITTEILUNG NR. 001-2006 16.02.2006
MODELL: California 1100 Euro 3 (Classic, Touring, Vintage) doppelte Zündkerze
BETREFF: Ölstandskontrolle
Sehr geehrter Vertragspartner,
mit unserem heutigen Schreiben informieren wir Sie, dass die Art der
Motorölstandskontrolle beim o.g. Fahrzeug geändert wurde. Kontrollieren Sie den Ölstand,
nachdem der Motor einige Minuten gelaufen ist: führen Sie den Deckel “A” mit Messstab in
die Öleinfüllöffnung ein, SCHRAUBEN SIE IHN JEDOCH NICHT ZU, im Gegensatz zur
bisherigen Prozedur, bei der der Deckel mit Messstab zugeschraubt wurde.
Mit freundlichen Grüßen
Piaggio S.p.A.
Kundendienst Brand Moto Guzzi

Bei allen Tontis bis 06 und allen Zentralrohrahmenguzzis wird aber nach wie vor eingeschraubt zum messen...

Re: Die einen sagen so, andere was anderes... Õlstand

Verfasst: Mo 1. Jul 2013, 20:49
von Finnscura
Bei allen Zentralrohrahmenguzzis wird aber nach wie vor eingeschraubt zum messen...
Aha, obwohl die Deutschsprachige Bedienanleitung genau diese Sache zu nennen vergessen hat und WHB auch nichts sagt. Aber gut zu wissen, das mit gutes Gewissen...voll einschrauben :-).
Mika

Re: Die einen sagen so, andere was anderes... Õlstand

Verfasst: Mo 1. Jul 2013, 21:55
von Dottore G.
Moinsen,
genau wie meine kundigen Vorschreiber es verlauten lassen haben.
4 Liter Öl und dann kommt auch am Berg bei scharfem beschleunigen nicht die rote Lampe,
die Pumpe saugt keine Luft,der Öldruck bleibt.
Bei den Elfen wird eingeschraubt wenn keine zusätzliche Markierung vom Fahrer angebracht wurde. :lol:
Schwallbleche oder Ölhobel sind für dreirädrige Gespanne und für PKW geeignet die mit den strengen Abgasvorschriften zu kämpfen haben. ;)

Gruß, Dieter.

Re: Die einen sagen so, andere was anderes... Õlstand

Verfasst: Mo 1. Jul 2013, 22:12
von bobber
Woow.. dabei wollte ich ja nur mal wissen wie man richtig misst :-) ..aber danke fuer die Antworten.
Fazit dieser Diskussion fuer mich persoenlich... Wenn bei Tontis und Zentralrohrguzzen zum Messen "ganz" eingeschraubt werden soll, dann bedeutet das
bei ebenem Stand auf dem Becker Staender, das der Level des Ölstands um die Gewindelaenge des Stopfen (ca. 1cm auf die Flaeche der Wanne gemessen) abweicht, was
in etwa einen 1/2 Liter ausmachen duerfte. Es liegt dann also im Auge des Betrachters ob dadurch entweder genau diese Menge zuviel oder zuwenig drin ist - oder ob
es so vielleicht nicht doch am besten passt :-)

Ich machs dann wie der DiLo... denn "wer gut schmiert - der gut faehrt" und rote Lampen konnte ich beim Fahren sowieso noch nie leiden :mrgreen:

Re: Die einen sagen so, andere was anderes... Õlstand

Verfasst: Mo 1. Jul 2013, 22:27
von Dottore G.
Moinsen,
ja so macht das,dann ist alles gut.

Gruß, Dieter.

Re: Die einen sagen so, andere was anderes... Õlstand

Verfasst: Di 2. Jul 2013, 16:16
von Ludentoni
Wenn man alle 10000 Km eh das Öl wechselt, und der Motor keinen Ölverbrauch hat wie die meisten ZRR Guzzis, wozu dann überhaupt messen? ;)

Im alten Werkstatthandbuch der Le Mans 850 steht:

Überprüfen des Ölstandes im Motor

Alle 500 Km ist der Ölstand zu kontrollieren.
Der Stand ist so einzuhalten, dass er bei volleingeschraubtem Messstab immer bei der Max-Marke steht. Vorteilig ist, wenn sich der Pegelstand ca.5mm unter der Max Marke befindet.

Re: Die einen sagen so, andere was anderes... Õlstand

Verfasst: Di 2. Jul 2013, 16:48
von Luhbo_
Ludentoni hat geschrieben:
... Vorteilig ist, wenn sich der Pegelstand ca.5mm unter der Max Marke befindet.
Das ist ein interessanter Punkt. Ich kenn zB. die Stichworte "erhöhte Alterung" und "Panschverluste", beides hervorgerufen durch zu hohen Ölstand. Oder längere Aufwärmzeiten, abhängig davon wie lange man fährt und bei welchem Wetter.

Hubert

Re: Die einen sagen so, andere was anderes... Õlstand

Verfasst: Di 2. Jul 2013, 17:16
von Ludentoni
Das Wort Panschverlust wurde zusammen mit den großen Zubehörwannen von deren Erfindern in den 80er kreiert... :lol:

Das mit dem Pegelstand 5mm unter Markierung rührt bei der Le Mans 850 ganz einfach daher, weil die noch keinen Zwischenring hatte. Die wurden später nachgerüstet. Da drückte das Öl bei hohen Drehzahlen ohne den Ring raus.

Re: Die einen sagen so, andere was anderes... Õlstand

Verfasst: Mo 8. Jul 2013, 21:51
von bobber
So Leute, Oelstand hin oder her, bei
absolutem piss ging dann kurz nach Zuerich
die rote Lampe an. Ich auf dem Standstreifen Oelstand kontrolliert, alles gut. Dann Kabel gecheckt im elenden Schiff, konnte aber nichts finden. Nachdem ich den Filter immer festwuerge, ist dessen Abgang ausgeschlossen. Ich hab dann einfach das Kabel vom Oeldruckschalter abgezogen, und hab versucht auf den naechsten 300km auf Geraeusche zu achten. Am ende wars der Oldruckschalter (bereits der 2. und zwar einer von Hella) !!
Also jetzt ist wieder ein italo teil von Agostini drin und alles tut wies soll.
Mir ist schon klar dass das auch in die Hose gehen kann, aber man muss auch nicht immer gleich den kapitalen Motorschaden auf die nasse Strasse malen.

Alla 1700km und ausser sackteurem Sprit plus 6.10€ fuer den Schalter alles beim alten :mrgreen:

Ciao ragazzi

Re: Die einen sagen so, andere was anderes... Õlstand

Verfasst: Di 9. Jul 2013, 12:16
von Finnscura
Ich habe irgendwo gelesen (hier oder bei Gruppo Finlandia Forum), dass das Problem Wasser wäre. Durch das kleines Loch, was für die Atmosphärische Durckausgleich nötig ist, kann Wasser auch durch dringen. Wenn dieses passiert, ist die Schalter bald kaputt. Beim Waschen ist so was wohl nicht vermeidbar, oder wenn mann beim Regen fahren muss. Für Cali (gleiche Schalter, gleiches Motorblock[?]) gibt es noch der Gummipropfen als Ersatzteil, was man "überziehen" kann (oder so was selbst improvisieren). Ich habe auch einige Öldruckschalter als Originalteil ausgetauscht. Nun läuft's einen Test, ob es mit die diesem Gummiteil besser geht...
12717600 Schutzkappe:
http://www.stein-dinse.biz/images/produ ... 717600.jpg
Mika

Re: Die einen sagen so, andere was anderes... Õlstand

Verfasst: Mi 7. Aug 2013, 13:16
von Franco Guzzi
mopped warmgefahren...gerade hingestellt (oder jemand hält es dir gerade)...den peilstab rausdrehen, abwischen und wieder reinstecken und aufsetzen (nicht reinschrauben)...dann wieder vorsichtig rausziehen....:

wenn ölstand auf MAX steht reichts vollkommen!!!

beste grüße

Franco

Re: Die einen sagen so, andere was anderes... Õlstand

Verfasst: Mi 7. Aug 2013, 19:50
von Bettina
Den Ölmess-Stab herausschrauben, saubermachen und nur aufsetzen und nicht einschrauben. Motor sollte natürlich warmgefahren sein und das Motorrad aufrecht stehen.
Das mache ich seit elf Jahren so (Metallmessstab, Zubehör) und es gab noch keine Klagen. Bis auf die des Ölmess-Assistenten, der mir die Karre in der Waage hält bis ich meine 5 - 8 Referenzmessungen druchgeführt habe. :lol:

Bettina