Seite 1 von 2
Lima defekt
Verfasst: Fr 18. Apr 2014, 13:28
von Tarantino
Hallo Leute, hab mir vor gut ner Woche ne Guzzi V11 Sport Bj.99 zugelegt!
Nun is die Lima defekt (ärgerlich) kann mir vielleicht jemand sagen ob die Lima
Noch in anderen Maschinen verbaut wurde oder wo man die bekommt?
MfG der Benny
Re: Lima defekt
Verfasst: Fr 18. Apr 2014, 15:18
von -Martin.Glaeser-
Hi Benny du Grünschnabel,
herzlichen Glückwunsch zu deiner Elfe,
und herzliches Beileid zum Fehlstart.
Sag erst mal was dich zu der Aussage bringt, die LiMa sei defekt.
Ansonsten findest du mit Hilfe von Google die Ersatzteile bei
. Stein-Dinse
. HMB Röttenbach
. Wendel Berlin
in deren Online-Katalogen.
-M-
Re: Lima defekt
Verfasst: Fr 18. Apr 2014, 15:29
von Dottore G.
Moinsen,
wie Martin schon sagt:Fehlerbeschreibung.
Ladung gemessen an der Batterie bei 4000 Upm,Wechselspannung gemessen am Stator,
welche Lima,welchen Regler,Regler verschmort,Stecker verschmort.
Einfach defekt ist zu einfach.
Gruß, Dieter.
Re: Lima defekt
Verfasst: Fr 18. Apr 2014, 15:39
von DiLo
Ja, herzlich Willkommen hier.....
Lima ... Ist eigentlich eines der letzten Teile, welches in dem Kreislauf den Löffel schmeißt. Hatten wir das überhaupt schon?
Jungs, ich verlass mich bei der Fehlersuche auf Euch, weil ich gerade bei Mopeds ohne Lima bin

Re: Lima defekt
Verfasst: Fr 18. Apr 2014, 16:17
von Tarantino
Haben die Lima von dem Regler getrennt und dann bei 3000 u/Min
Die Lima gescheckt! Da kam nix mehr an! Vorher haben wir die Batterie gemessen.
Sie war schon etwas schwach 12,2 Volt im lauf ging sie dann au 11 Volt runter.
Bedeutet das er keinen ladestrom bekommt und nur Strom zieht.
Re: Lima defekt
Verfasst: Fr 18. Apr 2014, 18:33
von fixedG
Check mal ob die Kabel in der Lichmaschine noch dran sind - mir ist mal eines abgefallen - bei der Lötstelle gebrochen. Deckel runter, nachschauen.
Re: Lima defekt
Verfasst: Fr 18. Apr 2014, 18:57
von Tarantino
Alle Kabel dran, ich werd Morgen mal gucken ob die kohlen eventuell runter sind
wisst ihr eventuell ob es die einzeln gibt?
Danke erstmal für eure Antworten!!!

Re: Lima defekt
Verfasst: Fr 18. Apr 2014, 19:06
von Ludentoni
Kohlen gibts da keine...
Stator, Verkabelung und den Energia prüfen.
Den Deckel scheinste aber noch nicht abgebaut zu haben, wegen der Frage nach den Kohlen...

Re: Lima defekt
Verfasst: Fr 18. Apr 2014, 19:11
von Tarantino
Doch doch, Deckel war schon runter aber ich hat sie noch nich draußen
Wie läuft die n dann?
Achja was ist eigentlich der energia?
Re: Lima defekt
Verfasst: Fr 18. Apr 2014, 19:22
von Ludentoni
Versuch mal die MZ ETZ Lima auszublenden die du vor Augen hast.
Die Ducatilima in der Guzzi hat aussen 2 Kalotten, dazwischen den Stator mit Wicklung, in dem steckt der Rotor auf der Kurbelwelle.
Wenn da was kaputt geht, entweder die Statorwicklung, die Verkabelung oder der Ducati Energia Regler. (Siehe Bild)
Beim Zusammenbau den Stator ausrichten, damit der nicht mit dem Rotor kollidiert... (Freigang zwischen Rotor und Stator)

Re: Lima defekt
Verfasst: Fr 18. Apr 2014, 19:25
von Tarantino
Mit energia ist pos. 2 in der Skizze gemeint oder?
MZ und der gleichen hat ich nie!
Warn schon immer alles italienische moppets
Aprilia Rs 125 und mit 18 ne. Rs 250
Re: Lima defekt
Verfasst: Fr 18. Apr 2014, 19:28
von fuwe66
Habe noch eine kpl. Lichtmaschine ohne Regler abzugeben.
Gruß
fuwe66
Re: Lima defekt
Verfasst: Fr 18. Apr 2014, 19:41
von Ludentoni
Tarantino hat geschrieben:Mit energia ist pos. 2 in der Skizze gemeint oder?
MZ und der gleichen hat ich nie!
Warn schon immer alles italienische moppets
Aprilia Rs 125 und mit 18 ne. Rs 250
Ja, mit 28 biste auch noch recht jung. Ich hatte dich dich für älter gehalten, eben son alten Recken ausse Ostzone halt, der mit Emmen aufgewachsen ist, die kennen die Bröselkohlen noch...
Der Ernergia Regler Pos.2 ist gemeint.
Die beiden gelben Kabel vom Stator ans Multimeter, Motor starten und bei verschiedenen Drehzahlen die Wechselspannung messen, bei 1000 U/min 15 Volt, bei 3000 40 Volt, bei 6000 80 Volt, die müssen laut WHB ankommen.
Re: Lima defekt
Verfasst: Fr 18. Apr 2014, 19:47
von Tarantino
Das haben wir genau so gemacht kein Ausschlag des multimeters
Re: Lima defekt
Verfasst: Fr 18. Apr 2014, 20:06
von Dottore G.
Moinsen,
dann doch Kabelbruch an der Wicklung?
Gruß, Dieter.
Re: Lima defekt
Verfasst: Fr 18. Apr 2014, 20:47
von Tarantino
Muss ich Morgen sehen!
Könnte man das reparieren?
Ohne ne neue oder gebrauchte zu kaufen?
Hab die guzzi ja erst vor ner Woche gekauft und ne Lima war da nich
eingeplant!
Re: Lima defekt
Verfasst: Fr 18. Apr 2014, 20:57
von Dottore G.
Moinsen,
muss man sehen wenn da was ab ist ob
man löten und dann schwingungssicher
befestigen oder verkleben kann.
Gruß, Dieter.
Re: Lima defekt
Verfasst: Sa 19. Apr 2014, 01:14
von likedeeler
Tarantino hat geschrieben:Das haben wir genau so gemacht kein Ausschlag des multimeters
Moin, Messgerät auch wirklich auf Wechselstrom umgestellt ? Mein ich echt ernst ... Du hattest ja vorher an der Batterie gemessen.
Die LiMa ist eigentlich sehr solide, wurde hier ja schon gepostet. Der Rest drumherum macht eher mal Probleme.
Re: Lima defekt
Verfasst: Sa 19. Apr 2014, 04:56
von -Martin.Glaeser-
Um das nochmal aufzunehmen:
Bei der V11 machen eigentlich *diese* Teile im Stromkreis LiMa->Batterie die meisten Probleme:
#1 der LiMa Regler
#2 die Stecker in der Leitung von LiMa zum Regler, und vom Regler zur Batterie
#3 Innereien in der LiMa, wie abfallende Magnete
Aber es kann schon sein, dass ein Kabelbruch in der Wicklung auftritt. Alles schon gesehen (an anderen Fabrikaten).
Wenn du Glueck hast, kann man sowas auseinanderpulen und loeten, dann wieder isolieren.
Ansonsten ist tatsaechlich eine Neubeschaffung noetig, aus den o.g. Quellen...380-400 Euro
Oder bei epay. Dort bietet ein Hollaender regelmaessig Schlacht-teile an (Theo Lamers 'TLM' heisst der glaube ich)
....also zunaechst: mit deinem Messgeraet in Stellung AC (alternating current) im Bereich bis 200 V die Wechsel-Spannung an der leerlaufenden LiMa messen, bei 1,000 und bei 3,000 UpM.
Achtung Finger weg, ab 60 V tuts weh!
-M-
Re: Lima defekt
Verfasst: Sa 19. Apr 2014, 07:24
von Arwed
...um zu messen, ob die Wicklung durchgebrannt ist, an den beiden gelben Kabeln auf Durchgang prüfen. Sollte bei 0,1 - 0,6 Ohm liegen. Und schau dir die beiden Lötstellen an der Lima genau an. Kabel durchmessern von der Lima zum Stecker... Daran lags bei mir.
Re: Lima defekt
Verfasst: Mo 21. Apr 2014, 11:50
von Tarantino
So hab jetzt mal den Regler aus gebaut, der is vergossen!
Wie erkennt man nun einen defekt? Den stator hab ich auch runter nun hab ich nen haufen rost auf der Innenseite entdeckt
Greetz der Benny
Re: Lima defekt
Verfasst: Mo 21. Apr 2014, 11:59
von Dottore G.
Moinsen,
leider kann dir so niemand helfen.
Beschreibe bitte genau wie du wo etwas gemessen hast.
Und dann ein Schritt nach dem anderen.
Einfach ausbauen und kucken ist nicht der Bringer.
Wir helfen gerne wenn man uns lässt und uns mit Informationen versorgt.
Frohe Ostern.
Re: Lima defekt
Verfasst: Mo 21. Apr 2014, 12:08
von -Martin.Glaeser-
Ob der LiMa Regler defekt ist, kann man sicher im ausgebauten Zustand in einem Laboraufbau messen. Das hat hier aber keiner....
Wir empfehlen stattdessen, den Regler eingebaut zu lassen und dann bei verschiedenen Drehzahlen (und mit Licht an/aus, sofern du einen Licht-Schalter links hast) an der Batterie mit einem Digitalvoltmeter die Spannung zu messen.
Bei zunehmender Drehzahl sollte auch die Spannung steigen, bis sie bei etwa 4500 UpM konstant bleibt.
Also wieder einbauen, marsch-marsch!. Und nächstes Mal vorher fragen.
Oder hier im Forum mit Hilfe der 'Suche' Funktion studieren.... was eh nicht schaden kann, wenn du ein Greenhorn bist
-M-
Re: Lima defekt
Verfasst: Mo 21. Apr 2014, 13:46
von Tarantino
Hallo Leute! Hab alles wieder zusammen gesetzt und vorher den Rotor komplett entrostet
Nun leuchtet die rote Batterilampe nicht mehr
Könnte sein das der Rotor und Stator Kontakt hatten?
Morgen werd ich nochmal den ladeStrom messen
Re: Lima defekt
Verfasst: Mo 21. Apr 2014, 13:53
von Tarantino
-Martin.Glaeser- hat geschrieben:Ob der LiMa Regler defekt ist, kann man sicher im ausgebauten Zustand in einem Laboraufbau messen. Das hat hier aber keiner....
Wir empfehlen stattdessen, den Regler eingebaut zu lassen und dann bei verschiedenen Drehzahlen (und mit Licht an/aus, sofern du einen Licht-Schalter links hast) an der Batterie mit einem Digitalvoltmeter die Spannung zu messen.
Bei zunehmender Drehzahl sollte auch die Spannung steigen, bis sie bei etwa 4500 UpM konstant bleibt.
Also wieder einbauen, marsch-marsch!. Und nächstes Mal vorher fragen.
Oder hier im Forum mit Hilfe der 'Suche' Funktion studieren.... was eh nicht schaden kann, wenn du ein Greenhorn bist
-M-

ich nehm gern mal Sachen auseinander um sie im Selbststudium
Zu analysieren und reparieren.
Ich hab zur V11 nen genialen Werkstattordner, Ihr ja sicher auch?
Is ganz lehrreich an der v11 selbst zu schrauben
Find es auch cool das ihr mich dabei unterstützt