Seite 1 von 1

Ölverlust V11 Le Mans

Verfasst: Mi 19. Aug 2015, 21:32
von PorcoRosso
Hallo zusammen !

Ich bin neu in diesem Forum und komme gleich mit nem Problem angewackelt.

Zur Sache, meine V11 verliert Öl und ich finde das Leck nicht!

Habe heute den Tank entfernt und gleich mal den vergammelten KG Schlauch ersetzt, soweit so gut.
Jetzt leckts irgendwo zwischen Drehzahlsensor am Limagehäuse runter und schmiert beidseitig am Zylinderboden vorbei.
Die Leitungen vom Ölkühler haben Scheuerstellen scheinen aber intakt zu sein. Außerdem erklären die nicht die Siffe oberhalb zwischen den Zylindern.
Oberhalb vom Motorblock, also da wo der KG-Schlauch durch den Rahmen geht ist alles trocken.
Ach ja sie macht das nur im Betrieb, im Stand is Ruhe. Ölstand ist Oberkante Peilstab reingeschraubt.

Hat jemand nen Tip? Guzzi v11 lemans bj 2001 Danke&Grüße, Chris

Re: Ölverlust V11 Le Mans

Verfasst: Mi 19. Aug 2015, 21:57
von werner
Schau mal nach ob es vom Sensor kommt. Da sitzt nomalerweise eine Papierdichtung zwischen dem Sensor und dem Gehäuse.
-w-

Re: Ölverlust V11 Le Mans

Verfasst: Mi 19. Aug 2015, 22:44
von Finnscura
Papierdichtung zwischen dem Sensor und dem Gehäuse
:shock:
Zwischen Motorblock und Phasen-/Drehzahlsensor sind nur die "Anpassteile" (7 Stärken möglich) die nicht viel Dichten und als Dichtung liegt da ein O-Ring. Was wohl auch nicht häufig alleine genügend ist. Für das O-Ring gibt es eine Spur im Motorblock. Ich habe das O-Ring an falsche Stelle einmal montiert (so wie es auf dem Ersatzteilbild steht), und schon gab es sehr viel Dreck überall. Ein erfahrener Guzzitechniker hat einmal schnell eingeschaut und sofort gesagt: "du hast das O-Ring in Falsche Stelle monitiert". Ein neues O-ring auf richtige Stelle und Dichtstoff noch ein wenig dazu.
17 ”Anpass-Teil” (7 Stärken)
16 O-Ringdichtung (auf Falsche Stelle gezeigt)
34 Phasen-/Drehzahlsensor
Bild
Bild
Gruss
Mika

Re: Ölverlust V11 Le Mans

Verfasst: Mi 19. Aug 2015, 23:18
von PorcoRosso
Hey vielen Dank schonmal für die Hilfe,
mir kommt grad aber aus der Forensuche dass es die Steuerdeckeldichtung sein kann.
Typischer Rinnsal an den Seiten und durch flotte Fahrt verteilt sich die Brühe oben und an den Seiten bis zu den Zylinderböden.
Werde morgen nochmal alles mit Bremsenreiniger saubermachen und sie dann im stand laufen lassen, mal sehen obs ein klareres Bild gibt.

BTW hab grad gemerkt dass die große Schraube am Hauptständer locker war, konnt sie von Hand drehen :shock:
Wird die geklebt?

Re: Ölverlust V11 Le Mans

Verfasst: Do 20. Aug 2015, 05:29
von mgmilles
PorcoRosso hat geschrieben:
BTW hab grad gemerkt dass die große Schraube am Hauptständer locker war, konnt sie von Hand drehen :shock:
Wird die geklebt?
Geklebt wird sie nicht, aber schau sie dir lieber nochmal genau an.
http://www.v11sport.de/forum/viewtopic. ... 977#p23977 :schrei:

Re: Ölverlust V11 Le Mans

Verfasst: Do 20. Aug 2015, 12:03
von PorcoRosso
update: Sie schweisst an den oberen 2 Schrauben des Steuerdeckels
genau an der Dichtung in der Nähe des Drezahlsensors.
Bin jetzt ein bissl ratlos weil sie grad mal 7500 km runter hat.
Kann mir jemand sagen was das ungefähr kostet?
Oder meint ihr es hilft dort mal die Schrauben nachzuziehen?
Danke& Grüße, Chris

Re: Ölverlust V11 Le Mans

Verfasst: Do 20. Aug 2015, 14:33
von PorcoRosso
ach noch etwas, hat jemand Erfahrung mit "öl verlust-stop" von liqui moly gemacht? bringt das zeug etwas außer das der Gelbeutel leichter wird :D

Re: Ölverlust V11 Le Mans

Verfasst: Do 20. Aug 2015, 15:18
von -Martin.Glaeser-
Das ist nix.
Diese Additiv-Mittel haben chemische Weichmacher drin, mit denen alte verhaertete Dichtungen aufgeweicht und geschmeidig gemacht werden sollen, wenn sie durch Alterung sproede sind.

Finger weg.
Das machen nur arabische Autohaendler wenn sie Blender aufhuebschen.
:-)

-M-

Re: Ölverlust V11 Le Mans

Verfasst: Do 20. Aug 2015, 16:12
von Ludentoni
PorcoRosso hat geschrieben:
Kann mir jemand sagen was das ungefähr kostet?
Oder meint ihr es hilft dort mal die Schrauben nachzuziehen?
Danke& Grüße, Chris
Ne Stirndeckeldichtung, nen Simmerring und 1,5 Stunden Arbeit. Wenn der Stirndeckel gerissen sein sollte, dann entsprechend mehr.

Aus Erfahrung, nein.

Re: Ölverlust V11 Le Mans

Verfasst: Do 20. Aug 2015, 17:23
von PorcoRosso
also, Schrauben waren oben alle so locker dass man sie per Hand bewegen konnte,
nu is ruh im Karton, ich überleg grad ob ich an der Maschine in Zukunft solche Stellen mit halbfestem Loctite einklebe.
Die gute stand jetz 5 Jahre nur rum, an der hat nie jemand geschraubt.
Lockere Schrauben am Motorrad kannte ich bisher noch nicht :?

Re: Ölverlust V11 Le Mans

Verfasst: Do 20. Aug 2015, 19:24
von -Martin.Glaeser-
Ist aber normal.
2 - Zylinder schütteln. Egal ob längs oder quer eingebaut.
Haarli-Schrauber helfen immer mit nem halbfesten Schrauben- Kleber nach.
Guzzi-Schrauber auch. Die schütteln einfach alles ab was sie nicht brauchen. :-)

-M-

Re: Ölverlust V11 Le Mans

Verfasst: Do 20. Aug 2015, 19:47
von Dottore G.
Ja genau,alles festkleben. :o
Lass das bloß,irgendwann mußt da noch mal wieder ran
und dann stehste davor.

Re: Ölverlust V11 Le Mans

Verfasst: Do 20. Aug 2015, 20:05
von -Martin.Glaeser-
Dieter: Halbfester Kleber!
Der geht auch wieder auf.
Ist wohl was mit Silikon drin.
Bild
Ist übrigends in der Flugzeugtechnik auch weit verbreitet. Früher gab's da nur Sicherungsdraht und Kronenmuttern.

-M-

Re: Ölverlust V11 Le Mans

Verfasst: Do 20. Aug 2015, 21:59
von Dottore G.
Martin,da halt ich nix von.
Halbharter Schwanz ist auch nix,
wo wir doch schon bei Spaltfüllend sind. :mrgreen:

Re: Ölverlust V11 Le Mans

Verfasst: Do 20. Aug 2015, 22:26
von -Martin.Glaeser-
:-D ... aber immerhin: "Verhindert Festrosten"
Das ist doch schon mal was.

Ansonsten bin ich ganz bei dir: Silikon ist nix!

-M-