Erfahrungswerte Abstimmung Öhlins an Le Mans
Verfasst: Mi 11. Mai 2016, 07:12
Hallo Guzzisten,
habe vor geraumer Zeit meine Öhlins Gabel an meiner Rosso Corsa mit neuen Staubkappen versehen und gleich mal neues Öl spendiert. Hier habe ich erst mit SAE 5 mit probiert, nach dem ich hier im Forum dies irgendwo aufgeschnappt habe. Später dann aber nach nicht ganz so erfolgreicher Abstimmung, das Öl wieder auf SAE 7.5 getauscht oder besser gestreckt mit 10er.
So jetzt passen zumindest mal wieder die Grundwerte. Simmerringe sind die original überteuerten Guzzi-Ersatzteile verbaut.... war aber auch definitiv das letzte Mal... nächst mal sind Japanische dran
Habe beim Zusammenbau noch ein bisschen Vaseline unter die Staubkappen verpackt -> des Gleiteffektes/ Losbrechkraft wegen
So jetzt aber zum Setup:
Wiege ca. 78kg in voller Montur und habe die Gabel jetzt auf 14 Umdrehungen Federvorspannung, damit ich auf einen statischen Federweg mit Eigenlast von ca. 29mm komme und mit Fahrer auf ca. 42mm.
Das Federbein kommt auf einen negativ Federweg von 17mm unter Eigenlast und 33mm mit Fahrer.
Die Zugstufe am Federbein ist auf den Standardwert von 14 Klicks und die Druckstufe auf 12 Klicks aus voll geschlossener Position eingestellt.
Die Zugstufe der Gabel habe ich ebenfalls noch auf den originalen 13 Klicks belassen, nur die Druckstufe ist auf 8 Klicks reduziert. Ebenfalls aus voll geschlossener Position.
Jetzt meine Fragen dazu an euch. Das Fahrwerk fühlt sich eigentlich richtig schön straff an. Gut, dass wird der Federvorspannung geschuldet sein. Beim scharfen Bremsen auch aus hohen Geschwindigkeiten, bleibt ca. <10mm noch an Restfederweg, wobei ich mir nicht ganz sicher bin ob technisch wirklich die volle Tauchrohrlänge genutzt werden kann??? Kann die Gabel bis auf Anschlag eintauchen, ohne dass davor die Feder schon auf Block ist???
Beim Fahren liegt die Guzzi auf gut asphaltierten Straßen für meine Verhältnisse sehr angenehm und gefühlsmäßig sicher auf der Straße. Schnelle Kurven, Lastwechsel und auch geringe Fahrbahnunebenheiten werden sauber absorbiert.
Nur bei naja, sagen wir mal Landstraßen, die ihre besten Tage hinter sich haben, wirds dann schon echt holprig. Zwar noch nicht unangenehm, aber wenn dann mal größere Bodenwellen kommen oder Schlaglöcher, vor allem in Kurven, dann heißts gut festhalten und hoffen, dass der Gummi hält.
Was meint ihr so zu der Einstellung??? Gibts Vergleichswerte bei ähnlichem Körpergewicht???
Als ich 13 Klicks Druckstufe an der Gabel hatte, gabs bei höheren Geschwindigkeiten eine leichte Neigung zum pendeln oder anders gesagt, es war gefühlsmäßig nicht so angenehm zum Fahren, gerade bei schnellen Kurven oder Lastwechseln. Selbige mit 13 Umdrehungen Federvorspannung, obwohl ich das vor dem Gabel Setup auch hatte, nur das hier die Druckstufe von Vorgänger sogar auf 4 Klicks aus voll geschlossener Position eingestellt war.
Aber mir hat das stärkere Eintauchen der Gabel beim scharfen anbremsen vor Kurven nicht so gut gefallen, sowie das Nicken bei Lastwechseln.... drum jetzt die 14 Umdrehungen.
Bin mal gespannt obs ähnliche Erfahrungen oder Tips für das weitere Abstimmten/ Vorgehen gibt
Danke.
Gruß,
HuskY
habe vor geraumer Zeit meine Öhlins Gabel an meiner Rosso Corsa mit neuen Staubkappen versehen und gleich mal neues Öl spendiert. Hier habe ich erst mit SAE 5 mit probiert, nach dem ich hier im Forum dies irgendwo aufgeschnappt habe. Später dann aber nach nicht ganz so erfolgreicher Abstimmung, das Öl wieder auf SAE 7.5 getauscht oder besser gestreckt mit 10er.
So jetzt passen zumindest mal wieder die Grundwerte. Simmerringe sind die original überteuerten Guzzi-Ersatzteile verbaut.... war aber auch definitiv das letzte Mal... nächst mal sind Japanische dran

Habe beim Zusammenbau noch ein bisschen Vaseline unter die Staubkappen verpackt -> des Gleiteffektes/ Losbrechkraft wegen

So jetzt aber zum Setup:
Wiege ca. 78kg in voller Montur und habe die Gabel jetzt auf 14 Umdrehungen Federvorspannung, damit ich auf einen statischen Federweg mit Eigenlast von ca. 29mm komme und mit Fahrer auf ca. 42mm.
Das Federbein kommt auf einen negativ Federweg von 17mm unter Eigenlast und 33mm mit Fahrer.
Die Zugstufe am Federbein ist auf den Standardwert von 14 Klicks und die Druckstufe auf 12 Klicks aus voll geschlossener Position eingestellt.
Die Zugstufe der Gabel habe ich ebenfalls noch auf den originalen 13 Klicks belassen, nur die Druckstufe ist auf 8 Klicks reduziert. Ebenfalls aus voll geschlossener Position.
Jetzt meine Fragen dazu an euch. Das Fahrwerk fühlt sich eigentlich richtig schön straff an. Gut, dass wird der Federvorspannung geschuldet sein. Beim scharfen Bremsen auch aus hohen Geschwindigkeiten, bleibt ca. <10mm noch an Restfederweg, wobei ich mir nicht ganz sicher bin ob technisch wirklich die volle Tauchrohrlänge genutzt werden kann??? Kann die Gabel bis auf Anschlag eintauchen, ohne dass davor die Feder schon auf Block ist???
Beim Fahren liegt die Guzzi auf gut asphaltierten Straßen für meine Verhältnisse sehr angenehm und gefühlsmäßig sicher auf der Straße. Schnelle Kurven, Lastwechsel und auch geringe Fahrbahnunebenheiten werden sauber absorbiert.
Nur bei naja, sagen wir mal Landstraßen, die ihre besten Tage hinter sich haben, wirds dann schon echt holprig. Zwar noch nicht unangenehm, aber wenn dann mal größere Bodenwellen kommen oder Schlaglöcher, vor allem in Kurven, dann heißts gut festhalten und hoffen, dass der Gummi hält.


Was meint ihr so zu der Einstellung??? Gibts Vergleichswerte bei ähnlichem Körpergewicht???
Als ich 13 Klicks Druckstufe an der Gabel hatte, gabs bei höheren Geschwindigkeiten eine leichte Neigung zum pendeln oder anders gesagt, es war gefühlsmäßig nicht so angenehm zum Fahren, gerade bei schnellen Kurven oder Lastwechseln. Selbige mit 13 Umdrehungen Federvorspannung, obwohl ich das vor dem Gabel Setup auch hatte, nur das hier die Druckstufe von Vorgänger sogar auf 4 Klicks aus voll geschlossener Position eingestellt war.
Aber mir hat das stärkere Eintauchen der Gabel beim scharfen anbremsen vor Kurven nicht so gut gefallen, sowie das Nicken bei Lastwechseln.... drum jetzt die 14 Umdrehungen.
Bin mal gespannt obs ähnliche Erfahrungen oder Tips für das weitere Abstimmten/ Vorgehen gibt

Danke.
Gruß,
HuskY