Hilfe bei Umbau auf Zweischeibenkupplung

Alles rund um Motor, Getriebe und Kardan
Antworten
Benutzeravatar
metalfan
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: Fr 3. Jun 2011, 22:39

Hilfe bei Umbau auf Zweischeibenkupplung

Beitrag von metalfan »

Aufgrund der guten Beschreibung hier im Forum habe ich mich entschieden den Umbau auf die Zweischeibenkupplung an der Scura selber bei mir in der Garage durchzuführen. Ich habe eine Menge Teile besorgt (die komplette Kupplung mit Schwungscheibe und Anlasserzahkranz zum Glück gebraucht) und die Maschine soweit gut zerlegt und gestrippt.

Meine Frage ist, wer ist bereit mir in Köln zu helfen den Motor herauszuholen und hat Erfahrung die Kupplung zu tauschen? Ich möchte sicher sein alles richtig einzubauen, den Wiederzusammenbau bekomme ich auch alleine hin. Die Beschreibungen ihier im Thread und auch die Guzzi-Videos beantworten mir nicht alle meine Fragen wie die Kupplung eingesetzt werden soll. Die benötigten Spezialwerkzeuge habe ich soweit nötig besorgt. Was ich nicht habe ist ein Drehmomentschluessel. Diese Hilfe soll nicht umsonst sein!

Im Moment bekomme ich den Motor, der meiner Meinung nach nur noch auf den Stehbolzen sitzt gar nicht bewegt. Es kann sein dass ich irgendeine Verscharubung nicht gelöst habe, glaube ich aber eher nicht. Motor und Getriebe wurden mal seinerzeit auf Kulanz neu lackiert. Kann es sein dass beide als Einheti lackiert wurden und jezt quasi zusammenpappen?
V11 Scura 2002 original - 1200 Stelvio 2009 in Rosso m. DÄS Power Comander
Benutzeravatar
metalfan
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: Fr 3. Jun 2011, 22:39

Re: Hilfe bei Umbau auf Zweischeibenkupplung

Beitrag von metalfan »

Heute nochmal probiert in dem ich einen hydraulischen Wagenheber unter die Ölwanne gestellt habe. Siehe da der Motor hat sich vom Getriebe gelöst. Morgen versuche ich mal ihn nach vorne rauszuziehen. Ich hoffe das klappt alleine....
V11 Scura 2002 original - 1200 Stelvio 2009 in Rosso m. DÄS Power Comander
Benutzeravatar
Neonerl
Routinier
Beiträge: 382
Registriert: Di 13. Jul 2010, 11:16
Wohnort: Aheim am Würmsee

Re: Hilfe bei Umbau auf Zweischeibenkupplung

Beitrag von Neonerl »

Mit dem Wagenheber wird es nicht klappen. Selbst wenn er Räder hat wird der Motor vermutlich kippen. Ich hab mir im Baumarkt ein Rollbrett geholt und dann Bretter draufge"spaxt". Den letzten Zentimeter habe ich dann mit Keilen (Holz) gemacht. Damit kann man die Höhe leicht variieren und den Motor nach vorne rausziehen. Dann brauchst Du einen Helfer (hab das aber auch schon alleine gemacht) den über den Rahmen steigt, den Motor an den Zylinder hält während der andere das Rollbrett rauszieht und der Motor nach unten abgelassen werden kann. Ich empfehle zwischen dem rausziehen des Rollbrettes und dem Ablassen des Motors noch schnell ein glattes Brett unter den Motor zu schieben. Dann kannst Du den Motor auf dem Brett rausziehen.
Bei einem Kumpel haben wir Spannriemen an der Decke aufgehängt und so den Motor aufgehängt und ausgebaut. Geht auch, aber nur wenn Du die Riemen an der Decke befestigen kannst.
Benutzeravatar
metalfan
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: Fr 3. Jun 2011, 22:39

Re: Hilfe bei Umbau auf Zweischeibenkupplung

Beitrag von metalfan »

Guter Hinweis mit dem "Rollbrett" - hatte ich sogar noch eins. Nach einigem probieren und unterlegen von diversen Dingen und beherztem nach vorne ziehen ist er raus! Keine Ahnnung ob ich das Biest jemals nochmal reinbekomme. Dann werd ich die nächsten Tage mal versuchen wie's mit dem Tausch der Kupplung klappt. Das Werkzeug für die Nutmutter passt jedenfalls schonmal nicht :-(
V11 Scura 2002 original - 1200 Stelvio 2009 in Rosso m. DÄS Power Comander
Benutzeravatar
Neonerl
Routinier
Beiträge: 382
Registriert: Di 13. Jul 2010, 11:16
Wohnort: Aheim am Würmsee

Re: Hilfe bei Umbau auf Zweischeibenkupplung

Beitrag von Neonerl »

Wo must Du eine Nutmutter aufmachen? Ich hatte nur eine "hinten" am Getriebeeingang. Wenn Du dieses Zahnrad nicht wechselst, dann brauchst Du eigentlich keinen Nutenmutterschlüssel (es sei denn, das ist so eine Einscheibenkupplungssache). Ich hab mir den Nutmutterschlüssel für den Mitnehmer aus einer Nuß und einer Flex selbst gebaut. Hat ca. 15 Minuten gedauert.
Benutzeravatar
metalfan
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: Fr 3. Jun 2011, 22:39

Re: Hilfe bei Umbau auf Zweischeibenkupplung

Beitrag von metalfan »

Ich denke ich muss die Muter aufmachen um den Mitnehmer/Kupplungsrad zu wechseln. Soweit ich weiß ist das bei Ein- und Zweischeibenkupplungen nicht gleich.
V11 Scura 2002 original - 1200 Stelvio 2009 in Rosso m. DÄS Power Comander
Benutzeravatar
metalfan
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: Fr 3. Jun 2011, 22:39

Re: Hilfe bei Umbau auf Zweischeibenkupplung

Beitrag von metalfan »

Wie hast du denn bei dir die Schrauben vom Anlaserzahnkranz gelöst? Torx T30 past irgendwie nicht gut. Es ist so als wenn er zu klein wäre. Cantaloop hatte mir schon gesagt dass die Schrauben schlecht zu lösen sind, da sie mit Scharubensicherung versehen sind. Ich habe probiert mit dem Heissluftfön auf die Schraube einzuwirken damit die Sicherung sich löst - geht nix. Man macht sofort die Schraube kaputt.
V11 Scura 2002 original - 1200 Stelvio 2009 in Rosso m. DÄS Power Comander
Benutzeravatar
Neonerl
Routinier
Beiträge: 382
Registriert: Di 13. Jul 2010, 11:16
Wohnort: Aheim am Würmsee

Re: Hilfe bei Umbau auf Zweischeibenkupplung

Beitrag von Neonerl »

Bei mir waren das ganz normale Innensechskantschrauben. Die Einscheibenkupplung hat einen anderen Anlasserzahnkranz. Ich hab mir für das Anziehen und lösen eine Vorrichtung gebaut mit der ich den Anlasserzahnkranz blockieren konnte. Das ganze Quick and dirty indem ich den bei der neuen Kupplung mitgelieferten Getriebeeingangswellenzahnkranz auf einen Dorn gesetzt habe und den mit einem der Stehbolzen am Gehäuse verbunden habe. Dann mit einem Drehmomentschlüssel aufgedreht (langer Hebelarm). Wenn Du nicht blockieren kannst, dann versuche es mit Schlägen auf die Ratsche/Schraubenschlüssel. Oft helfen diese kurzen Impulse beim lösen.
Da der Anlasserzahnkranz eh ersetzt wird bleibt als letzte Alternative noch das Aufbohren der Schraubenköpfe. Geht schnell, hilft garantiert, macht nur Probleme wenn das Gewinde tatsächlich mit Schraubensicherung verklebt ist. Dann kommt das Problem hinterher. Da Du aber den Kupplungskorb auch nicht mehr brauchst, kannst Du die Gewindereste auch drinnen stehen lassen. Ist aber wirklich die Ultima Ratio.
Thorsten
Doppel-As
Beiträge: 154
Registriert: Di 17. Aug 2010, 14:53

Re: Hilfe bei Umbau auf Zweischeibenkupplung

Beitrag von Thorsten »

Ähm, bei mir passte ein 40er Torxx. Und die Schrauben gingen eigentlich nur mit einem Schlagschrauber raus. Danke an Karl-Robert.
Dateianhänge
SANY0076.jpg
SANY0077.jpg
Griso 1100 Nero, Stelvio NTX
Benutzeravatar
Neonerl
Routinier
Beiträge: 382
Registriert: Di 13. Jul 2010, 11:16
Wohnort: Aheim am Würmsee

Re: Hilfe bei Umbau auf Zweischeibenkupplung

Beitrag von Neonerl »

auch eine interessante Methode zur Blockierung des Zahnkranzes:-)
Benutzeravatar
-Martin.Glaeser-
Foren Gott
Beiträge: 9911
Registriert: So 13. Jan 2008, 15:30
Wohnort: 91058 Erlangen

Re: Hilfe bei Umbau auf Zweischeibenkupplung

Beitrag von -Martin.Glaeser- »

Neonerl hat geschrieben:auch eine interessante Methode zur Blockierung des Zahnkranzes:-)
...jetzt wo du's sagst.... :o
Und der Zigarrenabschneider rechts unten ist auch ein interessantes Utensil in einer Guzzi-Werkstatt.

Lass dich nicht verdriessen. Mach nur. 'ne Guzzi kann das ab!
Soll ich mal meine alten Bilder der Guzzi Werkstatt in Suedostasien rauskramen??

-M-
"Ohne Leichtsinn ist das ganze Leben keinen Schuß Pulver wert" Theodor Fontane
Benutzeravatar
metalfan
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: Fr 3. Jun 2011, 22:39

Re: Hilfe bei Umbau auf Zweischeibenkupplung

Beitrag von metalfan »

Thorsten hat geschrieben:Ähm, bei mir passte ein 40er Torxx. Und die Schrauben gingen eigentlich nur mit einem Schlagschrauber raus. Danke an Karl-Robert.
Ich hatte einen Torx Schlüsselsatz und der 40er passte nicht sondern nur der 30er. Daraufhin habe ich die passende Nuss besorgt. Keine Ahnung ich schau mir das heute Abend nochmal an. Eine Schraube ist schon so gut wie vermurkst. Was meinst du mit Schlagschrauber? Druckluft oder elektrisch?
V11 Scura 2002 original - 1200 Stelvio 2009 in Rosso m. DÄS Power Comander
Benutzeravatar
LupoV11
Lebende Foren Legende
Beiträge: 1786
Registriert: So 13. Jan 2008, 19:46
Wohnort: 52064 Aachen

Re: Hilfe bei Umbau auf Zweischeibenkupplung

Beitrag von LupoV11 »

Tip: Wenn du den Torx-Einsatz auf die Schraube steckst und diesem dann ein paar Hammerschläge (nicht zu leicht) versetzt,
lösen sich die Schrauben vielleicht leichter. Auf jeden Fall sitzt der Einsatz dann besser.
GG
Johannes


Falcone 500 mit Boot 1978(???) :dosenbiker:
MG V85TT 2019 :gaas:
MG California EV 2002 :anbet:
MG V7 Special 2022 :mrgreen:
Gilera Saturno Baustelle :oops:
Thorsten
Doppel-As
Beiträge: 154
Registriert: Di 17. Aug 2010, 14:53

Re: Hilfe bei Umbau auf Zweischeibenkupplung

Beitrag von Thorsten »

Schlagschrauber druckluft... dann ist das eine Sache von 3 Minuten. Ich hatte das auch mit einem mechanischen Schlagschrauber versucht. Hatte keinen Wert. Mit einem elektrischen sollte es auch gehen. Auf meinem Bild kannst Du ja sogar noch erkennen, dass der abgescherte Torx ein 40er war. Sollte Luigi auch noch unterschiedliche Torxschrauben verbaut haben?
Griso 1100 Nero, Stelvio NTX
Thorsten
Doppel-As
Beiträge: 154
Registriert: Di 17. Aug 2010, 14:53

Re: Hilfe bei Umbau auf Zweischeibenkupplung

Beitrag von Thorsten »

-Martin.Glaeser- hat geschrieben:
Neonerl hat geschrieben:auch eine interessante Methode zur Blockierung des Zahnkranzes:-)
...jetzt wo du's sagst.... :o
Und der Zigarrenabschneider rechts unten ist auch ein interessantes Utensil in einer Guzzi-Werkstatt.

Lass dich nicht verdriessen. Mach nur. 'ne Guzzi kann das ab!
Soll ich mal meine alten Bilder der Guzzi Werkstatt in Suedostasien rauskramen??

-M-
Wovor habt Ihr eigentlich Angst? Wie und wo man blockiert ist doch wurscht. So viel Kraft wirkt da auch nicht drauf. Das Drehmoment setzt ja an der Schraube an. Und die sitzt ja nicht auf der Achsenmitte. Und yes, ich paff mir beim werkeln auch schon mal eine dicke Berta. Was Ihr alles so seht.

Aber die Pfeife habt Ihr nicht entdeckt... :bier:
Griso 1100 Nero, Stelvio NTX
Benutzeravatar
metalfan
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: Fr 3. Jun 2011, 22:39

Re: Hilfe bei Umbau auf Zweischeibenkupplung

Beitrag von metalfan »

Torx 40 und alles ging auf, auch die beinah vermurkste Schraube. Weiter geht's.
V11 Scura 2002 original - 1200 Stelvio 2009 in Rosso m. DÄS Power Comander
Benutzeravatar
metalfan
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: Fr 3. Jun 2011, 22:39

Re: Hilfe bei Umbau auf Zweischeibenkupplung

Beitrag von metalfan »

Die gebrauchte Kupplung die ich bekommen habe stammt von einer Norge. Ich vermute beim Auseinandernehmen sind die Schwungscheibe und Druckplatte sowie der Anlaserzahnkranz markiert worden. Bei der Druckplatte ist an der gleichen Stelle auch ein Körnerpunkt. Kann ich davon ausgehen dass das mit der Markierung die bei mir auf der Kurbelwelle ist übereinstimmt und ich es so zusammenbauen kann? Stimmen dann die Markiereunge für OT auf der Schwungscheibe oder muss ich noch etwas beachten?

Ich besitze keinen Drehmomentschlüssel. Der angegebene Wert für die Befestigung der Schwungscheibe ist das eher fest oder sehr fest. Die entsprechenden Schrauben und Scheiben habe ich neu besorgt und zwar die höher belastbaren. Oder muss ich unbedingt nach Drehmoment festziehen? Loctite ja oder nein? Die gleiche Frage stellt sich mir auch bei den Schrauben des Anlaserzahnkranzes.
V11 Scura 2002 original - 1200 Stelvio 2009 in Rosso m. DÄS Power Comander
Thorsten
Doppel-As
Beiträge: 154
Registriert: Di 17. Aug 2010, 14:53

Re: Hilfe bei Umbau auf Zweischeibenkupplung

Beitrag von Thorsten »

Ich bin morgen in Köln und könnte Dir einen Drehmoschlüssel leihen. Musst mir nur Deine Adresse geben.
Griso 1100 Nero, Stelvio NTX
Benutzeravatar
metalfan
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: Fr 3. Jun 2011, 22:39

Re: Hilfe bei Umbau auf Zweischeibenkupplung

Beitrag von metalfan »

Das wäre fantastisch. Ich habe morgen frei. Ich rufe dich an. Köln-Braunsfeld.
V11 Scura 2002 original - 1200 Stelvio 2009 in Rosso m. DÄS Power Comander
Benutzeravatar
metalfan
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: Fr 3. Jun 2011, 22:39

Re: Hilfe bei Umbau auf Zweischeibenkupplung

Beitrag von metalfan »

So, eben noch die Batterie angeklemmt und beim 3. Startversuch sprang sie an und lief sofort rund. Offensichtlich alles richtig zusammengebaut. Das nervige Rasseln der Kupplung ist verschwunden. Die neue packt gut und ist gut dosierbar. Vielen Dank für eure Hilfe! Gleich mache ich 'ne richtige Probefahrt. :clap:
V11 Scura 2002 original - 1200 Stelvio 2009 in Rosso m. DÄS Power Comander
Antworten