So iss et..... Ich hatte das Glück, dass mich der Sascha aus´m Gegenforum drauf aufmerksam gemacht hat, bevor´s zu nem kapitalen Schaden kam. Man muss auch mal Glück haben.Dottore G. hat geschrieben:Moin Werner,
die Schraube schert öfter ab,ist zwar ne hochfeste aber nützt auch nix.
Gruß, Dieter.
Endantrieb V11
- DiLo
- Moderator
- Beiträge: 4932
- Registriert: So 13. Jan 2008, 17:48
- Wohnort: 67663 Kaiserslautern
- Kontaktdaten:
Re: Endantrieb V11
Re: Endantrieb V11
..., und was hast Du gemacht? Ausgetauscht..?
-w-
-w-
Vive le Chapter! + refugees are welcome !
- DiLo
- Moderator
- Beiträge: 4932
- Registriert: So 13. Jan 2008, 17:48
- Wohnort: 67663 Kaiserslautern
- Kontaktdaten:
Re: Endantrieb V11
Abgerissene Schraube und Momentabstüzung mit ausgeschlagenen Buchsen raus und durch Eigenbau, starr ersetzt.
Inzwischen sind die Buchsen ausgetauscht und ich könnte wieder auf original gehen.
Inzwischen sind die Buchsen ausgetauscht und ich könnte wieder auf original gehen.
- LupoV11
- Lebende Foren Legende
- Beiträge: 1786
- Registriert: So 13. Jan 2008, 19:46
- Wohnort: 52064 Aachen
Re: Endantrieb V11
Einige Gummibuchsen wurden verdreht eingebaut. Die Buchsen vertragen nur die z.B. hier angegebenen Winkel.Dottore G. hat geschrieben:Moin,
ausgeschlagene Gummibuchsen in der M-Abstützung sind natürlich auch nicht optimal.
Wo es nun genau dran liegt weiß ich auch nicht
kann man sich ja mal mit beschäftigen.
Vieleicht weiß das aber ja auch schon jemand.
Gruß, Dieter.

@warum funzt das verlinken nicht?

GG
Johannes
Falcone 500 mit Boot 1978(???)
MG V85TT 2019
MG California EV 2002
MG V7 Special 2022
Gilera Saturno Baustelle
Johannes
Falcone 500 mit Boot 1978(???)

MG V85TT 2019

MG California EV 2002

MG V7 Special 2022

Gilera Saturno Baustelle

- Dottore G.
- Foren Gott
- Beiträge: 11286
- Registriert: So 13. Jan 2008, 13:40
- Wohnort: 49413 Dinklage
- Kontaktdaten:
Re: Endantrieb V11
Moin Johannes,
den Link hab ich auf,das weh weh weh.mädler.de/Product/1643/1626/592.aspx
von deinem Beitrag muß in den Browser kopiert werden,verlinken klappt auch bei mir nicht,
aber über die zulässigen Winkel find ich nix im Link.
Mir ist auch nicht wirklich klar wie das von statten geht mit dem verdrehtem Einbau der Buchsen.
Gruß, Dieter.
den Link hab ich auf,das weh weh weh.mädler.de/Product/1643/1626/592.aspx
von deinem Beitrag muß in den Browser kopiert werden,verlinken klappt auch bei mir nicht,
aber über die zulässigen Winkel find ich nix im Link.
Mir ist auch nicht wirklich klar wie das von statten geht mit dem verdrehtem Einbau der Buchsen.
Gruß, Dieter.
Moto Guzzi 850 T5. Moto Guzzi V11 LM fast orginal. Moto Guzzi V35 C. Simson S63 und Di Blasi R7,dazu Honda Elite 150 nebst Honda Helix CN 250 "ganz erheblich" optimiert.Italjet Tiffany 25 und Moby M1 mit M3 Motor, Velosolex 3800.Simson Schwalbe.
In meine Guzzen kommt nur Super + und Luft ;-) na gut,Öl gibts auch noch.Auch schöne Dinge können manchmal schmutzig sein.
http://schweger-italotreffen.de
In meine Guzzen kommt nur Super + und Luft ;-) na gut,Öl gibts auch noch.Auch schöne Dinge können manchmal schmutzig sein.
http://schweger-italotreffen.de
- LupoV11
- Lebende Foren Legende
- Beiträge: 1786
- Registriert: So 13. Jan 2008, 19:46
- Wohnort: 52064 Aachen
Re: Endantrieb V11
Moin Dieter,
die Winkelangabe findest du unter <<zul. stat. Verdrehwinkel bzw. max. V.[Grad]>>.
Zitat aus dem pdf-File von Mädler: Einsatz im Maschinen- und Fahrzeugbau als elastische Gelenke,
die im Dauerbetrieb einem Ausschlag bis etwa ±15º ausgesetzt sind und größere radiale Kräfte aufzunehmen haben.
Das Verdrehen kann durch falsche Montage passieren. 15° ist nicht sehr viel.
die Winkelangabe findest du unter <<zul. stat. Verdrehwinkel bzw. max. V.[Grad]>>.
Zitat aus dem pdf-File von Mädler: Einsatz im Maschinen- und Fahrzeugbau als elastische Gelenke,
die im Dauerbetrieb einem Ausschlag bis etwa ±15º ausgesetzt sind und größere radiale Kräfte aufzunehmen haben.
Das Verdrehen kann durch falsche Montage passieren. 15° ist nicht sehr viel.

GG
Johannes
Falcone 500 mit Boot 1978(???)
MG V85TT 2019
MG California EV 2002
MG V7 Special 2022
Gilera Saturno Baustelle
Johannes
Falcone 500 mit Boot 1978(???)

MG V85TT 2019

MG California EV 2002

MG V7 Special 2022

Gilera Saturno Baustelle

- Dottore G.
- Foren Gott
- Beiträge: 11286
- Registriert: So 13. Jan 2008, 13:40
- Wohnort: 49413 Dinklage
- Kontaktdaten:
Re: Endantrieb V11
Moin Johannes,
du meinst nun unter verdrehen wenn die innere Buchse quasi nicht
mit der äußeren in einer Flucht steht wenn der Knochen eingebaut ist.
Das hat aber nichts mit dem Einbau oder dem einpressen der Buchsen zu tun
sondern mit dem Einbau des Knochens der dann praktisch nicht in einer Flucht
zum Endantriebsgehäuse und der nun abgescherten Schraube liegt und somit das Gummi
in der Buchse auf der einen Seite staucht und auf der anderen lang zieht.
Hab ich's nun?
Gruß, Dieter.
du meinst nun unter verdrehen wenn die innere Buchse quasi nicht
mit der äußeren in einer Flucht steht wenn der Knochen eingebaut ist.
Das hat aber nichts mit dem Einbau oder dem einpressen der Buchsen zu tun
sondern mit dem Einbau des Knochens der dann praktisch nicht in einer Flucht
zum Endantriebsgehäuse und der nun abgescherten Schraube liegt und somit das Gummi
in der Buchse auf der einen Seite staucht und auf der anderen lang zieht.
Hab ich's nun?
Gruß, Dieter.
Moto Guzzi 850 T5. Moto Guzzi V11 LM fast orginal. Moto Guzzi V35 C. Simson S63 und Di Blasi R7,dazu Honda Elite 150 nebst Honda Helix CN 250 "ganz erheblich" optimiert.Italjet Tiffany 25 und Moby M1 mit M3 Motor, Velosolex 3800.Simson Schwalbe.
In meine Guzzen kommt nur Super + und Luft ;-) na gut,Öl gibts auch noch.Auch schöne Dinge können manchmal schmutzig sein.
http://schweger-italotreffen.de
In meine Guzzen kommt nur Super + und Luft ;-) na gut,Öl gibts auch noch.Auch schöne Dinge können manchmal schmutzig sein.
http://schweger-italotreffen.de
- LupoV11
- Lebende Foren Legende
- Beiträge: 1786
- Registriert: So 13. Jan 2008, 19:46
- Wohnort: 52064 Aachen
Re: Endantrieb V11
Ja Dieter, so ungefähr, oder du baust zuerst den Knochen am Rahmen hängend ein, zwängst dann die Schwinge drüber... 

GG
Johannes
Falcone 500 mit Boot 1978(???)
MG V85TT 2019
MG California EV 2002
MG V7 Special 2022
Gilera Saturno Baustelle
Johannes
Falcone 500 mit Boot 1978(???)

MG V85TT 2019

MG California EV 2002

MG V7 Special 2022

Gilera Saturno Baustelle

Re: Endantrieb V11
Wobei ±15° eigentlich genügend Spielraum lassen sollten, meinst du nicht auch?
"Blöde Entscheidungen ergeben oft die besten Stories!"
-
- Grünschnabel
- Beiträge: 6
- Registriert: So 13. Jan 2013, 10:48
Re: Endantrieb V11
Hallo Leute
Nun liegt die Ursache vor.
War gestern bei Elbe in Köln.
Die waren super freundlich und haben sich direkt vor Ort der Sache mal angenommen.
Konnte von denen erst auch keiner verstehen.
Waren nachher mit 4 Mann auf Fehlersuche.
Die haben mir dann angeboten, die angeschweisste Stützhülse sauber abzutrennen, um der Ursache auf den Grund zu gehen,
dann das Problem ev. zu beseitigen oder die Welle ev. zu fluchten. Dabei wurde festgestellt das ein Kreuzgelenk auch etwas
Verschleißerscheinungen hat. Das würden die dann gleichzeitig mit machen. Sollte komplett 180,00 Euro kosten.
Habe dann den Auftrag erteilt. 2 Stunden später kam dann der Anruf: Die Welle ist im Bereich der Innenverzahnung in Längsrichtung
um 1-2° verdreht. Dadurch geht Sie auch nur bis dahin rein, und dann ist Schluß. Man würde sehen bis wo ich die Welle ineinander
bekomme und dann deutlich die Materialstauchung erkennen. Reparatur nicht möglich bzw. auch zu gefährlich.
Fahre mir Morgen alles wieder abholen. Schicke Euch dann mal ein paar Bilder.
Nun liegt die Ursache vor.
War gestern bei Elbe in Köln.
Die waren super freundlich und haben sich direkt vor Ort der Sache mal angenommen.
Konnte von denen erst auch keiner verstehen.
Waren nachher mit 4 Mann auf Fehlersuche.
Die haben mir dann angeboten, die angeschweisste Stützhülse sauber abzutrennen, um der Ursache auf den Grund zu gehen,
dann das Problem ev. zu beseitigen oder die Welle ev. zu fluchten. Dabei wurde festgestellt das ein Kreuzgelenk auch etwas
Verschleißerscheinungen hat. Das würden die dann gleichzeitig mit machen. Sollte komplett 180,00 Euro kosten.
Habe dann den Auftrag erteilt. 2 Stunden später kam dann der Anruf: Die Welle ist im Bereich der Innenverzahnung in Längsrichtung
um 1-2° verdreht. Dadurch geht Sie auch nur bis dahin rein, und dann ist Schluß. Man würde sehen bis wo ich die Welle ineinander
bekomme und dann deutlich die Materialstauchung erkennen. Reparatur nicht möglich bzw. auch zu gefährlich.
Fahre mir Morgen alles wieder abholen. Schicke Euch dann mal ein paar Bilder.
Re: Endantrieb V11
Na nun bin ich mal auf die Ursachenforschung gespannt..... 

V11 LeMans 2004 + Mivv mit Kat
- Dottore G.
- Foren Gott
- Beiträge: 11286
- Registriert: So 13. Jan 2008, 13:40
- Wohnort: 49413 Dinklage
- Kontaktdaten:
Re: Endantrieb V11
Moin,
ich warte mal die Bilder ab.
Ansonsten würde ich einfach mit einer Diamantfeile
soviel von der Aussenverzahnung abtragen bis das Schiebestück
wieder schiebbar ist.
Die Verzahnung ist eigendlich lang genug und das abetragene Material
Schwächt auch nicht sonderlich.Ich denk da an einige Getriebeausgangswellen
mit erheblichem Karies.
Auf die Härtung würd ich schei.... ,ich denk wenn das wirklich hart gewesen währe
dann hätte es Bruch gegeben.
Sollte sich die Verzahnung vom Längenausgleich dann wirklich mal verabschieden,
dann ist eben kein Vortrieb mehr vorhanden.
Das bischen mehr Spiel fällt doch im Strang gar nicht auf wenn da von der
Verzahnung was abgetragen wurde.
Mal nicht so bange,ran da.
Und ob da eine Seite vom Gelenk etwas hakt,na und,das kann noch lange laufen.
Bei richtig Lagerluft sieht es natürlich anders aus.
Ich persönlich als Unternehmer würde übrigens genaus agieren wie Elbe.
Für sich selber sieht die Sache aber immer anders aus.
Nun aber wie gesagt,erst die Bilder,vieleicht muß die Welle ja wirklich in die Tonne.
Die Ursache des Malheur's haben wir doch schon.
Wer nun die Nase rümpft,der sollte sich mal den Zustand
mancher Kettensätze an Motorrädern anschauen und staunen wielange sowas gut geht.
Ich würds versuchen,wenn auch nur zum kucken ob es geht.
Gewaltschrauber eben.
Gruß, Dieter.
ich warte mal die Bilder ab.
Ansonsten würde ich einfach mit einer Diamantfeile
soviel von der Aussenverzahnung abtragen bis das Schiebestück
wieder schiebbar ist.
Die Verzahnung ist eigendlich lang genug und das abetragene Material
Schwächt auch nicht sonderlich.Ich denk da an einige Getriebeausgangswellen
mit erheblichem Karies.
Auf die Härtung würd ich schei.... ,ich denk wenn das wirklich hart gewesen währe
dann hätte es Bruch gegeben.
Sollte sich die Verzahnung vom Längenausgleich dann wirklich mal verabschieden,
dann ist eben kein Vortrieb mehr vorhanden.
Das bischen mehr Spiel fällt doch im Strang gar nicht auf wenn da von der
Verzahnung was abgetragen wurde.
Mal nicht so bange,ran da.
Und ob da eine Seite vom Gelenk etwas hakt,na und,das kann noch lange laufen.
Bei richtig Lagerluft sieht es natürlich anders aus.
Ich persönlich als Unternehmer würde übrigens genaus agieren wie Elbe.
Für sich selber sieht die Sache aber immer anders aus.

Nun aber wie gesagt,erst die Bilder,vieleicht muß die Welle ja wirklich in die Tonne.

Die Ursache des Malheur's haben wir doch schon.
Wer nun die Nase rümpft,der sollte sich mal den Zustand
mancher Kettensätze an Motorrädern anschauen und staunen wielange sowas gut geht.

Ich würds versuchen,wenn auch nur zum kucken ob es geht.

Gewaltschrauber eben.

Gruß, Dieter.
Moto Guzzi 850 T5. Moto Guzzi V11 LM fast orginal. Moto Guzzi V35 C. Simson S63 und Di Blasi R7,dazu Honda Elite 150 nebst Honda Helix CN 250 "ganz erheblich" optimiert.Italjet Tiffany 25 und Moby M1 mit M3 Motor, Velosolex 3800.Simson Schwalbe.
In meine Guzzen kommt nur Super + und Luft ;-) na gut,Öl gibts auch noch.Auch schöne Dinge können manchmal schmutzig sein.
http://schweger-italotreffen.de
In meine Guzzen kommt nur Super + und Luft ;-) na gut,Öl gibts auch noch.Auch schöne Dinge können manchmal schmutzig sein.
http://schweger-italotreffen.de
Re: Endantrieb V11
Zu den Schrauben der Elfe der Reaktionsstange, da gabs bei der KR erste und zweite Serie Schrauben.
Zu den Buchsen, bei etlichen ZRR Gespannen, Centauren und 1100 Sport ie sitzt die Stange nach Einbau von anderen Rädern, ( umgeschweisst und verbreitertes Degetrad, oder kleine Gespannräder) um einiges versetzt, und da gibts auch keine Probleme. Das kann an den Buchsen nicht liegen...
Zu den Buchsen, bei etlichen ZRR Gespannen, Centauren und 1100 Sport ie sitzt die Stange nach Einbau von anderen Rädern, ( umgeschweisst und verbreitertes Degetrad, oder kleine Gespannräder) um einiges versetzt, und da gibts auch keine Probleme. Das kann an den Buchsen nicht liegen...
Re: Endantrieb V11
Ludentoni hat geschrieben:Zu den Schrauben der Elfe der Reaktionsstange, da gabs bei der KR erste und zweite Serie Schrauben.
Zu den Buchsen, bei etlichen ZRR Gespannen, Centauren und 1100 Sport ie sitzt die Stange nach Einbau von anderen Rädern, ( umgeschweisst und verbreitertes Degetrad, oder kleine Gespannräder) um einiges versetzt, und da gibts auch keine Probleme. Das kann an den Buchsen nicht liegen...
Bei S&D werden 1. und 2. Serien Bolzen angeboten. Sind die eigentlich von den Maßen identisch?
Mich wundert, dass sollte es zu einer Blockade oder einem Schlag kommen, sich die Welle in Längsrichtung verdreht und nicht ein Kreuzgelenk nachgibt. Eigentlich sind die doch viel schwächer als eine 5-6 cm lange Verzahnung.
-

Vive le Chapter! + refugees are welcome !
- DiLo
- Moderator
- Beiträge: 4932
- Registriert: So 13. Jan 2008, 17:48
- Wohnort: 67663 Kaiserslautern
- Kontaktdaten:
Re: Endantrieb V11
Werner, die Schrauben sind wohl nicht identisch. Der S. Wieser hatte mich damals ganz lange ausgehorcht, welchen Endantrieb ich habe, Rahmennummer etc. und das noch mal mit seiner Datenbank abgeglichen. Es war aber meine ich die Schraube (Bolzen) am Endantrieb, welche unterschiedlich ist.
Verzahnung/Kreuzgelenk: Ihm hat es doch die Momentabstützung zerlegt. Da war dann schon nicht mehr alles komplett verzahnt ....
Verzahnung/Kreuzgelenk: Ihm hat es doch die Momentabstützung zerlegt. Da war dann schon nicht mehr alles komplett verzahnt ....
Re: Endantrieb V11
Verzahnung/Kreuzgelenk: Ihm hat es doch die Momentabstützung zerlegt. Da war dann schon nicht mehr alles komplett verzahnt ....
Die defekte Momentabstützung hat doch wohl die verdrehte Welle verursacht. Oder liege ich falsch?
-w-
Vive le Chapter! + refugees are welcome !
- DiLo
- Moderator
- Beiträge: 4932
- Registriert: So 13. Jan 2008, 17:48
- Wohnort: 67663 Kaiserslautern
- Kontaktdaten:
Re: Endantrieb V11
Ich verstehe das so, dass die Welle unter Last aus der Verzahnung gezogen wurde ...Bernward Bohnen hat geschrieben:(...)
Die Vermutung eines Wellenschlags kommt daher, weil mir beim Anfahren die Momentabstützung am
Hinterrad abgerissen ist und dadurch das Hinterradgetriebe ja nach hinten weggedreht ist.
Bin danach aber nicht mehr weitergefahren. Die Welle geht praktisch genau bis zu der Pos. ineinander,
in der Sie nach dem Abriß der Momentsabstützung rausgezogen war. (...)
-
- Foren Gott
- Beiträge: 2729
- Registriert: Di 22. Jan 2008, 00:22
- Wohnort: Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Endantrieb V11
Da bin ich schon neugierig auf die Bilder. Solche verdrehten Wellen kenn ich von verschiedenen Landmaschinen, wo durch einen abrupten Stillstand und viel Kraft vom Antrieb her die Welle beschädigt wird. Wie man das bei der Guzzi machen kann, ist nicht ganz klar. Mit normalem Fahren geht das nicht. Eine Möglichkeit könnte sein, dass da jemand damit gesprungen ist und dabei das Gas voll offen hatte. Wenn die in der Luft hochbeschleunigt und beim Landen schlagartig abbremst, muss irgendwo etwas nachgeben.
Gottfried
Gottfried
- DiLo
- Moderator
- Beiträge: 4932
- Registriert: So 13. Jan 2008, 17:48
- Wohnort: 67663 Kaiserslautern
- Kontaktdaten:
Re: Endantrieb V11
- DiLo
- Moderator
- Beiträge: 4932
- Registriert: So 13. Jan 2008, 17:48
- Wohnort: 67663 Kaiserslautern
- Kontaktdaten:
Re: Endantrieb V11
Also auf dem ersten Bild meine ich, etwas erkennen zu können. Hätte das aber auf eine leichte Zerrung des Kameraobjektives geschoben .... 
Hat die Welle denn jetzt einen Höhenschlag? Die Verzahnung jedenfalls sieht gut aus (auf den Fotos)

Hat die Welle denn jetzt einen Höhenschlag? Die Verzahnung jedenfalls sieht gut aus (auf den Fotos)
Re: Endantrieb V11
Ich erkenn auf keinem was. Auf dem vorletzten sieht man was, aber das kann auch einfach nur das Ende des normalen Arbeitsbereichs sein. Damit man die Teile nicht mehr zusammenkriegt mit der Hand brauchts aber auch nicht viel Abweichung. Ob sich das überhaupt fotografieren läßt? Ist halt einfach blöd gelaufen, oder?
Hubert
Hubert
"Blöde Entscheidungen ergeben oft die besten Stories!"
- Dottore G.
- Foren Gott
- Beiträge: 11286
- Registriert: So 13. Jan 2008, 13:40
- Wohnort: 49413 Dinklage
- Kontaktdaten:
Re: Endantrieb V11
Moin,
auf dem ersten Bild sehe ich wie die Aussenverzahnung rundum einen kleinen "Bogen" macht.
Wenn man nun die Welle einspannt und die Verzahnung vorsichtig mit einem Brenner erwärmt,
dann das Gegenstück unter vorsichtigem drehen mit Stange durch das Gelenk entgegen der Krümmung in die Aussenverzahnung einschiebt,vieleicht klappt es dann ja.
Versuch mach klug.
Wenn es geklappt hat,dann noch wieder die Hülse anschweissen fertig.
Das eine Gelenk welches nicht mehr ganz so gut ist laß ich mal ausser acht.
Sollte man keine Kumpel oder selber die Möglichkeit haben,lohnt sich das wohl nicht,
da hat die Fa. Elbe recht.
Wegschmeissen würd ich die Welle nicht,eine Hälfte ist ja noch gut.
Und wie gesagt,probieren würde ich es persönlich.
Ansonsten auf ne günstige Welle spekulieren.
Ich hab mal ne neue Welle für 60 €uronen bekommen.
Kann man ja Glück haben.
Oder es wird mal wieder was geschlachtet.
Aber auch gebrauchte Wellen haben ihren Preis.
Gruß, Dieter.
auf dem ersten Bild sehe ich wie die Aussenverzahnung rundum einen kleinen "Bogen" macht.
Wenn man nun die Welle einspannt und die Verzahnung vorsichtig mit einem Brenner erwärmt,
dann das Gegenstück unter vorsichtigem drehen mit Stange durch das Gelenk entgegen der Krümmung in die Aussenverzahnung einschiebt,vieleicht klappt es dann ja.
Versuch mach klug.
Wenn es geklappt hat,dann noch wieder die Hülse anschweissen fertig.
Das eine Gelenk welches nicht mehr ganz so gut ist laß ich mal ausser acht.
Sollte man keine Kumpel oder selber die Möglichkeit haben,lohnt sich das wohl nicht,
da hat die Fa. Elbe recht.
Wegschmeissen würd ich die Welle nicht,eine Hälfte ist ja noch gut.
Und wie gesagt,probieren würde ich es persönlich.
Ansonsten auf ne günstige Welle spekulieren.
Ich hab mal ne neue Welle für 60 €uronen bekommen.
Kann man ja Glück haben.
Oder es wird mal wieder was geschlachtet.
Aber auch gebrauchte Wellen haben ihren Preis.
Gruß, Dieter.
Moto Guzzi 850 T5. Moto Guzzi V11 LM fast orginal. Moto Guzzi V35 C. Simson S63 und Di Blasi R7,dazu Honda Elite 150 nebst Honda Helix CN 250 "ganz erheblich" optimiert.Italjet Tiffany 25 und Moby M1 mit M3 Motor, Velosolex 3800.Simson Schwalbe.
In meine Guzzen kommt nur Super + und Luft ;-) na gut,Öl gibts auch noch.Auch schöne Dinge können manchmal schmutzig sein.
http://schweger-italotreffen.de
In meine Guzzen kommt nur Super + und Luft ;-) na gut,Öl gibts auch noch.Auch schöne Dinge können manchmal schmutzig sein.
http://schweger-italotreffen.de
- LupoV11
- Lebende Foren Legende
- Beiträge: 1786
- Registriert: So 13. Jan 2008, 19:46
- Wohnort: 52064 Aachen
Re: Endantrieb V11
Dottore G. hat geschrieben:Moin,
auf dem ersten Bild sehe ich wie die Aussenverzahnung rundum einen kleinen "Bogen" macht.
Wenn man nun die Welle einspannt und die Verzahnung vorsichtig mit einem Brenner erwärmt,
dann das Gegenstück unter vorsichtigem drehen mit Stange durch das Gelenk entgegen der Krümmung in die Aussenverzahnung einschiebt,vieleicht klappt es dann ja.
Versuch mach klug.
Wenn es geklappt hat,dann noch wieder die Hülse anschweissen fertig.
Das eine Gelenk welches nicht mehr ganz so gut ist laß ich mal ausser acht.
Sollte man keine Kumpel oder selber die Möglichkeit haben,lohnt sich das wohl nicht,
da hat die Fa. Elbe recht.
Wegschmeissen würd ich die Welle nicht,eine Hälfte ist ja noch gut.
Und wie gesagt,probieren würde ich es persönlich.
Ansonsten auf ne günstige Welle spekulieren.
Ich hab mal ne neue Welle für 60 €uronen bekommen.
Kann man ja Glück haben.
Oder es wird mal wieder was geschlachtet.
Aber auch gebrauchte Wellen haben ihren Preis.
Gruß, Dieter.



Lieber Dieter, Versuch macht nicht immer klug, manchmal auch ...

So eine Murkserei zu empfehlen finde ich nicht gut.
Tatsache ist doch wohl, die Welle hat einen riesigen Schlag bekommen.
Ich würde dem Bernward eher empfehlen, in <<Suche>> nach einer Kardanwelle zu fragen.
Wenn Reparatur, dann eher die Verzahnung im hinteren Bereich abdrehen.
Dadurch geht natürlich tragende Fläche verloren, welche Luigi ja hoffentlich

denn Luigi ist nicht doof.Zitat Dottore G.

GG
Johannes
Falcone 500 mit Boot 1978(???)
MG V85TT 2019
MG California EV 2002
MG V7 Special 2022
Gilera Saturno Baustelle
Johannes
Falcone 500 mit Boot 1978(???)

MG V85TT 2019

MG California EV 2002

MG V7 Special 2022

Gilera Saturno Baustelle

- -Martin.Glaeser-
- Foren Gott
- Beiträge: 9797
- Registriert: So 13. Jan 2008, 15:30
- Wohnort: 91058 Erlangen
Re: Endantrieb V11
Ich frag mich ja schon die ganze Zeit:
Wenn sich die beiden Haelften beim Zusammenbauen nicht zusammenschieben liessen, wegen Torsion der Hohlwellen, wie konnte es dann sein dass beim vorhergehenden Zerlegen das Auseinanderziehen wohl einfach ging?
-M-
Wenn sich die beiden Haelften beim Zusammenbauen nicht zusammenschieben liessen, wegen Torsion der Hohlwellen, wie konnte es dann sein dass beim vorhergehenden Zerlegen das Auseinanderziehen wohl einfach ging?
-M-
"Ohne Leichtsinn ist das ganze Leben keinen Schuß Pulver wert" Theodor Fontane
Re: Endantrieb V11
Gute Sache jetzt bin ich auch schlauerDiLo hat geschrieben:Ist mir letztes Jahr gegangen wie von Dieter beschrieben: Hatte es gut gemeint und vor dem Zusammensetzen der beiden Wellenstücke Fett rein gemacht..... unmontierbar.
Als Option: Schraub den Schmiernippel ab, dann lassen sich die Wellenstücke problemlos zusammenschieben. Danach Schmiernippel wieder Aufschrauben, aber nicht "anknallen" wie ein Ochs....

V11 Sport Bj. 2000
Boldor 750 Bj. 1982
Motobecane M1 Bj. 1965 und Junior hat noch eine Puch M 50 Racing Bj.73
Boldor 750 Bj. 1982
Motobecane M1 Bj. 1965 und Junior hat noch eine Puch M 50 Racing Bj.73