Seite 1 von 1
Rahmenfeste Verkleidung - Befestigung der Instrumente
Verfasst: So 14. Jun 2009, 17:09
von luhbo
Hallo,
ich brauch mal Support von jemandem, der eine rahmenfeste Zubehör-Verkleidung wie zB. Magni verbaut hat. Ich geh' davon aus, daß dabei der Lampenhalter abgebaut wird. Wo bzw. wie werden dann bei solchen Verkleidungen die Instrumente befestigt?
Danke
Hubert
Re: Rahmenfeste Verkleidung - Befestigung der Instrumente
Verfasst: So 14. Jun 2009, 21:50
von andi
luhbo hat geschrieben:Wo bzw. wie werden dann bei solchen Verkleidungen die Instrumente befestigt?
Mittels zwei selbst anzufertigenden, abgewinkelten Blechstreifen an der oberen Gabelbrücke. Die Trägerplatte ist dann an der gleichen Postition wie vorher.
Baust du grad das Blade-Teil dran?
Andi
Re: Rahmenfeste Verkleidung - Befestigung der Instrumente
Verfasst: So 14. Jun 2009, 21:55
von luhbo
Nö, ich hab schon länger was für die IIIer liegen, aber die laß ich wie sie ist, fahr sie eh fast nie. Und bevor sie rumliegt... Das Blade Teil wär zwar cooler gewesen, aber ich hätte es erst noch kaufen müssen usw. usw.
Hubert
PS: Danke für die Info btw
Re: Rahmenfeste Verkleidung - Befestigung der Instrumente
Verfasst: So 14. Jun 2009, 22:01
von DiLo
Hi Hubert! Bei der Lemans Verkleidung bleibt alles wie es ist. Die zwei Verbindungen von oberer zu unterer Gabelbrücke bleiben einfach dran und die Instrumente sind wie gehabt befestigt.
Alternativ müssten am Lenkkopf zwei Röhrchen angeschweißt sein, an denen die Instrumente Rahmenfest montiert werden können. Dann musst Du Dir aber ne andere Trägerplatte sägen, im Coppa-I Stil. Ist ein mächtiges Gefriggel. Ich hab das "halbe" Projekt noch in der Kiste....
Gruß, Dirk
Re: Rahmenfeste Verkleidung - Befestigung der Instrumente
Verfasst: So 14. Jun 2009, 22:16
von luhbo
Hi Dilo,
das haut bei mir nicht hin. Ist alles "Custom Made" und die orginal Lampenhalter passen nicht mehr mit rein. Die Röhrchen sind an meiner dran, ich hab sie auch verwendet.
Entweder ich feil mir was aus Alu, oder ich brat aus Blechen was zusammen, mal sehen. Mit einer Schraube an der Gabelbrücke anhängen und unter der Gabelbrück abstützen - sollte gehen.
Bis die Tage
Hubert
Re: Rahmenfeste Verkleidung - Befestigung der Instrumente
Verfasst: So 14. Jun 2009, 23:04
von DiLo
luhbo hat geschrieben:
Bis die Tage
Grebenhain?
Re: Rahmenfeste Verkleidung - Befestigung der Instrumente
Verfasst: So 14. Jun 2009, 23:40
von luhbo
Scho!
Re: Rahmenfeste Verkleidung - Befestigung der Instrumente
Verfasst: Di 18. Aug 2009, 20:47
von luhbo
So, Instrumente sind auch dran. Heute war erste Testfahrt. An den Details fehlts noch ein bißchen.
Hubert
Re: Rahmenfeste Verkleidung - Befestigung der Instrumente
Verfasst: Di 18. Aug 2009, 22:16
von Zonen Guzzista
Kommt gut, wo willst du den Blinker und Spiegel anbringen - für die Spiegel ist ja eigentlich nur Platz am Lenker, oder.
Viele Grüße
Andreas

Re: Rahmenfeste Verkleidung - Befestigung der Instrumente
Verfasst: Mi 19. Aug 2009, 08:43
von andi
Geil! Endlich dran.
Wird interessant, das jetzt farblich so zu gestalten, dass die Verkleidung nicht zu wuchtig rüberkommt. Ganz in grün würd ich das nicht machen.
Vielleicht obere Hälfte grün, untere silber mit einem schmalen roten Streifen dazwischen?
Andi
Re: Rahmenfeste Verkleidung - Befestigung der Instrumente
Verfasst: Mi 19. Aug 2009, 13:07
von Vladan
Frage:
woher bekommen die Zyinder ihre Kühlung?
Staut sich da die Wärme nicht unter der Verkleidung?
Gruß, Vladan
Re: Rahmenfeste Verkleidung - Befestigung der Instrumente
Verfasst: Mi 19. Aug 2009, 16:14
von luhbo
Naja, das Bild stellt eigentlich nicht den typischen Betriebszustand dar. Ich hab das Bild da gemacht, weil ich zum Tanken eh grad absteigen mußte (eigentlich sogar nur zum Bezahlen) und da hab ich halt schnell den Foto rausgezogen und draufgehalten. Normalerweise fährt die V11 ja mehr als sie steht (zumindest meine) und dann bläst da schon der Wind durch. Ist ja vorne offen.

Hubert
Re: Rahmenfeste Verkleidung - Befestigung der Instrumente
Verfasst: Mi 19. Aug 2009, 16:25
von Dottore G.
Also das ist aber wirklich mal ein Superschneepflug mit riesen Flächen für Sponsoraufkleber oder gar ellenlange Werbebotschaften,wo bei dann ein Leseproblem auftreten könnte,wegen der zu erreichenden Höchstgeschwindigkeit.
Ich würd mal den Andreas wegen der Farbgestaltung ranlassen,der holt sicher noch richtich was raus,
oder besser gesagt ihm Vorschläge geben,die er dann umsetzt.
Das kann er ja wie wir wissen.
Gruß, Dieter.