Seite 1 von 1

Öl-Temperatursensor

Verfasst: So 24. Jan 2010, 19:45
von passräuber
Wo ist wohl der am besten geeignete Ort für einen Öl-Temperatursensor :?:
Öl-Wanne scheidet aus :!:

Christian

Re: Öl-Temperatursensor

Verfasst: So 24. Jan 2010, 21:32
von werner
..., kommt immer darauf an ob du nun möglichst kalt oder warm messen willst. Man muß das erzielte Ergebniss, die Messung, nur richtig einordnen. Wieso willst du eigentlich nicht an der Ölwanne messen ?Da lässt sich am einfachsten der Geber montieren.

LG
Werner

Re: Öl-Temperatursensor

Verfasst: So 24. Jan 2010, 21:46
von Dottore G.
Ich würde im Ölstrom messen,z.B.Öldruckleitung zwischen den Zylindern.
Die Köpfe werden am wärmsten,in der Wanne ist es am kältesten.
Ist nicht die Frage,aber ich würde den Öldruck messen,wenn schon ein Zusatzinstrument
angebaut werden soll. ;)

Gruß, Dieter.

Re: Öl-Temperatursensor

Verfasst: So 24. Jan 2010, 22:47
von passräuber
Klar wäre es am einfachsten, das Teil an der Ölwanne zu installieren. Aber ich hab´s gern kompliziert und Kabel unten, hinten am Motor ... muss ich nicht haben.

Ich würd´ lieber warm messen. Ich hab schon an den Ölkühler-Eingang gedacht. Ich muss das Ding irgendwo einschrauben können (M10x1.0) oder in eine grössere Schraube im Kreislauf ein entsprechendes Gewinde schneiden können. Hab´ich denn an der Leitung zwischen den Zylindern die Möglichkeit :?: Kann man Öltemperatur- und Druck-Sensor irgendwie hintereinander schalten :?: Am Besten im Verborgenen 8-)


Gruss
Christian

Re: Öl-Temperatursensor

Verfasst: So 24. Jan 2010, 23:13
von Dottore G.
Der Temperaturfühler kann ja sehr klein sein,aber der Druckmesser ist eine ziemlich grosse Dose.
Und unsichtbar ist unmöglich bei deiner,unter einer LM Verkleidung könnte man was verstecken.
Zwischen den Zylindern bei den Öldruckleitungen eine Aluaufnahme (quasi ein Alublock) mit längerer Hohlschraube befestigen.Dort hinein in den Alublock den kleinen Temperaturfühler.
Die Druckdose könnte man mit anschliessen,nur muß dann natürlich noch eine zweite Bohrung mit Gewinde in die Aluaufnahme gemacht werden.
Die Aluaufnahme fällt dann natürlich noch größer aus.
Wirklich schön sieht das alles nicht aus,auch nicht wenn es alles schön gearbeitet ist.
Das sieht einfach nach Muchelei aus. :shock:

Re: Öl-Temperatursensor

Verfasst: Mo 25. Jan 2010, 08:25
von Thomas
Um Vergleichswerte zu haben kannst Du den lustigen Öleinfüllschraubenersatzfühler ruhig nehmen. Du müsstest nur die Differenz zur Wahrheit ermitteln. Letzten September in Mandello (MOTO DI PROTESTA) hatte Tomy auf dieser Anzeige 130°C. Ich denke das es in der Nähe der Auslassventile dann um die 160°C gewesen sind. Das kommt halt bei stehendem Verkehr und Lufttemperatur 20°C schnell zusammen. Ich verlasse mich auf meine Ohren. Wenn ich die Kurbelwellenlager lauter als die Ventile höre :schrei: wird es ganz kritisch.

Der Thomas

Re: Öl-Temperatursensor

Verfasst: Di 26. Jan 2010, 23:28
von passräuber
.... So, ich hab´mir das mal am Gerät angeschaut.

Gemessen am zu betreibenden Aufwand, ist wohl doch die Öl-Ablass-Schraube der geeignetste Ort. Aber was bringt´s "kalte" Werte zu erhalten und vor allem, wie interpretiere ich diese :?:

Im Grunde brauch´ich die Option ja nicht, weil ich bin ja eh´ein ganz zarter Warmfahrer und wenn´s richtig kalt draussen ist, hindern mich seit Jahren meine Schleudertrauma-Symtome an einem Ritt.

.... Ne, ich glaub´ich lass das sein. Und verlass mich auch weiterhin auf mein Gefühl. Also wer einen Temperatur-Fühler (M10x 1.0) braucht, kann sich gerne melden ;)

Gruss
Christian

Re: Öl-Temperatursensor

Verfasst: Mi 27. Jan 2010, 09:13
von Dottore G.
Wenn's hätte Not getan,hätte Luigi ein Thermometer verbaut. ;)
Du hast halt Pech gehabt mit deinem Thermostaten.
Ab und an mal prüfen ob die Schläuche sofort mit warm werden oder erst nach einiger Zeit. ;)

Gruß, Dieter.

Re: Öl-Temperatursensor

Verfasst: Mi 27. Jan 2010, 16:08
von uwe.v11
ich hab so einen ölmessstabthermometer :oberl:
echt klasse ding.
keine arbeit für den einbau.
kein schnödes plastik.
edles alu und edelstahl.
schwimmt im öl die anzeige..
macht echt was her :clap:
nur,wenn ich nachschauen will wenn ich drauf sitz,dann fahr ich in die wiese :schwitz:
meint,die themperatur ablesen,kann man nur auf den knien neben dem abgestellten moped.
zu warm wird sie kaum.
zu kalt bleibt sie,wenns draussen richtig kalt ist.
der alu kurt hat einen an den rahmenhalter des lenkungsdämpfers gebaut (das ührchen)
das ist toll.
uwe
lass das weg,braucht kein mensch...

Re: Öl-Temperatursensor

Verfasst: Fr 19. Feb 2010, 23:24
von roger
passräuber hat geschrieben:.... So, ich hab´mir das mal am Gerät angeschaut.

Gemessen am zu betreibenden Aufwand, ist wohl doch die Öl-Ablass-Schraube der geeignetste Ort. Aber was bringt´s "kalte" Werte zu erhalten und vor allem, wie interpretiere ich diese :?:

Im Grunde brauch´ich die Option ja nicht, weil ich bin ja eh´ein ganz zarter Warmfahrer und wenn´s richtig kalt draussen ist, hindern mich seit Jahren meine Schleudertrauma-Symtome an einem Ritt.

.... Ne, ich glaub´ich lass das sein. Und verlass mich auch weiterhin auf mein Gefühl. Also wer einen Temperatur-Fühler (M10x 1.0) braucht, kann sich gerne melden ;)

Gruss
Christian

Moin,
VORSICHT, VORSICHT. :oberl:
Hatte schon in meinem Ölthermometer-Treets geschrieben, dass es M10 x 1,5 sein muss.
Sonst wird ungewollt Gewinde geschnitten :( !!! Die Teileliste lügt.

http://www.v11sport.de/forum/viewtopic.php?f=14&t=2099

Tschüß,
Roger 8-)

Re: Öl-Temperatursensor

Verfasst: Fr 19. Feb 2010, 23:57
von passräuber
Danke Roger für´n Hinweis, isch abb aaber ein Sensor mit eim 1.0er Gwind rumliegn. Dass er nich so recht als Ersatz für die Aderlass-Schraube passt, weiss ich scho, aber er würd´ ja ganz wunderbar in die nutzlose, fette 22er Mutti passen ....


Gruss
Christian