Seite 1 von 3

"Ruckeln" bei ca. 3000 u/min.

Verfasst: So 18. Mär 2012, 17:03
von Guzzi 2011
Hallo Guzzisten,

ich habe mir eine 2000er V11 Sport zugelegt. Das gute Stück hat sehr lange gestanden und wurde nun von mir wieder zum Leben erweckt. Die üblichen Verschleißteile habe ich erneuert. Öl, Filter, Zündkerzen, Luftfilter, usw. Leider habe ich ein "ruckeln" bei ca. 3000 Umdrehungen. Der eingelegte Gang spielt m.E. keine Rolle. Ich sage es mal so: Entweder bekommt der Motor kein Sprit oder keinen Funke. So meine Einschätzung. Es wäre schade, wenn ich das nicht in den Griff kriege, weil die Guzzi sonst Spaß macht. Könnt ihr helfen?
Ach ja, es ist eine Auspuffanlage von Agostini verbaut. Kann das eine Rolle spielen? So von wegen Einspritzmenge, Abstimmung und so?


Gruß
Norbert
Guzzi 2011

Re: "Ruckeln" bei ca. 3000 u/min.

Verfasst: So 18. Mär 2012, 17:09
von Guzzi 2011
Noch mal hallo!

Ich lese gerade schon von ähnliche Problemen an anderen Guzzis. Neja, vielleicht hat ja doch einer einen speziellen Tip. Und wenn es nur die Adresse eines guten Fachmanns im Raum WOB,BS oder H ist.

Gruß
Norbert
Guzzi 2011

Re: "Ruckeln" bei ca. 3000 u/min.

Verfasst: So 18. Mär 2012, 17:10
von diemo
oh je, "Ruckeln", du sagst es! Gib das mal oben in die Suche ein und du wirst mit Interpretationen und Tipps dazu zugeschüttet.
Dietmar

Re: "Ruckeln" bei ca. 3000 u/min.

Verfasst: So 18. Mär 2012, 17:39
von roland.k
Na wenn eine Guzzi ruckelt, dann liegt das meist daran, dass die Maschine nicht ordentlich synchronisiert ist.
Zumindest ist das das erste, was man bei solche einem Problem prüft :-)

Re: "Ruckeln" bei ca. 3000 u/min.

Verfasst: So 18. Mär 2012, 18:28
von DiLo
Und wenn Sie nach dem peniblen Syncen immer noch ruckelt, mag es sein, dass sie im Bereich 3.000 ein wenig anders will, als Ihr zulassungstechnisch auferzwungen wurde.

Bild

Re: "Ruckeln" bei ca. 3000 u/min.

Verfasst: So 18. Mär 2012, 20:45
von wadwer
Norbert,

ich hatte das Problem gegen Ende letzter Saison auch. Konstantfahrruckeln in diesem Drehzahlbereich, auch
von den BMWs bekannt und meistens ein Effekt zu mageren Gemischs bzw,. schlechter Synchronisierung.

Da ich aber nicht in die ECU eingreifen kann habe ich folgendes gemacht:
- Ventile eingestellt
- neue Kerzen
- Drosselklappenpoti eingestellt
- penibel synchronisiert mit Uhren und parallel geschalteter Öl-Wasserwaage.

Läuft wie eine Eins, bin super zufrieden (bis auf das Drehmoloch)

Was es letzten Endes war weiss ich nicht, aber das kann mir nun egal sein....
Gruss
Werner

Re: "Ruckeln" bei ca. 3000 u/min.

Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 09:04
von Dottore G.
Moin,
schon so uft geschrieben.
Es ist so einfach,nicht unter 3500 Upm fahren.
Besser für die Guzzi und für den Spaß.
Wer bummeln will hat das falsche Mopped.
Ist der Ölfilter auch wirklich fest? ;)

Gruß, Dieter.

Re: "Ruckeln" bei ca. 3000 u/min.

Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 09:13
von wadwer
Hi Dieter,

also meiner Meinung nach lässt sich die V11 problemlos mit 2000 1/min durch den Ort (wenns eben ist) mit 55 km/h bewegen.
Und am Ortsende kann man mit sachtem! Gasgeben auch aus dieser Drehzahl raus gemütlich beschleunigen. Für Cruiser eben.

Gut eingestellt, bockt die Maschine dabei nicht und verpasst dem Antriebsstrang weniger Schläge, als das volle Beschleunigen ab 3500 - da sind wir uns
sicher einig. Der einzige Unterschied ist die Wahrnehmung: wenn die Drehmomentspitzen in gemütlichem Abstand kommen nimmt man jeden einzelnen viel
mehr wahr als bei höheren Drehzahlen.

Für die Belastung des Antriebsstranges spielt es aber keine Rolle, ob die Schläge bei 2000 1/min oder bei 4000 1/min kommen, zumal das Drehmoment weiter
oben sogar deutlich ansteigt.
Von daher kann ich gut verstehen, wenn Gemütlichfahrer einen harmonisch laufenden Motor unter 3000 1/min wollen, und da helfen Tips mit hohen Drehzahlen
nicht viel weiter. Es geht nicht um Symptombekämpfung sondern um die Ursachenfrage - woher kommt das Ruckeln.
Gruss
Werner

Re: "Ruckeln" bei ca. 3000 u/min.

Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 09:28
von Dottore G.
Moin Werner,
wir sind uns keines Fall's einig.
All das was du beschreibst ist nicht gut für eine V11.
Wer cruisen will ist mit der Elfe schlecht bedient.
Alles andere zu diesen Gebummle und aus dem Drehzahlkeller hochholen ist schon zigfach hier beschrieben worden.
Dabei wird alles zerhackt und bekommt unnötig Druck.
Der Motor geht erst ab 4000 Upm und ab da fühlt er sich auch wohl.
Dann sollte man es ihm nicht schwerer machen.

Gruß, Dieter.

Re: "Ruckeln" bei ca. 3000 u/min.

Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 10:53
von LupoV11
...außerdem regelt die Lambdasonde "obenrum" nicht mehr, und schon ist bei Kat-Modellen das Geruckel kleiner. ;)

Re: "Ruckeln" bei ca. 3000 u/min.

Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 11:47
von uwe.v11
wenn alles stimmt,
Synchro,Ventilspiel,Kerzen usw
dann gib ihr mal Systemreiniger zu fressen...
dann fahren,fahren,fahren.
Vielleicht ist es auch ein Injektor der nicht sauber "spritzt" :gaas:
uwe

Re: "Ruckeln" bei ca. 3000 u/min.

Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 12:09
von wadwer
Ja Dieter -

eine "artgerechte" Haltung der Elfe ist bei 2000 - 3000 1/min sicher nicht gegeben,
sieht man ja schon an der Drehmomentkurve.
Gut, ihr habt da eine viel längere Erfahrung als ich, fahre ja erst seit 3000 km meinen Schatz.

Und auch gerne mal gemütlich, ausnahmsweise. Und darauf hat sich, denke ich, die Frage von Norbert bezogen.

Ich selbst bevorzuge auch, wenn ich allein fahre, Drehzahlen über 4000 beim Beschleunigen oder Bergauf - dafür ist
sie gemacht und gerade das macht einen Riesenspaß.
Also muss sagen, ich hatte noch nie ein Moped, das mir soviel Laune gemacht hat wie die V11. Jetzt mit höherer
Sitzbank und weniger zusammengefaltet erst Recht.

Gruss
Werner

Re: "Ruckeln" bei ca. 3000 u/min.

Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 12:43
von Dottore G.
Moin Werner,
genau wie du schreibst und selber schon bemerkt hast.
Die Elfe mag gedreht werden,und genau dafür ist Sie gedacht und gebaut worden.
Dann hat vor allem lange Spaß mit Ihr. ;)
Schön das du mich richtich verstanden hast.

Gruß, Dieter.

Re: "Ruckeln" bei ca. 3000 u/min.

Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 13:01
von andi
wadwer hat geschrieben: eine "artgerechte" Haltung der Elfe ist bei 2000 - 3000 1/min sicher nicht gegeben,
sieht man ja schon an der Drehmomentkurve.
Es wird leider durchs gebetsmühlenartige Wiederholen nicht wahrer, auch wenn der Dieter das seit ich ihn kenne so predigt.
Eine intakte und vernünftig eingestellte V11 läuft ab 1,5krpm rund und kann bei 3krpm auf der Landstrasse ganz normal bewegt werden. Und da geht auch genau nix dabei kaputt, mein Antriebsstrang hat jetzt 55Mm drauf und ist einwandfrei in Ordnung. Weitere Beispiele gleichen Fahrstils mit deutlich mehr Fahrleistung haben wir genügend hier im Forum.

Der 4., 5. und 6. Gang ist ja nicht eingebaut, weil die Teile in Mandello zufällig rumlagen und weg mussten, sondern weil man sie tatsächlich brauchen kann.

@Norbert: Lass deine V11 mal bei jemand synchronisieren und CO-Wert einstellen, der was davon versteht. Ich bin mir fast sicher, dass dann alles in Ordnung ist.


Andi

Re: "Ruckeln" bei ca. 3000 u/min.

Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 16:59
von oliguzzi
andi hat geschrieben:Eine intakte und vernünftig eingestellte V11 läuft ab 1,5krpm rund und kann bei 3krpm auf der Landstrasse ganz normal bewegt werden. Und da geht auch genau nix dabei kaputt, ...

Andi
So ist das.

Re: "Ruckeln" bei ca. 3000 u/min.

Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 18:50
von DiLo
Ventilschaft. Ventilfedern. Kipphebel. Denen tut ein wenig mehr Drehzahl gut.
Mit dem Antriebsstrang hat das nichts zu tun. Dem kann man nur weh tun 2 Gänge runter zu schalten und die Kupplung schnalzen lassen.
Meine Meinung. Ich muss doch mal ne Kamera in die Ventildeckel einbauen :-)

Aber ich darf nix mehr sagen. Endantrieb im A...sch. Damit darf man keine "ich fahre richtig"-Aussage mehr treffen.

Re: "Ruckeln" bei ca. 3000 u/min.

Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 19:57
von Luhbo_
DiLo hat geschrieben:Ventilschaft. Ventilfedern. Kipphebel. Denen tut ein wenig mehr Drehzahl gut....
Is Quatsch, Dirk. Da haben sie dir einen Bären aufgebunden :) Die einzige Stelle, die mehr Drehzahl mag, die sich sogar bei 8000 am wohlsten fühlt, ist die Nockenspitze. Alles andre hat's bei niedrigen Drehzahlen leichter bzw. trägts mit Fassung (Steuerkette z.B.). Ich wüßte nicht, warum es anders sein sollte.

Hubert

Re: "Ruckeln" bei ca. 3000 u/min.

Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 20:15
von DiLo
Hubert. den Bären schlepp ich schon lang rum. Fundiertes Halbwissen eben....

Mir wurde das folgendermaßen erklärt (ich habs nie verifiziert, erschien aber einleuchtend):

1. Ventilfedern sind härter als z.Bsp. bei der Cali, um bei höheren Drehzahlen sauberer zu schliessen
2. Die Kipphebel "hauen" nie exakt senkrecht auf die Ventile (Drehbewegung). Dadurch werden die Ventile immer ein wenig seitlich gedrückt, gegen die Ventilführung
3. Bei höheren Drehzahlen egalisiert sich das wieder ein wenig wegen der Dynamik.

Das ist jetzt aus dem Kopf raus. Die Erklärung ging bei 2-3 Bier über Stunden ....

Re: "Ruckeln" bei ca. 3000 u/min.

Verfasst: Mi 21. Mär 2012, 22:35
von Luhbo_
Hm, wär ich gern dabei gewesen - wegen dem Bier wenigstens :-D

Re: "Ruckeln" bei ca. 3000 u/min.

Verfasst: Do 22. Mär 2012, 03:14
von DiLo
Luhbo_ hat geschrieben:Hm, wär ich gern dabei gewesen - wegen dem Bier wenigstens :-D
Du sitzt halt immer am "falschen Tisch" in GH

Re: "Ruckeln" bei ca. 3000 u/min.

Verfasst: Do 22. Mär 2012, 12:24
von Luhbo_
Die letzten beiden Jahre gings immer nur bis Freitag Abend.

Re: "Ruckeln" bei ca. 3000 u/min.

Verfasst: Do 22. Mär 2012, 20:16
von Walter Slezak
Hallo Norbert
Das liegt an Drosselklappenpoti,die Grundeinsellung stimmt nicht, du mußt sie Einstellen lassen,hatte es vor zehn Jahren auch, es liegt an der Grundeinstellung du mußt 150 mv haben,unter diesen Wert hast du das Konstandruckeln
Walter

Re: "Ruckeln" bei ca. 3000 u/min.

Verfasst: Fr 23. Mär 2012, 19:48
von werner
..., du mußt sie Einstellen lassen,hatte es vor zehn Jahren auch, es liegt an der Grundeinstellung du mußt 150 mv haben,

Hi Walter,
Du vergisst aber auch nix. Wie das Tier mit dem Rüssel!

-w-

Re: "Ruckeln" bei ca. 3000 u/min.

Verfasst: Fr 23. Mär 2012, 20:11
von Luhbo_
Das weiß ich aber auch noch als wär's gestern gewesen, damals, als meine geruckelt hat...

Re: "Ruckeln" bei ca. 3000 u/min.

Verfasst: Do 5. Apr 2012, 23:59
von roger
andi hat geschrieben:
Es wird leider durchs gebetsmühlenartige Wiederholen nicht wahrer, auch wenn der Dieter das seit ich ihn kenne so predigt.
Eine intakte und vernünftig eingestellte V11 läuft ab 1,5krpm rund und kann bei 3krpm auf der Landstrasse ganz normal bewegt werden. Und da geht auch genau nix dabei kaputt, mein Antriebsstrang hat jetzt 55Mm drauf und ist einwandfrei in Ordnung. Weitere Beispiele gleichen Fahrstils mit deutlich mehr Fahrleistung haben wir genügend hier im Forum.

Der 4., 5. und 6. Gang ist ja nicht eingebaut, weil die Teile in Mandello zufällig rumlagen und weg mussten, sondern weil man sie tatsächlich brauchen kann.

@Norbert: Lass deine V11 mal bei jemand synchronisieren und CO-Wert einstellen, der was davon versteht. Ich bin mir fast sicher, dass dann alles in Ordnung ist.


Andi

Aber so etwas von ganz genau was der Andi da sagt !!!

Natürlich ist die V11 eher ein Niedrigdrehzahl-Motorrad. Bei den entstehenden Massenkräften (zumal bei einem 1100ccm V-2 Motor) steigen alle Belastungen mit steigender Drehzahl exponentiell an. Allerdings ist das extreme untertourige Hacken unter Last, welches aufgrund der großen Schwungmassen provoziert werden kann, mit Hammerschlägen auf die Aggregatbestandteile vergleichbar und muss daher vermieden werden. Ansonsten schaden niedrige Drehzahlen im "Dahingleiten" natürlich nichts - wie sollten sonst alle Harley´s und die neueren großen Jap-Cruiser überleben? Bei der V11 bricht bei niedrigen Drehzahlen höchstens der Ansaugluftstrom zusammen - schließlich ist die V11 mit über 90 PS leistungsfähiger als die o.g. Cruiser und hat große Ein- und Auslassquerschnitte die Strömung brauchen.
Motto sollte also sein: Stets sanft aus niedrigen Drehzahlen heraufbescheunigen!
Die V11 ist werksmäßig viel zu mager abgestimmt - wegen der Abgaswerte; darum ruckelt sie im Teillastbetrieb.
Du kannst dabei durchaus selbst Hand anlegen, auch wenn hier vielleicht wieder das große Meckern anfängt:
Poti lösen - etwas (max. 1mm) gegen den Uhrzeigersinn drehen - wieder fest ziehen.
Ist die Elfe jetzt viel zu fett, dann riecht Dein Hintermann den Spritgeruch. Auf jeden Fall kontrolliere nach der Veränderung nach einer Tour mal das Kerzenbild.
Es ist alles sehr rustikal an der Elfe - schließlich gab es Jahrzehnte an diesem Motor diverse (meist vernachlässigte) Vergaser in vielen individuellen Umbauten. Und Guzzi-Treiber sind keine "Q-Tip-Putz-und-Einstell-Freaks", denn eine Guzzi läuft eigentlich immer.

Tschüß,
Roger 8-)