Seite 1 von 2
Ventile und Ventilführungen V11
Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 07:49
von professore
Hallo Mädels und Männes
Nach 40tsd km werden nun auch bei mir die Ventile fällig. Das rechte Auslassventil ratterte schon bei der letzten Lindentour...nachstellen half nicht..aus bekannten Gründen.
Nachdem ich den Kopf im Winter runter hatte, waren in Ventilsitzbereich erhebliche Zunderablagerungen . Ein Austausch der Stößelstange und der Tassen hat nicht den gewünschten Erfolg gebracht !!
Ich will nun die Köpfe einschl. der Ventile , der Führungen und Federn überarbeiten lassen.
Hier habe ich das Angebot von MTR im Auge für knapp 500 Mücken ( für beide Köpfe) die o.g.Arbeiten machen zu lassen. Die Endantriebsrevision hat er tadellos hinbekommen.
Hat einer Erfahrungen...gibt es Alternativen ?? Einzel oder wieder Doppelfeder, harte oder weiche Ventile ( Standfestigkeit), Titanventilführungen ?? Fragen über Fragen.
Da das Thema des öfteren angesprochen wurden und es eine vielzahl von, zum Teil wiedersprüchlichen, Meinungen gibt, möchte in diesem Tread die Erfahrungen mit Ventilerneuerungen bündeln.
Mir geht es nicht um Leistungssteigerung oder Verbrennungsoptimierung ( fräsen der Köpfe ist im Preis von MTR enthalten). Die

Ventile sollen nur wieder ihre Arbeit ordnungsgemäß verrichten.
Gruß Thomas
Re: Ventile und Ventilführungen V11
Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 08:29
von DiLo
Diesen Thread werde ich mit Interesse verfolgen! Nicht sachdienliche Hinweise: bitte von selbst gleich in die Plauderecke einstellen.
Re: Ventile und Ventilführungen V11
Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 09:00
von Dottore G.
Moin,
was hat denn da gerattert?
Zunderablagerungen?
Bitte Bilder vom Tragbild der Ventile und von Sitz.
Waren die Ventile noch dicht?
Sind die Führungen wirklich verschlissen?
Reicht nicht einfach einschleifen?
Gruß, Dieter.
Re: Ventile und Ventilführungen V11
Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 10:02
von Ludentoni
Hat Hubert seine Köpfe nicht bei Ludger machen lassen?

Re: Ventile und Ventilführungen V11
Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 10:10
von Dottore G.
Moin Toni,
jau hat er,das sollte Thomas auch wissen.
Endantrieb soll ja gut sein.
Köpfe machen ist Vertrauenssache.
Damit ist Pils bei seiner Sporti auch schon mal auf die Schnauze gefallen,
damit hatte aber Ludger nix zu tun.
Gibt halt immer mal wieder "dumm gelaufen".
Gruß, Dieter.
Re: Ventile und Ventilführungen V11
Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 11:03
von uwe.v11
Rufe den Hartmut Taborsky an
02408/1761
sag ihm einen Gruß vom Johannes,Thomas und Uwe von den Elfentreibern.
beste Zeit ist so um ca 10 Uhr vormittag.
da wird dir geholfen!
Gruß Uwe
Re: Ventile und Ventilführungen V11
Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 12:10
von duc
uwe.v11 hat geschrieben:Rufe den Hartmut Taborsky an
02408/1761
sag ihm einen Gruß vom Johannes,Thomas und Uwe von den Elfentreibern.
beste Zeit ist so um ca 10 Uhr vormittag.
da wird dir geholfen!
Gruß Uwe
Dieser Empfehlung kann ich mich nur anschließen. Da wirst du kompetent beraten welche Federn zu deinem Fahrstil passen und er liefert eine saubere Arbeit.
Er nimmt sich auch Zeit und lässt dich nicht dumm sterben, sondern nimmt dich ernst.
Ich habe vor einem viertel Jahr meine V11 Köpfe dort machen lassen und kann hier nur meine Empfehlung aussprechen.
Viele Grüße
Horst
Re: Ventile und Ventilführungen V11
Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 12:26
von Thomas
...dito...
Th
Re: Ventile und Ventilführungen V11
Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 12:40
von Marcus Busch
yep!
auch buschis guru, würde der geschätzte luhbo sagen

Re: Ventile und Ventilführungen V11
Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 13:35
von Ludentoni
Dottore G. hat geschrieben:
Damit ist Pils bei seiner Sporti auch schon mal auf die Schnauze gefallen,
Und hätte Pils mir nicht die Rechnung gezeigt mit der ET Nummer der grösseren LM 1000 Ventilen, hätte der Spezi aus Dorsten die anstatt der richtigen Ventile noch ein drittes Mal eingebaut und die hätten sich bei 6000 wieder behakt... Soviel zu " wir haben 25 Jahre Erfahrung "

Re: Ventile und Ventilführungen V11
Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 13:51
von professore
Hi Horst
Gibt doch mal eine Hausnummer für 2 V11 Köpfe an, sowie Art und Umfang der Arbeiten.
Gruß Thomas
Re: Ventile und Ventilführungen V11
Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 15:27
von uwe.v11
Thomas/Professore
ruf doch einfach an!!
du wirst da echt nicht gleich verhaftet
uwe
Re: Ventile und Ventilführungen V11
Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 18:36
von Luhbo_
Neben der Scheiße mit der zweiten Kerze waren die Sitze eigentlich auch unbrauchbar. Rattermarken und außerdem schräg gelaufen. Wenn du aus welchen Gründen auch immer nicht zu den oben Empfohlenen gehen willst, dann geh einfach irgendwo anders hin, aber nicht zu MTR ex MTS. Ich kann zum Beispiel Kolben-Seeger in Würzburg empfehlen, andere professionelle Motoreninstandsetzer machen's bestimmt genauso gut. Jedenfalls nicht zu dem mit dem Kardan. Der hat dafür auch nicht die zeitgemäße Ausrüstung, die kann der sich gar nicht leisten.
Was deinen Kardan geht: sauber gemacht waren meine Köpfe auch

Fahr erstmal eine Saison damit, vorher kannst du nichts dazu sagen.
Hubert
Re: Ventile und Ventilführungen V11
Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 18:42
von duc
professore hat geschrieben:Hi Horst
Gibt doch mal eine Hausnummer für 2 V11 Köpfe an, sowie Art und Umfang der Arbeiten.
Gruß Thomas
Hi,
folgendes habe ich machen lassen und bezahlt (Bruttopreise):
4 Ventilführungen ersetzen 116,-
4 Ventilsitze fräsen und Ventile enschleifen 120,-
Reinigen und Glasstrahlen der Kalotte und Kanäle 90,-
Die neuen Ventile hatte ich bereits wo anders besorgt und ihm angeliefert, das war kein Problem.
Dann habe ich noch die Kipphebel machen lassen (neue Kipphebelbuchsen und Kipphebelflächen nacharbeiten) 194,-
Geh doch mal auf seine Homepage htmoto.de, da gibts auch eine Preisliste, wobei er auch Komplettangebote hat, die man da nicht unbedingt herauslesen kann.
Grüße
Horst
Viele Grüße
Horst
Re: Ventile und Ventilführungen V11
Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 20:12
von Renaud
duc hat geschrieben:uwe.v11 hat geschrieben:Rufe den Hartmut Taborsky an
02408/1761
sag ihm einen Gruß vom Johannes,Thomas und Uwe von den Elfentreibern.
beste Zeit ist so um ca 10 Uhr vormittag.
da wird dir geholfen!
Gruß Uwe
Dieser Empfehlung kann ich mich nur anschließen. Da wirst du kompetent beraten welche Federn zu deinem Fahrstil passen und er liefert eine saubere Arbeit.
Er nimmt sich auch Zeit und lässt dich nicht dumm sterben, sondern nimmt dich ernst.
Ich habe vor einem viertel Jahr meine V11 Köpfe dort machen lassen und kann hier nur meine Empfehlung aussprechen.
Viele Grüße
Horst
Habe meine Rossa Corsa laetzen winter auch fuer eine behandlung geschickt... dpppelzundung umbau und ventil/ventilfuehrungen. Sehr gute arbeit von HTM!

Re: Ventile und Ventilführungen V11
Verfasst: Di 20. Mär 2012, 08:46
von Dottore G.
Ludentoni hat geschrieben:Dottore G. hat geschrieben:
Damit ist Pils bei seiner Sporti auch schon mal auf die Schnauze gefallen,
Und hätte Pils mir nicht die Rechnung gezeigt mit der ET Nummer der grösseren LM 1000 Ventilen, hätte der Spezi aus Dorsten die anstatt der richtigen Ventile noch ein drittes Mal eingebaut und die hätten sich bei 6000 wieder behakt... Soviel zu " wir haben 25 Jahre Erfahrung "

Und wenn du siehst wie schief die eine Führung in dem Kopf von Pils seiner Sporty sitzt
und wie dann der Sitz gefräst wurde kommt das Grauen in dir hoch.
Der Kipphebel trägt gar nicht ordentlich.
Ich möchte gar nicht wissen mit welchen Mist manche Leute für viel Geld durch die Gegend cruisen
die manche Spezialisten mit jahrelanger Erfahrung gebaut haben.
Das kann mit Sicherheit der nächste Motoreninstandsetzer aus der nächstgelegenen größeren Stadt besser.
Lasse machen,mir isses mittlerweile fast egal wer und oder wie die Leute sich ne Guzzi kaputt schrauben oder schrauben lassen.
Ich hab damals gefragt:Warum haste die Köpfe machen lassen?
Antwort:Na,ich hab gedacht nach 110 tkm darf da wohl was gemacht werden.
Und nun sage ich:Das hätte heute noch gelaufen ohne das Handlungsbedarf bestanden hätte.
Schnee von gestern,aber Pils ärgert sich noch heute über den Mist.
auch auf die Gefahr hin einigen auf die Füsse zu treten,
Es wird zuviel repariert und getauscht,vor allem zu früh.
Laufen lassen und gut iss.
Gruß, Dieter.
Re: Ventile und Ventilführungen V11
Verfasst: Di 20. Mär 2012, 09:19
von Ludentoni
Bei Pils waren nach 100tsd die Ventile gestiegen, die Tellersitze plattgeschlagen und Ventile einstellen nicht mehr möglich. Dann nimmt man neue Ventile, guckt ob die Führungen übermässigen Verschleiss haben, falls ja neu, die Sitze eben fräsen und fertig...
Es wird von einigen Spezis die davon leben bei Guzzis immer alles kaputtgeredet was erfahrungsgemäss ohne Veränderung und Verbesserung problemlos 100tsd läuft. Fahren, nicht kaputtschrauben...
Re: Ventile und Ventilführungen V11
Verfasst: Di 20. Mär 2012, 10:23
von Luhbo_
ACHTUNG: DIES IST KEINE WERBUNG
Mir kommen die Köpfe ja irgendwie bekannt vor
http://www.ebay.de/itm/Moto-Guzzi-Zylin ... 1716148839
Soviel zum Thema 'Umgang mit berechtigten Kundenreklamationen'.
Re: Ventile und Ventilführungen V11
Verfasst: Di 20. Mär 2012, 10:30
von LupoV11
Ludentoni hat geschrieben:...Es wird von einigen Spezis die davon leben bei Guzzis immer alles kaputtgeredet was erfahrungsgemäss ohne Veränderung und Verbesserung problemlos 100tsd läuft. Fahren, nicht kaputtschrauben...
Ab wieviel mm Spiel in der Ventilführung oder Verschleiß am Ventilschaft würdest du denn neue Ventile und Ventilführungen einbauen?

Re: Ventile und Ventilführungen V11
Verfasst: Di 20. Mär 2012, 11:56
von uwe.v11
meine Ventile hatte am Durchmesser zw. 0,2-0,3mm Untermaß bei 18.000km.
und zwar dort wo sie in der Führung laufen.
am Ende zu ein entsprechender Absatz.
die Drehriefen waren unten und am Ende noch zu sehen.
das bedeutet,die waren auf Untermaß gedreht,dann gehärtet und dann geschliffen.
nur beim Schleifen war kein Material mehr da.
so,jetzt könnt ihr alles so lassen wie es ist und warten bis sich was ereignet oder nicht...
ich bin Maschinenbauer und an meinem zweitliebsten Spielzeug lasse ich solch einen Mangel nicht zu
Ich will das perfekt
uwe
Re: Ventile und Ventilführungen V11
Verfasst: Di 20. Mär 2012, 11:57
von uwe.v11
punkt

Re: Ventile und Ventilführungen V11
Verfasst: Di 20. Mär 2012, 12:09
von Luhbo_
Ich hab mal was für die 5 Zylinder Audis gefunden, die machen es sinnvollerweise nicht an irgendwelchen Maßen im Hundertstel Bereich fest, oder gar an extra-kritischen optischen Inspektionen, sondern schieben die Ventile durch (also 7 oder 8mm, schätz ich) und geben dann ein Maß von 3 oder 4 mm an, die das Ventil ohne Federn hin und her kippen darf. Muß noch mal suchen, war aber eh Internet, also auch irgendein Forum.
Hubert
Edit: ich hab jetzt auf die Schnelle nur das gefunden:
Kippspiel Wassergekühlter 4 Zylinder Turbodiesel, mit im Vergleich wahrscheinlich ellenlangen Führungen: Kippspiel 1,3 mm. Das ist der Neuzustand, ist die Verschleißgrenze dann das Doppelte? Wieviel würde das dann bei einem luftgekühlten Motor mit kurzen Führungen sein? Vielleicht 4mm? Kann man auf jeden Fall komplexer machen als nur Riefen angucken

Re: Ventile und Ventilführungen V11
Verfasst: Di 20. Mär 2012, 13:07
von Dottore G.
Wenn der Motor Öl braucht wie Hulle,und das hinten raus qualmt wie der Teufel
und die Ventile sind mit Ölkohle total beplastert,dann ja dann und keinen Moment eher
die Ventile raus fühlen und kucken.
Ventilschaftdichtungen hat der große V2 nämlich nicht.
Perfekt wird ne Guzzi nie,egal wer da dran geht,und ich will das auch gar nicht.
Doppelpunkt:
Gruß, Dieter.
Re: Ventile und Ventilführungen V11
Verfasst: Di 20. Mär 2012, 14:05
von uwe.v11
. . . . . . . .
: : : : :

Re: Ventile und Ventilführungen V11
Verfasst: Di 20. Mär 2012, 18:13
von balla-peter
'n Abend Thomas,
auch ich bin zufriedener HTM Kunde und habe Dir eine PN zu diesem Thema geschickt.
Gruß
Peter