Seite 1 von 2
Sätisfäktsch'n -- Föhn-Fahren
Verfasst: Mi 26. Sep 2012, 20:55
von -Martin.Glaeser-
Sätisfäktsch'n --
Föhn-Fahren
Schon seit Wochen hatte mich meine schwarze V11-KR geärgert!
Dreimal war ich mitten in der Stadt gestrandet!
Dreimal war ich mit leerer Batterie liegengeblieben!
Das schwarze Luder war eigensinnig!
Das schwarze Luder war eifersuechtig!
Sie - und die neue V11 Tenni - das gibt Zickenkrieg!
Du schwarze Luder ...
Ich hatte ihr im Innenhof des Muenchner Hbf, wo sie verreckt war, eine Stammzellen-Injektion mit meinem Auto verpassen muessen, um die Batterie wieder aufzuladen.
Unter den kritischen Augen der nahegelegenen Bahn-Polizei, die nicht verstehen konnten, warum ein Auto mit ER-Kennzeichen einem Mopped mit ER-Kennzeichen Strom liefert.
Ich hatte ihr im Innenhof meines Appartmenthauses, wohin ich sie in einer Nacht-und-Nebel Aktion abgeschleppt hatte, die Elektrik mit Kontaktspray und Messingdraht-Buerstchen angefixt.
Unter den Augen von 100 neugierigen Nachbarn die nur darauf warteten, dass ich die Zuendung einschalte und den Motor losbollern lasse dass die Scheiben wackeln.
Dabei ist das Elektrik-System der V11 eigentlich simpel:
Lichtmaschine zum Regler --> Regler zur Batterie --> Batterie zum Anlasser und Licht usw.
Ich analysiere:
Irgendwas aus dem Bermuda-Dreieck (1)LiMa - (2)Regler - (3)Batterie und den dazwischenliegenden Kabeln, Steckern, Relais und Schaltern hat einen Schuss... deswegen zickt das Luder!
Ich entscheide:
Der Regler ist der Hauptverdaechtige - ein neuer Regler muss her! ...Und das Luder bekommt endlich die Aufmerksamkeit um die sie so bettelt ...
Meine Werkstatt hat einen Regler auf Lager - gottseidank. Denn bei Stein-Dinse ist der Regler ausverkauft.
Links = neu, rechts = 50.000 km bzw. 12 Jahre alt

Re: Sätisfäktsch'n -- Föhn-Fahren
Verfasst: Mi 26. Sep 2012, 21:37
von -Martin.Glaeser-
Der Aus- und Einbau des Reglers geht schnell. 2 Inbus Schrauben und eine gute Masse-Verbindung.
Dann noch mit dem Multimeter die Batterie-Spannung nachmessen:
. Leerlauf 12,7 V
. erhoehte Drehzahl 12,8 V
. mit eingeschaltetem Licht 12,9 V
Das sollte also funktionieren!
Und jetzt gebe ich es ihr...
Heute herrscht Föhn-Wetter in Suedbayern.
Bei dieser Wetterlage blaest ein warmer Wind aus Sueden ueber die Alpen und putzt den Himmel.
Es ist warm wie im Juni, die Luft ist kristall-klar wie frisch gewaschen, und die Berge sind scharf wie ein Scherenschnitt.
Weiter im Norden liegt noch eine bleigraue Wolkendecke.
Je naeher ich an die Berge komme, umso sonniger wird es.
Die Strassen sind frei.
Die Sicht ist gut.
Es riecht nach Mais-Silage und frisch gepfluegtem Ackerboden.
Auf den Feldern bluehen die Sonnenblumen.
Ja - du schwarzes Luder....
Ich zwinge die schwarze Elfe ueber die Huegel des Voralpenlands und entlang kleiner Strassen am Alpenrandes. ...
i can get my satifaction!
Ich pausiere an einem kleinen Flugplatz wo grade ein Segelflugzeug auf 2000 m Hoehe in die
Foehn-Walze ueber dem
Wendelstein geschleppt wurde.
Da waere ich jetzt auch gerne!
Get off my cloud!
Und
Muenchen leuchtet!
...schade. Noch ein Tag, und der Föhn bricht zusammen.
Vielleicht geht am naechsten Wochenende, dem letzten September-Wochenende, noch was .... Ja - du schwarzes Luder....
-M-
Re: Sätisfäktsch'n -- Föhn-Fahren heute
Verfasst: Mi 26. Sep 2012, 22:37
von Dottore G.
Alles Mist ohne Ladung,der Regler ist wie ne Ladung Mist,der riecht auch nicht gut.

Re: Sätisfäktsch'n -- Föhn-Fahren heute
Verfasst: Mi 26. Sep 2012, 23:01
von LupoV11
Hi Martin,
ich glaube, du bist der erste 11en-Treiber, der sich eine "Reserve-V11" gönnt.
Man gönnt sich ja sonst
fast nichts.
welches smilie passt hier besser, dieses
oder dieses hier
?
Re: Sätisfäktsch'n -- Föhn-Fahren heute
Verfasst: Mi 26. Sep 2012, 23:31
von DiLo
Da krieg ich ja fast ein schlechtes Gewissen, dass mein Regler so schoen regelt
Der Beste Dealer ist doch das eigene Kellerregal, solange man Guzzi-Kollegen nicht aushilft

Aber wer haette das letztes Jahr schon ahnen koennen .....
Re: Sätisfäktsch'n -- Föhn-Fahren heute
Verfasst: Do 27. Sep 2012, 07:37
von nhessi
Scöne Story Martin....Merci
Re: Sätisfäktsch'n -- Föhn-Fahren
Verfasst: Do 27. Sep 2012, 07:54
von -Martin.Glaeser-
DiLo hat geschrieben:.. mein Regler...im eigenen Kellerregal.....
Goldgrube!

140 Euro!
-M-
Re: Sätisfäktsch'n -- Föhn-Fahren heute
Verfasst: Do 27. Sep 2012, 15:28
von motoguzznix
-Martin.Glaeser- hat geschrieben:Der Aus- und Einbau des Reglers geht schnell. 2 Inbus Schrauben und eine gute Masse-Verbindung.
Dann noch mit dem Multimeter die Batterie-Spannung nachmessen:
. Leerlauf 12,7 V
. erhoehte Drehzahl 12,8 V
. mit eingeschaltetem Licht 12,9 V
Das sollte also funktionieren!
-M-
Hallo Martin
Das ist zu wenig!!
Die Spannung muß schon bei erhöhem Leerlauf knapp unter 14 V liegen.
Die Zicke ist noch nicht gebändigt... Der Widerspenstigen Zähmung braucht auch bei Shakespeare länger.
Re: Sätisfäktsch'n -- Föhn-Fahren heute
Verfasst: Do 27. Sep 2012, 15:39
von Luhbo_
Dann halt einfach noch mal oben anfangen auf der Liste. Problem eingrenzen, n kritische Bauteile identifizieren, und bei der n-ten Runde das n-te Teil auswechseln. Wo ist das Problem?
Hubert
Re: Sätisfäktsch'n -- Föhn-Fahren heute
Verfasst: Do 27. Sep 2012, 15:40
von Josef Ernst
Hallo Martin,
erzähl mal Deine gefühlten Unterschiede zu den beiden 11ern. Welche macht mehr Spass, wo sind Vor- und Nachteile, welche geht besser?
Gruß
Sepp
Re: Sätisfäktsch'n -- Föhn-Fahren heute
Verfasst: Do 27. Sep 2012, 16:36
von uwe.v11
-Martin.Glaeser- hat geschrieben:
Der Aus- und Einbau des Reglers geht schnell. 2 Inbus Schrauben und eine gute Masse-Verbindung.
Dann noch mit dem Multimeter die Batterie-Spannung nachmessen:
. Leerlauf 12,7 V
. erhoehte Drehzahl 12,8 V
. mit eingeschaltetem Licht 12,9 V
Das sollte also funktionieren!
-M-
wie geschrieben
zu wenig
da geht auch die Hawker kaputt wenn sie nie voll geladen wird!
uwe
Re: Sätisfäktsch'n -- Föhn-Fahren heute
Verfasst: Do 27. Sep 2012, 17:22
von Carlo Cappelli
Re: Sätisfäktsch'n -- Föhn-Fahren
Verfasst: Do 27. Sep 2012, 17:27
von -Martin.Glaeser-
!
-M-
Re: Sätisfäktsch'n -- Föhn-Fahren heute
Verfasst: Do 27. Sep 2012, 19:34
von guzzipapa
-Martin.Glaeser- hat geschrieben:DiLo hat geschrieben:.. mein Regler...im eigenen Kellerregal.....
Goldgrube!

140 Euro!
-M-
Dazu eine Frage von einem Laien in Sachen Elektrik: Muss so ein Regler exakt ein Originalersatzteil sein? Der macht doch nichts anderes, als die Spannung, die von der Lima an die Batterie geht, auf eine bestimmte Spannung zu regeln. Nachdem fast alle PKW und Motorräder mit 12 V fahren, müsste doch jeder beliebige Regler die selbe Funktion erfüllen. Also ein "no-name Bauteil" von einem Zulieferer genauso wie das teure Originalteil.
Gottfried
Re: Sätisfäktsch'n -- Föhn-Fahren heute
Verfasst: Do 27. Sep 2012, 19:43
von Luhbo_
Da wirst du Pech haben, Gottfried. Vom Auto geht gar nix, und ansonsten gibt's zwei oder drei andere Möglichkeiten, aber die sind nicht viel günstiger und haben die falschen Kabel dran.
Hubert
Re: Sätisfäktsch'n -- Föhn-Fahren heute
Verfasst: Do 27. Sep 2012, 19:54
von likedeeler
Original ist halt Plug and Play. Alternative Regler gibt es, ich habe z.B einen von Bikeaffais genommen. Kostete 90€ incl. Versand und hat 10 Jahre Garantie. Man muss dann aber für die Montage eine kleine Adapterplatte feilen und die Steckverbinder anpassen.
@Martin: ich seh das so wie die Kollegen, da ist noch was faul. Wenn Du sicher bist, dass korrekt gemessen wurde, müssen an der Batterie gut 14V anliegen. Ich hatte erst Ruhe, als ich sämtliche Steckverbinder und den Sicherungshalter für die 30A Si im Ladekreis in Ordnung gebracht habe.
Re: Sätisfäktsch'n -- Föhn-Fahren heute
Verfasst: Do 27. Sep 2012, 20:45
von Luhbo_
Dafür hast du dann wahrscheinlich auch wieder einen Reserveregler.
Re: Sätisfäktsch'n -- Föhn-Fahren heute
Verfasst: Do 27. Sep 2012, 21:04
von likedeeler
Du musst mich da verwechseln, ich hatte nie einen Reserveregler. Ich bin der mit den Reservefedern (immer zwei Stück: eine für die Hinfahrt, eine für die Rückfahrt

)
Hast Du übrigens mit dem defekten Energia was anfangen können?
Re: Sätisfäktsch'n -- Föhn-Fahren heute
Verfasst: Do 27. Sep 2012, 21:23
von Luhbo_
Nein und Nein.
Der Reserveregler war auf Martin gemünzt (aber der hat den alten vor dem Wechseln ja bestimmt auch 'vermessen' und daher stimmt das sicher nicht

), und zu deinem alten, der gut angekommen ist (nochmal Danke nachträglich), bin ich auch noch nicht gekommen. Ich will versuchen, ob ich die Leiterplatte rauskrieg. Will mal die andere Seite sehen.
Hubert
Re: Sätisfäktsch'n -- Föhn-Fahren heute
Verfasst: Do 27. Sep 2012, 21:32
von Dottore G.
Ja Gottfried,
wenn es eine normale Drehstrommaschine von Bosch währe wie in den älteren Tonti
verbaut,dann könnte man aus vielem was frickeln.
Die Zeiten sind vorbei,mal eben behelfen ist nicht mehr.
Jeder Vorteil hat auch mindest einen Nachteil.
Gruß, Dieter.
Re: Sätisfäktsch'n -- Föhn-Fahren
Verfasst: So 30. Sep 2012, 18:37
von -Martin.Glaeser-
guzzipapa hat geschrieben:...Muss so ein Regler exakt ein Originalersatzteil sein?
Entscheidend dafuer, ob ein anderer Regler einfach (neudeutsch Plug&Play) passt, sind 2 Dinge:
1. Lochabstand und Durchmesser der 2 Befestigungsschrauben
2. Stecker an den Kabeln
...2.1 von der LiMa zum Regler
...2.2 vom Regler zur Batterie
...2.3 vom Regler zur roten Ladekontroll-Leuchte im Armaturenbrett
Zum Beispiel
Silent Hektik bietet sowas:
R4112 2Draht LiMa-Kontroller © 14V 47A ...... 197 Euro
Bild =
http://www.silent-hektik.de/R4112d.jpg
-M-
Re: Sätisfäktsch'n -- Föhn-Fahren heute
Verfasst: So 30. Sep 2012, 18:45
von werner
.., und die Stecker passen auch?
-w-
Re: Sätisfäktsch'n -- Föhn-Fahren heute
Verfasst: So 30. Sep 2012, 19:39
von Luhbo_
Haben die keinen bis 25 oder 30A für weniger Geld?
Re: Sätisfäktsch'n -- Föhn-Fahren
Verfasst: Do 4. Okt 2012, 07:35
von -Martin.Glaeser-
Inzwischen habe ich alle Kontakte ordentlich sauber gemacht, und folgende Spannungsreihe an der Batterie (YUASA
YT 12B BS / Kapazitaet 13 Ah ) gemessen:
...13,35 V ... vor dem Starten
...13,75 V ... Leerlauf 1,100 Upm
...13,78 V ... Leerlauf 1,100 Upm mit Licht an
...13,92 V ... 4,000 Upm
...14,36 V ... 5,000 Upm mit Licht an
Mehr dazu *klick*
-M-
Re: Sätisfäktsch'n -- Föhn-Fahren
Verfasst: Do 4. Okt 2012, 07:49
von -Martin.Glaeser-
motoguzznix hat geschrieben: Das ist zu wenig!! Die Spannung muß schon bei erhöhem Leerlauf knapp unter 14 V liegen. Die Zicke ist noch nicht gebändigt... Der Widerspenstigen Zähmung braucht auch bei Shakespeare länger.
Ja - danke - guter Hinweis - ist nun erledigt!
likedeeler hat geschrieben:... da ist noch was faul. Wenn Du sicher bist, dass korrekt gemessen wurde, müssen an der Batterie gut 14V anliegen. ...
Ja. danke. Stimmt. S.o.
uwe.v11 hat geschrieben:...wie geschrieben: zu wenig...da geht auch die Hawker kaputt wenn sie nie voll geladen wird!
Habe eine Japaner-Batterie (Ausrede: noch in Singapur gekauft) drin, aber danke fuer den Hinweis. Ist hoffentlich nun erledigt.
-M-