Seite 1 von 3
Lichtmaschine
Verfasst: Sa 10. Aug 2024, 09:02
von roifour
Hallo miteinander
ich habe Probleme mit meiner V 11.
Ist immer beim ersten mal angesprungen aber gestern wollte sie nicht mehr.
Benzinpumpe surrt, Anlasser dreht aber springt nicht an.
Batterie gemessen 12,6 V.
Batterie geladen auf 12,9 V und sie ist wieder angesprungen.
Dann mal gemessen bei laufenden Motor: geht nur auf 13,8 V und soweit ich weiß ist das zu wenig.
Hab dann mal einen neuen Regler angesteckt aber das gleiche Ergebnis.
Da ist dann wohl die Lichtmaschine am Ende, wie kann man die überprüfen/messen?
Gruß Stefan
Re: Lichtmaschine
Verfasst: Sa 10. Aug 2024, 11:49
von roland.k
Was macht die Spannung (gemessen an der Batterie), wenn du den Starter betätigst? Eventuell hat die Batterie auch ein Problem.
Re: Lichtmaschine
Verfasst: Sa 10. Aug 2024, 16:34
von roifour
Servus,die sackt so auf 11,8 V ab und erholt sich dann gleich wieder.
Die Batterie habe ich erst 2022 neu eingebaut, kann doch nicht schon hinüber sein.
Bin heute Nachmittag mal gefahren, danach hatte ich 2,72 V gemessen.
Gruß Stefan
Re: Lichtmaschine
Verfasst: So 11. Aug 2024, 06:20
von roland.k
Die scheint dann nicht das Problem zu sein. Hast Du eine V11 KR oder KS?
Such mal "Lenker nach rechts Syndrom ".
Re: Lichtmaschine
Verfasst: So 11. Aug 2024, 06:59
von honcz
Würde auch sagen, 13,8V ist OK, dann am Gas steigt über 14.
Re: Lichtmaschine
Verfasst: So 11. Aug 2024, 08:49
von Marcus Busch
roland.k hat geschrieben: So 11. Aug 2024, 06:20
Die scheint dann nicht das Problem zu sein. Hast Du eine V11 KR oder KS?
Such mal "Lenker nach rechts Syndrom ".
Ist es glaube ich nicht, in dem „Syndrom-Fall“ ist auch der Anlasser komplett tot und rührt sich nicht.
Re: Lichtmaschine
Verfasst: So 11. Aug 2024, 10:31
von Dottore G.
Masseverbindungen alle gut?Zum Getriebe,Rahmen und an den Polen?
Ladung passt doch.Ansonsten die Batterie.
Re: Lichtmaschine
Verfasst: So 11. Aug 2024, 14:41
von roifour
Hi, das mit dem Lenker ist es nicht.
Es ist ne KR.
Werd jetzt mal die Stecker saubermachen und die Masseverbindungen.
Dann mal schaun obs besser/schlechter wird.
Und danke für die Antworten
Gruß Stefan
Re: Lichtmaschine
Verfasst: So 11. Aug 2024, 20:16
von werner
Wurde der Rahmen mal neu lackiert oder gepulvert? Das hätte auch Auswirkung auf die Masseverbindung.
-w-
Re: Lichtmaschine
Verfasst: Mo 12. Aug 2024, 09:13
von -Martin.Glaeser-
roifour hat geschrieben: Sa 10. Aug 2024, 16:34
Servus,die sackt so auf 11,8 V ab und erholt sich dann gleich wieder.
Die Batterie habe ich erst 2022 neu eingebaut, kann doch nicht schon hinüber sein.
Bin heute Nachmittag mal gefahren, danach hatte ich 2,72 V gemessen.
Gruß Stefan
2 , 7 V nach einer Fahrt ?
Kannst froh sein, daß Du nicht mittendrin liegen geblieben bist.
Eigentlich gibts ein Anzeichen, wenn LiMa oder LiMa Regler sterben : der Zeiger vom DZM wackelt wie wild.
-M-
Re: Lichtmaschine
Verfasst: Mo 12. Aug 2024, 10:47
von Kosmolske2.0
Es gibt aber auch Leute, die fahren 2 Jahre mit so nem nervigen Wackeldackel rum und es raucht nix ab......

Re: Lichtmaschine
Verfasst: Mo 12. Aug 2024, 12:46
von roifour
HI das sind natürlich 12,7 V

Re: Lichtmaschine
Verfasst: Mo 12. Aug 2024, 14:21
von werner
.., raucht es schon?
-w-
Re: Lichtmaschine
Verfasst: Mo 12. Aug 2024, 18:59
von likedeeler
Moin Stefan
Für mich sieht das alles soweit gut aus, dein Moped müsste eigentlich laufen.
Hast Du schon mal den Zündfunken überprüft?
Re: Lichtmaschine
Verfasst: Mo 12. Aug 2024, 20:18
von Dottore G.
Das braucht nicht rauchen,was ist los mit euch?
Das kann auch der Akku haben.Der Regler heile nix verschmort Masseverbindungen gut.
Der Akku gibt auf und das Nadelgewackel geht los.
Irgendwann kommen Zündaussetzer und dann kann man den Motor nicht mehr hoch drehen
Und bei 1600 Up/m geht der denn einfach aus und dann ist Ruhe.
Neue Hawker rein und alles läuft wieder.
Was defekte Akkus für Fehlerbilder hervorrufen können ist schon seltsam.Aber was sollst,?
Re: Lichtmaschine
Verfasst: Di 13. Aug 2024, 11:56
von roland.k
likedeeler hat geschrieben: Mo 12. Aug 2024, 18:59
Moin Stefan
Für mich sieht das alles soweit gut aus, dein Moped müsste eigentlich laufen.
Hast Du schon mal den Zündfunken überprüft?
Wenn die Maschine mit frisch geladenem Akku läuft
Bestell Dir wo ne 4Ah-Lifepo und baue die ein. Die anfälligen/teuren/schweren Hawker sind im Jahr 2024 derweil wirklich nicht nötig.
Re: Lichtmaschine
Verfasst: Di 13. Aug 2024, 12:43
von Kosmolske2.0
Aber erst muß es rauchen. Ich finde schon, das es ein wenig rauchen sollte........

Re: Lichtmaschine
Verfasst: Di 13. Aug 2024, 15:32
von likedeeler
roland.k hat geschrieben: Di 13. Aug 2024, 11:56
likedeeler hat geschrieben: Mo 12. Aug 2024, 18:59
Moin Stefan
Für mich sieht das alles soweit gut aus, dein Moped müsste eigentlich laufen.
Hast Du schon mal den Zündfunken überprüft?
Wenn die Maschine mit frisch geladenem Akku läuft
Bestell Dir wo ne 4Ah-Lifepo und baue die ein. Die anfälligen/teuren/schweren Hawker sind im Jahr 2024 derweil wirklich nicht nötig.
Mir gings eher darum, das Stefan
vor dem tätigen von Investionen zunächst die einfachen Prüfungen macht. Kerzen, die im Laufe die Zeit hochohmiger werden, schlechte (korridierte) Steckverbindungen an Spule oder Stecker ect. sorgen final dafür, dass der Zündfunke schwächer bzw. zu schwach wird. Wenns dann immer noch nicht funzt muss man weiter sehen. Wenn die Hawker tatsächlich hin ist, muss sie eben neu. Hab ich dies Jahr auch schon durch ....

Re: Lichtmaschine
Verfasst: Di 13. Aug 2024, 16:54
von roland.k
Kosmolske2.0 hat geschrieben: Di 13. Aug 2024, 12:43
Aber erst muß es rauchen. Ich finde schon, das es ein wenig rauchen sollte........
https://www.youtube.com/watch?v=TgWgDV7nfgQ
Re: Lichtmaschine
Verfasst: Di 13. Aug 2024, 19:10
von roifour
Servus, heute wieder gefahren, ist einwandfrei angesprungen und auch gut gelaufen.
Danach die Batterie gemessen 12,65 V, hab dann mal die Sicherungen und die Relais angefasst schön heiß die Teile.
Dann die 30 er Sicherung gezogen ist halb geschmolzen.
Was ist da jetzt, ist das dann die Batterie?
Gruß Stefan
Re: Lichtmaschine
Verfasst: Di 13. Aug 2024, 19:48
von Dottore G.
Das sind Übergangswiderstände!
Den verschmorten Sicherungshalter ersetzen
und alle Kontakte reinigen.
Nicht Verätzungen mit Dpray so sein auch spülen und konservieren.
Re: Lichtmaschine
Verfasst: Di 13. Aug 2024, 21:50
von audiomick
Auch daran denken, bitte, dass es nicht nur an dem "Sockel" liegen kann, sondern auch an der Crimpverbingung dahinter. Wenn der Crimp nicht absolut einwandfrei ist, kann es da drin auch zu Korrosion und dadurch erhöhten Übergangswiderstand kommen.
Re: Lichtmaschine
Verfasst: Di 13. Aug 2024, 22:12
von likedeeler
Moin Stefan
Das Problem mit der verschmorten 30A-Sicherung ist leider nicht neu. Hier mal ein 12 Jahre alter Trööt dazu:
viewtopic.php?p=96937&hilit=%C3%BCberga ... and#p96937
Da ich da selbst mitgetröötet habe, vielleicht die gute Gelegenheit zu meinem "Zwischenstand":
Bislang ist die Sicherung nie mehr dahin geschmolzen und tut seitdem klaglos ihren Dienst.

Re: Lichtmaschine
Verfasst: So 18. Aug 2024, 11:12
von roifour
Servus, ich hab jetzt die Sockel alle sauber gemacht.
Hab dann einen neuen Sicherungshalter für die 30iger Sicherung verlegt.
Nach ein paar Fahrten ist mir jetzt nichts mehr aufgefallen sollte also passen.
Ich hab aber nur einen Massepunkt am Getriebe saubergemacht.
Wo find ich denn die anderen?
Gruß Stefan
Re: Lichtmaschine
Verfasst: So 18. Aug 2024, 17:42
von audiomick
roifour hat geschrieben: So 18. Aug 2024, 11:12
Ich hab aber nur einen Massepunkt am Getriebe saubergemacht.
Wo find ich denn die anderen?
Soweit ich weiss, ist das die "Hauptmasse" bei der V11 Reihen, also hinten oben am Getriebe, in der Nähe der Ausgangswelle wo der Kardan ran kommt.
Wo es sonst Massekontakte gibt kann ich Dir nicht genau sagen, aber generell, wo immer es irgendwas gibt bei dem nur ein Kabel hin geht, kannst Du erstmal annehmen, dass das Komponent eine Masse über die Halterung bzw. Monierpünkte bekommt. Also Verbindung mit Batterie Plus via Schalter usw. über dem Kabel, und Massekontankt zurück zu Batterie Minus über die Halterung bzw. Verschraubung und dann über dem Rahmen und letzlich das fette Kabel hinten am Getriebe.