Aussetzer im Leerlauf Problem gelöst

Alles rund um die Elektrik und die Einspritzanlage
Antworten
Fuzzibaer
Grünschnabel
Beiträge: 3
Registriert: Do 26. Sep 2013, 21:15

Aussetzer im Leerlauf Problem gelöst

Beitrag von Fuzzibaer »

Hallo Jungs,

ich wollte noch kurz berichten, wie ich mein Dauerproblem - die lästigen Aussetzer bei heißgefahrenem Motor- endlich beseitigen konnte. Das Problem bestand im Prinzip seit Neukauf der V11 2002, jedoch in den letzten Jahren mit zunehmender Häufigkeit auftretend. Alle Synchonisierungsversuche des Händlers sowie meine Eigenen Bemühungen, die
Gummiansaugstutzen besser abzudichten, schlugen fehl, woraus ich schloß, daß das Problem hier nicht ursächlich zu finden ist. Ich glaubte immer noch an die Dampfblasentheorie, obwohl viele diese Theorie ja anzweifeln. Aber warum wurde dann die Position der Benzinpumpe so oft geändert? Jedenfalls hatte ich die erste - also ungünstigste Position- bei meiner V 11: Die Pumpe lag mittig unten zwischen den Zylindern, diese wirkten also als Kontaktgrill. Da nach der letzten Überwinterung gleichzeitig Benzinpumpe, Anlasser und Daytona-Öltemperaturanzeige den Geist aufgaben (nach 12 Jahren vertretbar), entschloß ich mich zu einem Umbau: Die Bezinpumpe wurde ausgebaut und durch eine neue Pierburg 7.21287.53.0 ersetzt, diese wird mit der originalen Hitzeschutzummantelung geliefert. (ca 130 €) Platziert wurde sie jedoch oben auf dem Rahmenrohr anstelle des Spritfilters. Dieser wanderte an die Stelle, wo vorher die Benzinpumpe war. Da ich noch eine intakte Isolierung (von der alten Benzinpumpe) hatte, wurde diese als Wärmeisolierung für den Benzinfilter benutzt.
Mechanisch ist das eine recht einfache Bastelarbeit, wenn man genug Platz hätte - hat man aber nicht. Da der Benzinfilter dicker ist als die Benzinpumpe, wird das zur Millimeterarbeit, sonst geht der Tank nicht mehr drauf. Außerdem werden die Bögen der Benzinschläuche recht eng. Ich habe neue Schläuche in 8 und 13 mm Dicke verwendet, die Schläuche mit Stahlfexummantelung sind hiefür nicht geeignet, da zu starr. Neue Schellen sind obligatorisch. Lange Rede kurzer Sinn: der Erfolg war durchschlagend, die Aussetzer, die mich jahrelang genervt haben, sind weg.In letzter Zeit hatten sie sogar, wenn ich bei heißem Wetter in den Leerlauf mußte, bis zum Stillstand geführt, manchmal sogar während der Fahrt.

Am Rande: Den Anlasser habe ich - als Experiment - durch ein Neuteil aus dem Internet ersetzt. Kostete 48 Euro. Bin gespannt, wie lange der hält. Da der Austausch völlig problemlos in kurzer Zeit zu erledigen ist, habe ich bereits gewonnen, wenn das Teil 2 Jahre hält. Bei allem was Recht ist, aber 230 Euro für ein französisches Ersatzteil - das sehe ich nicht ein.
Wenn das Teil nur mit einem Wahnsinnsaufwand auszubauen wäre, o.k. Ich bin gerne bereit, Qualitätsarbeit auch mit einem höheren Preis zu honorieren, vielleicht auch mit dem doppelten Preis, aber für mehr als den vierfachen Preis dürfen unsere lieben Nachbarn ihren Kram behalten. Ich weiß, das wird wieder böse Antworten geben. Kann ich wegstecken.

Gruß,

Dieter
Benutzeravatar
DiLo
Moderator
Beiträge: 4937
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:48
Wohnort: 67663 Kaiserslautern
Kontaktdaten:

Re: Aussetzer im Leerlauf Problem gelöst

Beitrag von DiLo »

Ich glaube nach wie vor nicht an die Dampfblasentheorie. Aber: der Erfolg gibt Dir recht!
Insofern: Eine Sorgenfreie Saison für Dich und Dein Moped.

Gruß, Dirk

BTW: Für den Valeo gibt es günstige und vernünftige Feldgehäuse als Rep-Satz für knapp über 20.-
Vielleicht solltest Du das machen und als Reserve ins Regal legen ;)
Benutzeravatar
likedeeler
Lebende Foren Legende
Beiträge: 1891
Registriert: So 13. Jan 2008, 19:46
Wohnort: Norderstedt (Dörp bi Hamburch)

Re: Aussetzer im Leerlauf Problem gelöst

Beitrag von likedeeler »

Moin Dieter,
Den Umbau von Pumpe und Filter habe ich genauso gemacht wie Du, mit dem gleichen Ergebnis :-) . Perfekt wurde es aber erst nach einer sauberen Synchronisation.

Die Angelegenheit mit dem Billiganlasser habe ich ebenfalls hinter mir. Mach Dir keine großen Hoffnungen, die Funktion ist nicht von langer Dauer. Bei meinem war es eine extrem mangelhafte Wasserdichtigkeit.
Die preiswerteste Lösung wurde schon genannt: den Valeo mit einem neuen Feldgehäuse versehen (Magnete geklebt und geklammert!).
Gruß Kay
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
V11 LeMans (Diva) / K100RS mit EML GT2001 (Dreirad)

Alt werden ist nix für Feiglinge!
Benutzeravatar
-Martin.Glaeser-
Foren Gott
Beiträge: 10001
Registriert: So 13. Jan 2008, 15:30
Wohnort: 91058 Erlangen

Re: Aussetzer im Leerlauf Problem gelöst

Beitrag von -Martin.Glaeser- »

Die Dampfblasentheorie kann ich bestätigen:
Scharfe Fahrt, dann heiss in der Tiefgarage abgestellt.
Nach 1/2 Stunde sprang der Motor nicht mehr an. Es klang wie 'kein Sprit' oder 'kein Zuendfunke'.... ihr wißt wie das klingt.
Abhilfe: ins Freie schieben und an der kalten Aussenluft auskuehlen lassen.
Sprang nach wenigen Minuten ordentlich an, als ob nichts gewesen waere.

Ich habe bei meiner KR das so gelassen und muß halt mit diesem singulären Defekt leben... ist 'orischinooll'.
Bei meiner KS (LeMans) ist die Benzinpumpe vorne querliegend eingebaut und wird vom Fahrtwind gekühlt.

Danke für die Pierburg Produktnummer, Dieter.
Ich fahre inzwischen als Ersatz eine BOSCH Benzinpumpe aus dem Porsche 911, die ist einbau-kompatibel.

-M-
"Ohne Leichtsinn ist das ganze Leben keinen Schuß Pulver wert" Theodor Fontane
Benutzeravatar
DiLo
Moderator
Beiträge: 4937
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:48
Wohnort: 67663 Kaiserslautern
Kontaktdaten:

Re: Aussetzer im Leerlauf Problem gelöst

Beitrag von DiLo »

@Kai und -M- :
Ich habe extra geschrieben "ich glaube es nicht" .....
Benutzeravatar
Mistel
König
Beiträge: 713
Registriert: Di 5. Jul 2011, 11:56
Wohnort: Donzdorf

Re: Aussetzer im Leerlauf Problem gelöst

Beitrag von Mistel »

DiLo hat geschrieben:@Kai und -M- :
Ich habe extra geschrieben "ich glaube es nicht" .....

Hall Dirk....ich glaub´s aber für Dich mit..... :-)


Hatte das gleiche Problem mit meiner Grünen...

.....habe mir dann immer so geholfen, daß ich den Schlauch rechts an der Druckdose abgezogen habe
....mit dem Einschalten der Benzinpumpe wurde dann ein kleiner Schluck Benzin geopfert .... :oops:

Danach ist sie Huddl sofort wieder gelaufen...

Inzwischen ist die Pumpe aber auch unterm Tank und der Filter zwischen den Zylindern...das Problem ist seit dem nicht mehr aufgetreten.


Tbd
V7 Sport; Mille GT;---; V11 LM, Griso
Benutzeravatar
Walter Slezak
Routinier
Beiträge: 452
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 21:38

Re: Aussetzer im Leerlauf Problem gelöst

Beitrag von Walter Slezak »

Hi
Genau so ist das,Pumpe untern Tank und alles ist OK.
Walter
Antworten