Ich kann hier überhaupt kein Problem entdecken,tut mir leid.
Die Lampe kann doch anfangen zu leuchten wann Sie lustich ist.
Tageskilometerzähler ist hier das Zauberwort.
Wenn die Lampe lustich wird,und das ist bei meiner Elfe nach Tagekilometerzähler bei ca.270 km
der Fall,kann aber auch später,dann hab ich immer noch für 100 km Sprit im Fass.
Ich bin schon mal 440 Km mit genau 22l Sprit gefahren,das war natürlich eintönich und
man darf nicht schneller als 125 km/h.
Aber das hatten wir ja schon früher,und da wurde auch nur ungläubich geunkt.
Und die Elfe bei leergefahrenem Tank auf die rechte Seite zu neigen bringt sehr wohl etwas,
(Modell mit eingebauter Pumpe im Tank) nämlich locker noch 1km Fahrt.
Das Mopped beschleunigen,so lang wie es noch vorangeht,auskuppeln und bist auf die nächste Tanke ausrollen lassen.
Alles besser als schieben.Ich hab einen kleinen Reservekaniste in der Elfe,nur so als Tipp.
Nun zu euren Kräften die auf das Benzin einwirken,da hat das Gespenst wohl Recht.
Der Sprit schwappt,nach vorn und nach hinten,und zwar beim bremsen und beim beschleunigen,
genau wie das Öl in der Wanne ,welches bei zu niedrigen Stand und beim beschleunigen am Berg die Ölpumpe schon mal Luft ansaugen läßt.
Deshalb gibt es Schwallbleche in Ölwannen und natürlich auch in Tanks
,z.B. auch in Transporttank's wie man die von Milchwagen oder ähnlichem kennt.
Die einzige Leuchte die mich wirlich nervös machen könnte ist die Öldruckkontrolleuchte sonst nicht eine andere.
Wünsche noch fröhliches schwallen in Flüssichkeiten.
Gruß, Dieter.