"Middm Öl nich spaasam sein!" wissen wir ja. Gilt aber genauso für die Radlager:
Zum Glück habe ich es rechtzeitig bemerkt. Nur 100m weiter und das Rad hätte blockiert. Beim raufschieben auf den Schadkarren wars schon fest. Zu Hause gings nur mit Hilfe meiner Söhne zurück in den heimatlichen Schuppen.
Die Reifen hatte ich vor etwa 2000km neu gemacht und dabei auch die Radlager kontrolliert.
Wieder was gelernt!
In Zukunft werden bei jedem dritten Reifenwechsel die Radlager gewechselt.
Gruß Kay
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
V11 LeMans (Diva) / K100RS mit EML GT2001 (Dreirad)
Beim leichtesten Widerstand der Lager fliegen die bei mir schon raus. Man merkt es spätestens mit der Vollachse drin wenn man das Rad wuchtet. Ich hab die Lager mittlerweile auf Vorrat liegen...
Solche Lager haben wir auch immer im Regal liegen. Sind nämlich auch im Kreiselheuer verbaut. Weil der muss ja auch billig gebaut werden.
In dem Rad vom Russenbeiwagen, an dem ich grade rumschraube sind Kegelrollenlager verbaut. Die sind halt noch nicht so modern.
Luigi hat in den Rädern der Elfen damals ganz hochwertige SKF Lager "Made in Poland" eingebaut. Echten Schrott.
Aus dem gleichen Grund wurden damals auch die ganzen CARC Antriebe der ersten Modelle noch vor Auslieferung zurückgerufen und im Werk umgerüstet. Im Werk stand das Band still, da die Händler die Endantriebe nicht wieder zurückschickten. Die umgerüsteten wurden dann unter der hinteren Manschette mit eingeschlagenem R gekennzeichnet. Und einige Antriebe waren so schlampig umgerüstet worden dass sich Muttern lösten und sich die Antriebe selbständig zerlegten... Alles wegen hochwertigen Markenlagern aus Polen.
Ich bau eigentlich immer die C3 ein, bislang hatte das auch gut funktioniert. Die Lager kaufe ich im örtlichen Lagerhandel. Kostet zwar etwas mehr als im Netz, aber ich habe ein gutes Gefühl dabei und so richtig "teuer" ist es auch nicht.
Die Nummer mit den polnischen Lagern kenne ich bei meiner Elfe nur zu gut.
Vielleicht habe ich die Haltbarkeit der Lager etwas überschätzt, die waren jetzt gut 50tsd drin. Ich werde in Zukunft präventiv wechseln. Für die paar Euronen braucht man nicht den A... zu riskieren.
Gruß Kay
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
V11 LeMans (Diva) / K100RS mit EML GT2001 (Dreirad)
Servus Udo,
Wenn Du Dich mit Maschinenbau und Fzg Technik nicht so gut auskennst, laß das lieber eine Werkstatt machen.
Ansonsten kannst Du die Teile natürlich beim einschlägigen Fachhandel besorgen.
Oder online bestellen. Ich persönlich nutze
. Stein-Dinse
. Wendel / Berlin
. HMB
Zum Einbau der neuen Teile, und Ausbau der alten, brauchst Du Spezialwerkzeug jenseits von Hammer und Sichel, z.B. einen Auszieher. Wenn Du sowas nicht hast : s.o. => Werkstatt.
Beim Radlager muß es nicht eine Guzzi-Werkstatt sein, das macht jede andere Marke auch.
-M-
"Ohne Leichtsinn ist das ganze Leben keinen Schuß Pulver wert" Theodor Fontane
Nix gegen HMB oder Wendel, die sind sonst erste Wahl, aber dort 32 Euro für ein Lager muss auch nicht sein, dafür dass die Piaggioärsche eh nix für unsere alten Guzzis nachfertigen und nur noch Hipsterpublikum die Hand vorn Arsch halten?
Radlager ZRR Bremborad KR:
Vorn: 6205 2RSR C3 1x, Vorn: 6203 2RSR C3 1x
Hinten: 6204 2RSR C3 2x
Hinten mitbestellen, die halten auch nicht ewig.
Die angesprochenen Spezialwerkzeuge sind ein Schlag oder Stufendorn, ein Hartholzklotz und ein Heißluftgebläse, alternativ eine Herdplatte...
Danke erst mal für eure Antwort werde nur das Rad ausbauen und mit den Lagern in die Werkstatt fahren zum ein und aus pressen , wie bocke ich die V11 am besten auf ? beim Rad Ausbau dürfte man ja nicht viel falsch machen können oder sehe ich das falsch .
Udo hat geschrieben:Danke erst mal für eure Antwort werde nur das Rad ausbauen und mit den Lagern in die Werkstatt fahren zum ein und aus pressen , wie bocke ich die V11 am besten auf ? beim Rad Ausbau dürfte man ja nicht viel falsch machen können oder sehe ich das falsch .
Gruß
Udo
.., mit dem Becker -Ständer oder Derivaten. Ansonsten etwas Passendes unter die Ölwanne und abstützen.
-w-
Mein Tipp:
Beim Lagerwechsel / Rad Ein-Ausbau darauf achten möglichst wenig Verspannung zwischen jeweiligem Lageraussenring und Lagerinnenring erzeugen. Es ist noch kein Lager an zu geringem Drehmoment an den Radachsen gestorben. Auch habe ich noch nie gehört, dass jemand die Radachse verloren hätte....
Natürlich sollten die Distanzrohre die korrekte Länge haben.
Udo hat geschrieben:Danke erst mal für eure Antwort werde nur das Rad ausbauen und mit den Lagern in die Werkstatt fahren zum ein und aus pressen , wie bocke ich die V11 am besten auf ? beim Rad Ausbau dürfte man ja nicht viel falsch machen können oder sehe ich das falsch .
Gruß
Udo
falsch machen geht immer.
Aufpassen würde ich auf den Kardan, der dir schnell mal runter knallt. Also vorher fixieren. Und beide Räder haben Distanzbuchsen. Hinten auf der Kardanseite (innen), vorne auf der anderen Seite.
Dietmar
So neue Radlager sind eingebaut , hat alles geklappt und bei der Gelegenheit gleich neue Bremsbeläge eingebaut die hatte ich schon hier liegen . Jetzt muss ich mal sehen warum der Tachometer nichts mehr anzeigt und demnächst sind auch einige Gummiteile zu erneuern .
Bei meiner ist schon einmal die Verschraubung der Tachowelle am Getriebe aufgegangen. Dann geht der Tacho nicht mehr. Also an dem Ende zu suchen anfangen. Wenn es das nicht ist, Welle am Tacho abschrauben und das Hinterrad drehen. Wenn die Welle mitdreht, ist was mit dem Tacho selbst, ansonsten ist die Welle ab.