So, hier kommt die extra Geschichte:
Nachdem ich in den Alpen noch frohlockte, dass die erste Unpässlichkeit an einer Triumph auftrat ( die hat über eine nicht korrekt sitzende Schlauchschelle ihr Revier auf dem Parkplatz mit Kühlflüssigkeit markiert) hat zur Strafe der Fehlerteufel ca. 40km vor unserer Ferienwohnung auf Korsika, die V11 in Form einer leuchtenden Ladekontrolle heimgesucht.
Mit dem Reststrom der Batterie bin ich am Samstag noch auf den Hof der Ferienwohnung gerollt.
Gepäck abgerödelt, mit den Jungs im Meer planschen gegangen und angefangen die V11 zu strippen.
Nach Starthilfe einer Triumpf hat Kai beherzt am Gasgriff gedreht und die Kabel von der Lichtmaschine zum Regler schmorten durch.
Die Kunststoffhülle der 30A Sicherung war durch die Hitze verformt die Sicherung aber noch OK.
Die durchgeschmorten Kabel geflickt, alles andere optisch geprüft, Starthilfe, immer noch die Ladekontrolle an.
Ich hatte zwar ein Messgerät mit, um das mitgeführte Ersatzpoti einstellen zu können, aber die Messerei brachte ohne zu wissen was man tut, keine Erkenntnisse über Funktionsfähigkeit der Lichtmaschine oder des Reglers.
Ich werde wohl beim nächsten Mal mein altes Nokia Handy gegen ein Smartphone mit Internetverbindung zum V11 Forum und mit geladenem Werkstatthandbuch eintauschen müssen

.
Sonntag dann ADAC angerufen und Nachmittags die V11 auf dem korsischen Besenwagen aufgeladen.
Montags haben Motorradwerkstätten in Frankreich fast immer Ruhetag, der ADAC hatte jedoch eine Werkstatt aufgetan die Montagnachmittag schon mal angefangen hat den Fehler zu suchen.
Zwischenzeitlich hatte ich mir einen 125 SYM Roller über den örtlichen Jet- Ski Verleiher geliehen und bin Montagabend mal ins ca. 25 km entfernte Ajaccio zur Werkstatt gefahren, war mit 1,98 Meter schon eine gymnastische Herausforderung.
Die Verständigung war dort, wie auch schon beim Abschleppdienst und Jet Ski Verleih, auf Grund meiner rudimentären französisch Kenntnisse schwierig, die Korsen mit denen ich zu tun hatte sprachen meistens noch schlechter englisch als ich.
Die Guzzi stand aber schon mal auf der Hebebühne und der Monteur war mit gerunzelter Stirn in die Arbeit vertieft.
Dienstagabend bin ich dann mit dem Roller noch mal zur Werkstatt, die Guzzi war fertig, den Roller da stehen gelassen und mit der Guzzi auf den Rückweg gemacht.
Sofort fing es wolkenbruchartig an zu regnen, über überschwemmte Kreisverkehre und Bergstraßen zur Ferienwohnung geeiert.
Am Mittwochmorgen durfte ich dann hinten auf der Speedy von Tom als Beifahrer ( ein bleibendes Erlebnis) mitfahren um den Roller abzuholen.
Mittwoch den Rest an der Guzzi noch zusammengeschraubt (hatte ich ja vorher schon halb zerlegt) Roller abgegeben und erst mal alleine eine Bergetappe gedreht.
Am Donnerstag dann die erste Tour mit den Jungs ohne Gepäck, ab Freitag dann wieder mit Gepäck.
Was die Korsen da speziell gemacht haben, konnte ich noch nicht herausfinden, hat auf jeden Fall bis nach Hause gehalten und 200,- Euro gekostet.
Ich werde der Ursache im Winter noch auf den Grund gehen, habe mich ja jetzt im Forum schon schlau gemacht.
War auf jeden Fall ein erholsamer Zwischenstopp mit entspannter Lektüre der Motorradzeitschriften meiner Mitbewohner und ausgedehnten Strandaufenthalten, Motorradfahren auf Korsika wird ja im allgemeinen überbewertet

.
Bis dann
Kurt