War gar nicht zäh, Hubert. War schweizer Rindviech, biologisch gefüttert mit DiLos Beitrag zum Umweltschutz.
Ist echt ein komplett anderes fahren mit der Le Mans. Die letzten drei Jahre immer mit der V11 unterwegs gewesen. Mit der alten Dame hingegen müssen Kurven so geplant werden, wie das fasst nur ein Bauleiter kann
Zuletzt war ich im gleichen Gebiet in diesem Jahr im Juni mit der V11. Gerade ist es eben anders, aber genauso schön. Unterwegs innerhalb von 30 Min., inclusive. Aus- und Einbau, den Agostini "Sammler" schweißen lassen (Opel Vertragswerkstatt!!! Die können was). Ein echter Pit Stop. Jetzt spielt sie alles aus was sie kann, auch das hinzugewonnene Potenzial durch die neue, taborskische Elektro Superzündung. Ich mag gar nicht heim. Die vier Tage Rückweg beginnen aber morgen. A bientot.
Bin dem Hubi immer noch dankbar, dass er sie mir vor 5 Jahren verkauft hat. Auch wenn das denn Gatten der netten Frau G. wohl noch - heimlich - erzürnt. Selbst schuld, wer grün fährt muß irgendwann büßen. Und meinem Stammschrauber in Weissenthurm bin ich auch dankbar, da der sich standhaft weigerte, den von mir geplanten Café Racer Umbau umzusetzen. Der meinte, so ein original Hubi gepflegtes Exemplar sei selten und das dürfe man nicht einfach so cappucinieren. Und den Franzosen, für Landschaft, Strassen und Essen. Und der Welt, weil sie so rund ist. Den Scheichs fürs Öl natürlich auch. Wie der Andi neulich schrieb, we are the last generation to burn that shit. Let's do it quick. Carburatori Dellorto ole.
Euer Buschi