Seite 2 von 3
Re: Ruckeln bei 2500-3000 Umin.
Verfasst: Fr 17. Apr 2015, 04:54
von Dottore G.
Der hat die Klüsen schon verblitzt.

Re: Ruckeln bei 2500-3000 Umin.
Verfasst: Fr 17. Apr 2015, 10:52
von Snupo
Martin
ich gehe mit dir völlig konform, dass gute Arbeit auch bezahlt werden muss !
Grosser Service, Gabel Service, KM/ H Zähler neu geeicht = 2000.- chf. oder 2000.- Euro
Gruss MO
Re: Ruckeln bei 2500-3000 Umin.
Verfasst: Fr 17. Apr 2015, 10:59
von Dottore G.
Das ist ein Witz Mo,oder?
500 währen mir schon zu viel.
Was heisst denn Km Zähler eichen?
Da mach mich mal schlau.
Mit dir müssen wir Schwege mal ordentlich reden.
Gruß, Dieter.
Re: Ruckeln bei 2500-3000 Umin.
Verfasst: Fr 17. Apr 2015, 11:15
von Bettina
Hat die Werksatatt dein Moped kaputtgeschraubt ?.....
Nein, nein ich habe eine super Werkstatt in der Nähe. Ist eine freie und wir lassen unseren ganzen Fuhrpark dort warten. Wir sind immer sehr zufrieden mit Service und Ansprache.
Aber Kontrolle ist besser, oder...?
Mit meiner Vertragswerkstatt war ich aber irgendwann nicht mehr zufrieden. Ist aber längst Geschichte und ich muss zugeben, ich bin eine kritische Verbraucherin. Wenn jemand mein Geld will, möchte ich schon sehr genau wissen, wofür.
Meine Guzzi läuft seit 14 Jahren ohne große Probleme. (toi toi toi) Und so manchen guten Tipp habe ich aus dem Forum bekommen und dann an den Schrauber weitergeben. Ich kann nicht alles selbst machen, nur ein bisschen was. Aber ich kann mir genau ansehen, was wo gemacht wird und auf den Sprengzeichnungen kann man ja auch immer alles gut erkennen. Da ein wenig Bescheid zu wissen, ist mir schon wichtig. Ein Maschinenbauingenieursstudium oder eine Schrauberlehre ersetzt das natürlich nicht...
Bettina
Re: Ruckeln bei 2500-3000 Umin.
Verfasst: Fr 17. Apr 2015, 11:26
von Bettina
denn Km Zähler eichen?
Das Problem hatte ich selbst vor ein paar Jahren. Es war die "tanzende Tachonadel" und es lag am Tacho. Einer Fachwerkstatt für solche Uhren habe ich meinen Tacho vorbeigebracht, die können ja genau messen, ob die Uhren auch richtig gehen, italienische gehen ja gerne mal etwas vor...
Die Firma musste den Tacho an Kollegen einschicken, weil sie sich die Öffnung des Geräts selbst nicht zutrauten. Zurück kam ein Tacho, der bis jetzt exakt anzeigt, dicht ist und dem man die Öffnung des Gehäuses nicht ansieht (und mit meinem Original-km-Stand!). War wahrscheinlich nur wenig günstiger als eine neue Uhr, aber egal, mir war das Ergebnis wichtig.
Ich hatte zuvor gebraucht die Einheit Tacho/Drehzahlmesser und das Carbon-Cockpit geschossen (weil ich das Cockpit unbedingt so wollte). Der DZM lief und läuft bis heute super, der Tacho ging auch nach dem Mond.
Bettina
Re: Ruckeln bei 2500-3000 Umin.
Verfasst: Fr 17. Apr 2015, 11:40
von Snupo
[quote="Dottore G."]Das ist ein Witz Mo,oder?
500 währen mir schon zu viel.
Was heisst denn Km Zähler eichen?
Da mach mich mal schlau.
Mit dir müssen wir Schwege mal ordentlich reden.
Gruß, Dieter.[/quote
Dieter das ist kein Witz!
Der Tacho hatte ein grosses Zeigerzittern. das wurde eliminiert.
Ich werde eine Kopie der Rechnung mitnehmen. Dann können wir das miteinander anschauen.
Gruss MO
Re: Ruckeln bei 2500-3000 Umin.
Verfasst: Fr 17. Apr 2015, 11:41
von -Martin.Glaeser-
2 Tausend ?
Das ist heftig.
Hatte ich nicht mal als am Elfenmotor die Zylinder aufgemacht werden musste, und ich mir auf Anraten eines einzelnen Herren noch ne neue Nockenwelle dazu gelegt habe, weil ja eh' schon auf war....
Tacho und DZM:
Gibts im Austausch gegen paar 100€ Aufpreis generalüberholt, wie neu, von den einschlägigen Tacho-Rep.Firmen. Mal hier im V11 Forum die SUCHE bemühen.
Gabel Service :
Auch dazu gibt's hier im Forum Info über kompetente Fachwerkstätten die darauf spezialisiert sind.
Nicht jeder Mopped-Schrauber kann alles gut können.
Daran erkennt man den Profi: wenn er erkennt dass andere es besser können.
-M-
Re: Ruckeln bei 2500-3000 Umin.
Verfasst: Fr 17. Apr 2015, 13:14
von Snupo
@ Dottore umd @ M
Man kann dies jetzt nicht 1:1 auf deutsche Verhältnisse beziehen.
Bei uns in der Schweiz verdient man im Durchschnitt monatlich auch mehr. Jedoch sind die allgemeinen Lebenskosten auch wiederum höher.....
Bei 20 Jahren Triumph fahren hatte ich nur einmal eine solch hohe Rechnung. Da wurde jedoch fast das ganze Moped auseinander genommen. Und der Guzzimotor kann ja nicht als HighTech Konstrukt bezeichnet werden. Dies meine ich jetzt absolut als nicht abwertend! Der funtioniert ganz hervorragend!
Nur wenn ich bedenke das bei einem grossen Service meines Alfa Romeo Sportwagon ich solch einen Betrag bis jetzt noch nie bezahlen musste, und ein Auto gefühlt 1000 Teile mehr hat die kontrolliert werden müssen, so stimmt die Relation im Verhältnis eindeutig nicht.
Das ist lediglich mein persönliches Empfinden und muss nicht als Richtig gelten.
Mich würde auch Erfahrungen von CH V11 Trieiber interessieren wie ihre Erfahrungen so sind.
Deshalb auch die Frage an euch ob ihr mir eine Werkstatt in der genannten Nähe empfehlen könnt. Dies gerne auch per PN wenn dies öffentlich ein Problem sein sollte. Ich danke Euch !
Also mir stinkt es langsam gewaltig weiterhin solche Summen bezahlen zu müssen.....
Gruss MO
Re: Ruckeln bei 2500-3000 Umin.
Verfasst: Fr 17. Apr 2015, 16:24
von -Martin.Glaeser-
Jetzt jammer' ned rum.
Drück die Stutz'n ab und genieße.
Wir Deutschen meckern auch nicht wenn wir im gastfreundlichen Ausland Strassen-Maut blechen für 1x durchfahren. Oder saftige Strafzettel bezahlen, die sich offenbar am Durchschnittsgehalt eines Schweizer Kantonal-Oberrats orientieren.
Aber jetzt im Ernst.
2000 € oder Fränkli ist zuviel für sowas.
Lass das in Bayern machen.
Jenseits der Grenze ist es sowieso schöner und das Bier ist besser.
Ich fahre auch fast 2x 300 km wenn ich zur Fa.Stacheter in die Guzzi - Klinik will. (SUCHE *Stacheter*)
-M-
Re: Ruckeln bei 2500-3000 Umin.
Verfasst: Fr 17. Apr 2015, 16:29
von DiLo
Tja .... ein kleines diebisch Bergvölkchen das ist .........

endlich spürt´s auch mal ein Aborigine.
Lass mal überlegen, was ich mit 2.000 öcken alles an der V11 gemacht hätte: ............................... neee, lieber nicht !
Re: Ruckeln bei 2500-3000 Umin.
Verfasst: Sa 2. Mai 2015, 12:30
von Michaela_Collins
Mein Elfe in den besten Händen

Re: Ruckeln bei 2500-3000 Umin.
Verfasst: Sa 2. Mai 2015, 13:16
von Dottore G.
Jau,und das Nummernschild ist super.
Re: Ruckeln bei 2500-3000 Umin.
Verfasst: Sa 2. Mai 2015, 13:36
von lucky
Dottore G. hat geschrieben:Jau,und das Nummernschild ist super.
Deutsche Kredit Bank

Nen Dienstfahrzeug?

Re: Ruckeln bei 2500-3000 Umin.
Verfasst: Sa 2. Mai 2015, 13:46
von guzzipapa
lucky hat geschrieben:Dottore G. hat geschrieben:Jau,und das Nummernschild ist super.
Deutsche Kredit Bank

Nen Dienstfahrzeug?

Wohl eher ein Sponsoraufkleber?
Gottfried
Re: Ruckeln bei 2500-3000 Umin.
Verfasst: Sa 2. Mai 2015, 14:17
von Snupo
Michaela sag mir was du bezahlt hast...... brauche Vergleiche von Händlern.
Ja denke das deine V11 dort in guten Händen ist.
Gruß MO
Re: Ruckeln bei 2500-3000 Umin.
Verfasst: Sa 2. Mai 2015, 14:29
von lucky
Für welche Leistungen?
Re: Ruckeln bei 2500-3000 Umin.
Verfasst: Sa 2. Mai 2015, 14:52
von Snupo
keine Ahnung. du wist das Moped doch nicht einfach so zum DÄS bringen weil es dir langweilig ist. Oder ?
Gruß MO
Re: Ruckeln bei 2500-3000 Umin.
Verfasst: Sa 2. Mai 2015, 18:21
von Michaela_Collins
Nix Sponsorenfahrzeug......DKB ist das alte Nummernschild für Dinkelsbühl. [emoji14]
Re: Ruckeln bei 2500-3000 Umin.
Verfasst: Sa 2. Mai 2015, 20:52
von DiLo
Und was sacht der Meister zum Ruckeln? Hat er die Patientin gleich da behalten?
Re: Ruckeln bei 2500-3000 Umin.
Verfasst: Sa 2. Mai 2015, 21:07
von Snupo
Also mein Apotheker Mechaniker wird sich nochmals die Gabel und den Km/h Zähler zur Brust nehmen müssen.
Dies jetzt unentgeldlich! Ansonsten werde ich langsam ungemütlich...
Habe ihn angeschrieben das die Gabel nach dem Service und "Tuning" keine Verbesserung spürbar ist. Kein feineres Ansprechen ( Losbrechmoment ) wie er mir versprochen hatte. Was jetzt noch dazu gekommen ist, ist so ein komisches Metall auf Metall Klopfen wenn ich Gullideckel überfahre.....das war vorher nicht! Beim Tuning wurden so wie ich ihn damals verstanden hatte, mehr Löcher in die Stange? Gebohrt, damit der Gabeloeldurchfluss schneller vonstatten geht.
Tacho hat nach wie vor Zeigerzittern ab ca. 150 kmh. Eigentlich auch keine Verbesserung sichtbar. Für das 240.- Euro ohne De- und Wiedermontage. Das konnte ich auf der Rückfahrt von Schwege auf der BA dann ergiebig testen.
Habt ihr kein Zeigerzittern auf euren Tachos ? Ich meine jetzt diese mit den weissen Hintergrundskalas. Ab 180 aufwärts tanzte der Zeiger so heftig das eine vernünftige Ablesung der Geschwindigkeit nicht möglich gewesen ist.
Mal schauen was dabei raus kommt.
Gruss MO
Re: Ruckeln bei 2500-3000 Umin.
Verfasst: Sa 2. Mai 2015, 22:44
von likedeeler
Moin MO, ich habe auch die weißen Armaturen. Bei mir ist es aber im unteren Bereich bis etwa 30 km/h, in dem der Zeiger unruhig ist. Das liegt meist an einer schlecht verlegten Welle oder am Winkeltrieb im Tacho. Den Winkeltrieb gibt es meines Wissens nach nicht mehr. Ich habe inzwischen das Plastikgewinde so vermackelt, das ich da freiwillig nicht mehr dran herumdoktere und mich mit dem Zappeltacho arrangiert habe.
Re: Ruckeln bei 2500-3000 Umin.
Verfasst: So 3. Mai 2015, 06:21
von Dellario
DiLo hat geschrieben:Und was sacht der Meister zum Ruckeln? Hat er die Patientin gleich da behalten?
Moin Michaela
Was haben die besten Hände mit dem Ruckeln gemacht

?
Ist die Elfe gesund zurück im Nördlinger Ries?
Re: Ruckeln bei 2500-3000 Umin.
Verfasst: So 3. Mai 2015, 07:06
von Ludentoni
Moin Moreno,
Vegliareparatur:
http://casadimoto.de/pdf/dzm.pdf 125 Euro...
Re: Ruckeln bei 2500-3000 Umin.
Verfasst: So 3. Mai 2015, 15:24
von Snupo
Hallo Reiner
Danke für den Link!
Ich frage mich jedoch langsam ob es vielleicht nicht am Winkeltrieb ? oder der Tachowelle liegen kann, dass der Zeiger so motiviert umherspringt.
Der Tacho wurde ja eingestellt, repariert und geeicht. Dann sollte doch wenigstens ab 30 kmh aufwärts die Tachonadel sauber die Geschwindigkeit anzeigen wenn die Welle und der Winkeltrieb in Ordnumg sind. Oder?
Gruss MO
Re: AW: Ruckeln bei 2500-3000 Umin.
Verfasst: So 3. Mai 2015, 17:29
von Michaela
Dellario hat geschrieben:DiLo hat geschrieben:Und was sacht der Meister zum Ruckeln? Hat er die Patientin gleich da behalten?
Moin Michaela
Was haben die besten Hände mit dem Ruckeln gemacht

?
Ist die Elfe gesund zurück im Nördlinger Ries?
Ich komm nicht aus dem Ries, sondern aus der Dinkelsbühler Ecke.
Der Meister hat sie mal richtig eingestellt. Sie läuft jetzt wesentlich ruhiger. Außerdem hat er eine Steckverbindung unterm Tank erneuert, da sie manchmal beim Einschalten der Zündung keinen Saft bekommen hat. Nennt sich dass das Rechts-links am Lenker wackeln Syndrom?

Aber das Ries ist gleich hier um die Ecke, wie auch das schöne Kochertal
