ich brauch mal Eure Meinung zu meinem Problem.
Während der diesjährigen Fahrt zusammen mit Ludwik durch die Alpen Richtung Mandello und Retour über Collenberg hatte ich mehrmals mit erheblichen Schwächeleien
bei meiner Elfe zu kämpfen:
Folgende Symptome:
Bei den Passfahrten hat sie bis oben meist ganz gut durchgehalten. Beim Abstellen oben auf dem Pass war sie nicht mehr zum anspringen zu bewegen.
Die Relais habe ich getauscht wie ein Hütchenspieler, hat aber auch nichts gebracht.
Den Stelvio bin ich dann ohne Motor runtergerollert. Die Radfahrer waren etwas irritiert und meinten wohl, da kommt eine Elektro-Guzzi.
Auf 2/3 des Weges sprang sie dann wieder an.
Dieses Symptom hatte sie mehrmals bei den Passfahrten, nach ca. 1 Std Abkühlung sprang sie dann wieder an.
Auch bei den Fahrten in der Ebene hatte sie es 2mal, dazu muß man aber sagen, das es auch seine 36° hatte.
Auch die Kraftstoffpumpe hörte sich bei den vergeblichen Startversuchen dann schon mal ganz schön leidend an.
Der Sprit im Tank war dann auch schon mächtig warm. Meist haben wir dann schon "kalten" Sprit dazugetankt, auch wenn der Tank erst halbleer war
und bei den Zwangspausen den Tank mit einem nassen Handtuch gekühlt.
Zu meiner Maschine:
Ist ne V11 Le Mans Naked, Bj. Ende 2001; Modellreihe KS
Die Maschine hatte in frühester Kindheit wohl einen Kurbelwellenschaden und hat dann vom DÄS auf Gewährleistung einen
KR Motor (außenliegende Benzinpumpe, unten) eingepflanzt bekommen.
Feingewuchtete Kurbelwelle, Carillo Pleuel, Boos-AGA, "großes Loch (ca. 6x15 cm) oben im Lufi-Deckel" und KN- Filter o.ä. und ein
entsprechend angepasstes Mapping.
Im Flachland und bei üblichen Temperaturen läuft die Maschine wirklich toll. Fast kein Patschen und ein sehr harmonischen Drehmomentenverlauf.
Für mich sieht das eigentlich sehr nach extremer Dampfblasenbildung aus, was meint ihr dazu?
Kann es sein, das durch den geöffneten Luftfilter, das Gemisch in den Höhenlagen so stark abmagert, das der Motor so heiß wird.
Was passiert bei der Öffnung der Airbox eigentlich mit dem Signal des Sensor im Luftfilterkasten (was misst der überhaupt ?

Wenn ich die Kraftstoffpumpe umbaue, gibt es ja nur die Möglichkeit, sie nach oben auf den Rahmen zu setzen oder sie wie bei der Centauro
vor den Motor zu setzen ( was aber bestimmt sehr aufwendig ist). Oder ?
Könnt ihr mir zu beiden Varianten ein paar Ratschläge geben was dabei jeweils zu beachten wäre ?
Lufi-Deckel werde ich auch dicht machen und einen normalen Filter einsetzen.
Wie sich das dann mit dem vorhandenen Mapping verträgt, bleibt dann mal abzuwarten.
Wäre toll, wenn ihr mir Feedback geben könntet !!!
Viele Grüße
Hauke